Ifo-Chef Sinn "Euro-Bonds sollen herbeigetrickst werden"

Die Bundesregierung sollte auf keinen Fall einer Ausweitung des Euro-Rettungsschirms zustimmen, fordert Hans-Werner Sinn. So laufe Deutschland Gefahr, auch noch für die gar nicht fälligen Altschulden der Krisenstaaten mit aufzukommen, sagt der Präsident des Ifo-Wirtschaftsforschungsinstituts.
Ifo-Chef Hans-Werner Sinn sorgt sich derzeit sehr darum, wie die EU das Schuldenproblem schwacher Länder offenbar auf den Schultern finanzkräftigerer Nationen abzuladen plant

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn sorgt sich derzeit sehr darum, wie die EU das Schuldenproblem schwacher Länder offenbar auf den Schultern finanzkräftigerer Nationen abzuladen plant

Foto: DDP

Frankfurt am Main - Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn hat die Bundesregierung aufgefordert, einer Ausweitung des Rettungsschirms für Krisenstaaten nicht zuzustimmen. Das bislang vorgesehene Volumen an Hilfskrediten durch die Luxemburger Zweckgesellschaft EFSF sowie IWF und EU sei "mehr als ausreichend", schreibt Sinn in einem Gastbeitrag für die "Wirtschaftswoche".

Mit der derzeitigen Forderung, den Rettungsschirm aufzustocken, werde offenbar etwas anderes bezweckt als eine bloße Liquiditätshilfe für bedrängte Staaten. Sinn: "Offenbar soll die Staatengemeinschaft mit ihren Krediten auch Teile der noch gar nicht fälligen Altschulden übernehmen."

Hintergrund ist der in Brüssel diskutierte Vorschlag, dass Schuldenländer zusätzliche Kredite der Zweckgesellschaft erhalten, um eigene Anleihen günstig zurückzukaufen. Der Ifo-Präsident lehnt das ab. Denn die Steuerzahler der Länder mit guter Bonität "würden dann sogar für Altschulden der betroffenen Länder haften. Werden die als Ersatz gewährten Kredite nicht bedient, müssen die Steuerzahler die Forderungen der Zweckgesellschaftsgläubiger erfüllen."

"Deutschland sollte diesen Ansatz unter keinen Umständen akzeptieren", schreibt Sinn. Er laufe "auf die Vergemeinschaftung der Schulden durch Euro-Bonds hinaus, was die Bundesregierung bislang zu Recht strikt abgelehnt hat. Mit falschen Zahlen und neuer Semantik sollen Euro-Bonds herbeigetrickst werden."

rei/dpa-afx
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren