Vor Staatsbesuch in den USA Chinas Staatschef attackiert US-Geldpolitik

Vor seinem Staatsbesuch in Washington hat der chinesische Präsident Hu Jintao scharfe Kritik an der Geldpolitik der USA geübt. Die Annahme, mit einer Aufwertung des Yuan lasse sich die Inflation in den Griff bekommen, sei zu einfach. Ein vom Dollar dominiertes Währungssystem sei ein "Produkt der Vergangenheit".
US-Dollar gegen Yuan: "Die Zeit des Yuan wird kommen"

US-Dollar gegen Yuan: "Die Zeit des Yuan wird kommen"

Foto: A2800 epa Diego Azubel/ dpa

Peking - Die US-Geldpolitik habe großen Einfluss auf die "globale Liquidität und Kapitalströme" und deshalb müsse die Liquidität des Dollars auf einem "vernünftigen und stabilen Niveau" gehalten werden, antwortete Hu auf schriftliche Fragen der Zeitungen "Wall Street Journal" und "Washington Post". Die Annahme, mit einer Aufwertung des Yuan lasse sich die Inflation in den Griff bekommen, sei zu einfach.

Für Änderungen im Wechselkurs gebe es zahlreiche Gründe, ergänzte Hu. Der chinesische Präsident bezeichnete das vom Dollar dominierte internationale Währungssystem als ein "Produkt der Vergangenheit", selbst wenn der Dollar noch längere Zeit die Referenzwährung bleibe. Die Zeit des Yuan werde erst später kommen.

Die USA und die EU kritisieren seit langem, dass der Yuan unterbewertet sei, was die chinesischen Exportwaren so günstig mache. Hu wird am Mittwoch zu einem bis Freitag dauernden Besuch in Washington erwartet.

Fotostrecke

Chinas Staatsfonds: Superreiche Dreierbande

Foto: manager magazin

Laut einer am Montag von der Zeitung "China Daily" veröffentlichten Umfrage sind mehr als 50 Prozent der Chinesen der Ansicht, dass sich die Beziehungen zwischen China und den USA im Jahr 2010 verschlechtert haben. Fast 40 Prozent sind demnach überzeugt, dass sich die beiderseitigen Beziehungen in einem "schlechten Zustand" befinden.

Von diesen machen 80 Prozent die Regierung von US-Präsident Barack Obama dafür verantwortlich. Mehr als 90 Prozent halten die Beziehungen aber für "wichtig", mehr als 54 Prozent sogar für "sehr wichtig", das sind mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2009 (26 Prozent).

la/afp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren