Deutsche Exporte Deutscher Export-Überschuss im Handel mit den USA am höchsten

Deutsche Auto-Exporte in Bremerhaven: Amerikaner kauften 2013 viel mehr deutsche Autos und KfZ-Teile als umgekehrt, der deutsche Handelsüberschuss erreichte in diesem Segment allein 22 Milliarden Euro.
Foto: © Fabian Bimmer / Reuters/ REUTERSWiesbaden - Insgesamt lieferte die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr Waren im Wert von 1093,1 Milliarden Euro ins Ausland und importierte Waren im Wert von 898,2 Milliarden Euro. Der Exportüberschuss kletterte damit nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts auf 195,0 Milliarden Euro nach plus 189,8 Milliarden Euro im Jahr zuvor.
Der Rekordüberschuss aus dem Jahr 2007 von 195,3 Milliarden Euro wurde nur knapp verfehlt, sagte ein Statistiker.
Hohe Exportüberschüsse in USA, Frankreich und Großbritannien
Den höchsten Exportüberschuss von 40,8 Milliarden Euro wies der deutsche Außenhandel mit den Vereinigten Staaten auf - das größte Plus in der Handelsgeschichte (2012: plus 35,9 Mrd. Euro) zwischen beiden Ländern.
Dabei kauften Amerikaner vor allem viel mehr deutsche Autos und KfZ-Teile als umgekehrt, der Handelsüberschuss erreichte 22 Milliarden Euro. Auch bei Maschinen und Anlagen übertraf der deutsche US-Export die Einfuhren von dort deutlich um 10,2 Milliarden Euro.
Höchster Einfuhrüberschuss im Handel mit den Niederlanden
Auf Rang zwei und drei der Länder, mit denen Deutschland Ausfuhrüberschüsse erzielte, folgten Frankreich (36,0 Milliarden Euro) und das Vereinigte Königreich (33,0 Milliarden Euro). Insgesamt erzielte Deutschland 2013 mit 168 der am deutschen Außenhandel beteiligten 237 Länder Ausfuhrüberschüsse.
Aus 69 Ländern bezog Deutschland hingegen mehr Waren als dorthin exportiert wurden. Die höchsten Einfuhrüberschüsse im Jahr 2013 wurden im Handel mit den Niederlanden (17,7 Milliarden Euro), Norwegen (13,9 Milliarden Euro) und China (7,6 Milliarden Euro) nachgewiesen.
Streit um Investitionen: USA warnen Deutschland vor "verlorenem Jahrzehnt"