Börsenschluss Aktienmärkte zum Wochenende ohne Schwung

Ruhiger Handel: An der Frankfurter Börse gab es zum Wochenausklang kaum große Kursbewegungen
Foto: REUTERSNach seinem jüngsten Aufschwung hat der Dax zum Wochenschluss seinen Elan eingebüßt. Auf ein minimales Plus am Vortag folgte am Freitag ein minimales Minus von 0,09 Prozent auf 10.147 Punkte. Damit hat der deutsche Leitindex im Wochenverlauf aber immer noch um 0,8 Prozent zugelegt.
Der Index der mittelgroßen Werte MDax gewann zum Wochenschluss 0,13 Prozent auf 20.809 Punkte. Für den Technologiewerte-Index TecDax ging es um 0,4 Prozent auf 1675 Punkte nach oben.
Auch die US-Börsen haben zum Wochenschluss wenig verändert eröffnet. Der Dow Jones war zuletzt auf neue Rekordstände gestiegen, schon am Donnerstag hatte es allerdings Gewinnmitnahmen gegeben. Am Freitag verharrte der Index in den ersten Minuten bei rund 18.519 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,1 Prozent auf 2167 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq Composite gewann ebenfalls 0,1 Prozent auf 5077 Punkte zu.
Potenzielle Käufer hielten sich derzeit eher zurück, sagte Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Sie warteten nach der Erholungsrally vom anfänglichen Brexit-Schock auf einen kleineren Rückschlag. Gleichzeitig hielten sich aber auch die Gewinnmitnahmen der investierten Anleger in Grenzen, so dass der Aktienmarkt auf der Stelle trete.
Positive Nachrichten kamen zum Wochenschluss von der Konjunkturseite. Die Unternehmensstimmung im Euroraum trübte sich im Juli nach dem Brexit-Votum der Briten weniger ein als befürchtet.
Die Aktien der Deutschen Telekom zählten mit einem Plus von 1,65 Prozent zu den Favoriten im Dax. Sie profitierten von einer guten Branchenstimmung, nachdem der britische Telekomkonzern Vodafone dank einer leichten Erholung in Europa zu Beginn seines Geschäftsjahres besser abgeschnitten hatte als gedacht.
Im MDax knüpften die Anteilsscheine von Leoni an ihre Vortagesgewinne an. Sie verteuerten sich um 2,54 Prozent. Der Autozulieferer hatte am tags zuvor mit seinen Eckdaten für das zweite Quartal überzeugt. Nun äußerten sich Analysten positiv zu den Aussichten für die Papiere.

Gewinn, Umsatz, Mitarbeiter: Die Champions im Dax
Derweil schockte ElringKlinger die Anleger mit einer Gewinnwarnung. Die Aktien rauschten um rund 10 Prozent in die Tiefe. Mit der abermaligen Warnung dürfte das Unternehmen weiteres Vertrauen bei den Anlegern verspielen, sagte ein Händler.
Lufthansa-Papiere fielen um mehr als 1 Prozent, nachdem es bereits am Donnerstag infolge gekappter Jahresziele deutlich nach unten gegangen war.
Dax Realtime: Hier sehen Sie die Börse in Echtzeit