Umstrittener Corona-Rettungsfonds Europas 750-Milliarden-Wette Der europäische Wiederaufbaufonds "NextGenerationEU" ist eine radikale Reaktion auf die Pandemie. Vor allem in Deutschland regt sich Widerstand. Und fraglich ist, ob und wie die Staaten das viele Geld ausgeben. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Corona-Pandemie Warum das Impfprogramm der EU gescheitert ist Anstatt auf die Beschaffung von Impfstoff haben sich Europas Bemühungen zu sehr auf die Rettung der Wirtschaft konzentriert. Die Folge sind nationale Alleingänge – ein Fiasko für den europäischen Zusammenhalt. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Großbritannien und Europa Die Ego-Impfer Viele hatten gehofft, dass sich das Verhältnis von Großbritannien und der EU nach dem Brexit entspannen würde. Doch der "Vaccine War" verschärft den Konflikt. Boris Johnson blickt ohnehin lieber nach Asien als nach Europa. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Streit um Exporte Merck-Chef warnt vor "Impfstoffkrieg" Im Streit um Impfstoff-Ausfuhren aus der EU springt die Bundesregierung Brüssel jetzt bei. Merck-Chef Oschmann verfolgt den Streit mit großer Sorge und warnt vor einem "Impfstoffkrieg"
Streit um Nord Stream und Opal Deutschland droht Niederlage vor EuGH Der Generalstaatsanwalt des Europäischen Gerichtshofes stellt sich im Streit um die Anschlusspipeline Opal gegen die Interessen von Deutschland. Das könnte auch Folgen für die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 haben.
EZB-Chefin Lagarde zieht Tempo bei Anleihenkäufen an Die EZB will das Tempo ihrer Anleihenkäufe erhöhen, um den jüngsten Anstieg der Renditen von Staatsanleihen einzudämmen. Der Leitzins bleibt aber unverändert.
Keine Ausfuhr nach Australien Italien verbietet Export von Astrazeneca-Impfstoff Die EU und Italien stoppen eine Astrazeneca-Lieferung nach Australien. Derweil dürften in Kürze auch Menschen ab 65 in Deutschland Astrazeneca erhalten und könnte das russische Vakzin Sputnik 5 bald in der gesamten EU zugelassen werden.
Ehemaliger EZB-Chef "Euro-Retter" Mario Draghi übernimmt die Macht in Rom Italien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise, der Plan zum Einsatz von rund 200 Milliarden Euro an Corona-Hilfen verzögert sich. Zumindest der politische Stillstand ist vorbei: Der "Euro-Retter" Mario Draghi übernimmt die Regierung.
Vertrag finalisiert EU bestellt bis zu 300 Millionen weitere Biontech-Impfdosen Weil sie zu wenig Impfstoff bestellt hatte, war die EU in Kritik geraten. Jetzt hat sie einen Vertrag über weitere 300 Millionen Dosen des Vakzins von Biontech/Pfizer abgesegnet. Doch verläuft die Verteilung weiter schleppend.
Italien hofft auf "Super Mario" Draghi soll Regierung bilden - Mailands Börse jubelt Der frühere EZB-Präsident Mario Draghi bekommt den Auftrag, Italien aus der Regierungskrise zu führen. Die Börse jubelt über den Auftritt des Euro-Retters. Doch die beiden größten Parteien stellen sich quer.
Eurostat-Statistik Immer mehr junge Menschen in der EU arbeitslos Junge Menschen unter 25 Jahren trifft die schlechte Lage am Arbeitsmarkt wegen der Corona-Krise am stärksten. Ihr Anteil stieg zum Jahresende auf 17,8 Prozent. Griechenland und Spanien trifft es weiter hart.
EMA bringt begrenzte Zulassung ins Spiel Astrazeneca-Impfstoff nur für Jüngere? Der Streit um den Astrazeneca-Impfstoff spitzt sich zu. EU und der Pharmakonzern verhaken sich um die verzögerte Lieferung, Großbritannien fürchtet angedrohte Exportkontrollen - und Zweifel an der Wirksamkeit bei Älteren könnten nun auch noch die Zulassung beeinflussen.
Brexit-Serie (IV) Warum Unternehmen nur schwer zu ihrem Recht kommen können Schon jetzt kommt es im Handel mit Großbritannien zu allerlei Spannungen. Wie können Unternehmen ihr Recht einklagen? Eine Analyse der neuen Regeln zeigt: Es wird deutlich schwieriger – und bisweilen unmöglich. Ein Gastkommentar von Jörg Philipp Terhechte
Wackelige Minderheitsregierung Italiens Ministerpräsident Conte kündigt Rücktritt an Die Vertrauensabstimmung in der vergangenen Woche hatte er gewonnen - dennoch kündigt Italiens Ministerpräsident Conte seinen Rücktritt an.
"Meilenstein" für EU-Energiewende Erstmals mehr grüner als fossiler Strom in Europa Die Energiewende kommt auch in Gesamteuropa an, eine Studie spricht von einem "Meilenstein": Im vergangenen Jahr wurde EU-weit mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als aus fossilen Kraftwerken.
Erster Anruf des US-Präsidenten in Europa Boris Johnson spricht mit Joe Biden über Handelsabkommen Die spezielle Beziehung zwischen Großbritannien und den USA existiert noch: Als erster Regierungschef in Europa erhielt Boris Johnson einen Anruf des neuen US-Präsidenten Joe Biden.
Rücktritte von zwei Ministerinnen Regierungskoalition in Italien geplatzt Der kleine Koalitionspartner Italia Viva von Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi hat seine Unterstützung aufgekündigt. Die Koalition von Ministerpräsident Giuseppe Conte hat damit keine ausreichende Mehrheit mehr im Parlament.
455 Millionen Euro aus Brüssel EU-Länder erhalten Brexit-Hilfen - Deutschland bekommt einen Großteil Um den wirtschaftlichen Schaden des britischen EU-Austritts abzufedern, will die EU-Kommission Gelder an besonders betroffene Regionen und Branchen auszahlen. Deutschland soll einen der größten Anteile erhalten.
Brexit-Serie: Dienstleistungen Was aus Beratern, Wirtschaftsprüfern und Bankern wird Das Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich regelt nicht nur den Warenhandel. Auch der Zugang zu den Dienstleistungsmärkten ist geregelt. Doch dabei gibt es viele Ausnahmen. Ein Gastbeitrag von Jörg Philipp Terhechte
Europaweite Kritik am Impfstart "Das Hauptproblem war, dass wir den Impfstoff früher bekamen" Deutschland streitet über den verkorksten Start der Corona-Impfungen - doch noch schlechter läuft es in vielen anderen EU-Staaten. Manche blicken sogar mit Neid auf die Deutschen. Die niederländische Regierung zeigt sich kalt erwischt.