Konsumklima steigt
Niedrigzinsen treiben Deutsche in die Einkaufsmeilen
Die Stimmung der deutschen Verbraucher steigt erneut. Die Menschen erwarten nicht nur steigende Einkommen, sondern auch einen Wirtschaftsaufschwung. Da sie kaum noch Zinsen für ihr Geld bekommen, geben sie es halt aus.
Die Einkaufstüte ist voll: Die Zinsen am Boden, die Sparneigung rückläufig - die Konsumstimmung der Verbraucher in Deutschland steigt erneut
Foto: ddp
Nürnberg - Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist so gut wie seit sieben Jahren nicht. Zwar schätzten die Bürger die Entwicklung der Konjunktur minimal schlechter ein als im Vormonat und zeigten sich auch nicht mehr ganz so offen für größere Anschaffungen. Doch die Erwartungen an die Entwicklung des eigenen Einkommens legten zu, wie das Marktforschungsunternehmen GfK mitteilte.
Zudem blieb die Sparneigung auf extrem niedrigen Niveau. Der zusammenfassende Konsumklimaindex für März stieg deshalb auf 8,5 Punkte, nach revidiert 8,3 Zählern im Februar.
Mit Blick auf die Entwicklung der Konjunktur gehen die Konsumenten der GfK zufolge davon aus, "dass die deutsche Wirtschaft ihre Schwächephase aus dem Vorjahr überwunden hat und in einen soliden Aufschwung einschwenkt". Allerdings gab es im Februar nach fünf Anstiegen in Folge beim entsprechenden Teilindikator ein moderates Minus.
Die Anschaffungsneigung blieb trotz eines Mini-Rückgangs auf extrem hohen Niveau. Das Geld sitze weiter locker, erläuterte die GfK. "Niedrige Zinsen, eine stabile Beschäftigungslage sowie steigende Einkommen sorgen derzeit dafür, dass die Konsumenten eher zu größeren Anschaffungen tendieren als das Geld gegen historisch niedrige Zinsen auf die Bank zu tragen."
Zudem erwarteten die Menschen, künftig deutlich mehr Geld im Portemonnaie zu haben. Einer der Gründe ist die niedrige Inflation. "Die Preiserwartungen sind noch einmal heruntergegangen", schilderte GfK-Experte Rolf Bürkl.
Zudem gab es mit dem Tarifabschluss in der chemischen Industrie ein positives Signal - die Beschäftigten der Branche erhalten künftig 3,7 Prozent mehr Geld. Insgesamt stiegen die Einkommenserwartungen der Verbraucher auf den höchsten Wert seit mehr als 13 Jahren.