Neuwertige Ware landet auf dem Müll Gesetz soll Vernichtung von Retouren erschweren

Bundesbürger kaufen gern online ein. Jedes sechste Paket aber schicken sie zurück, bei Bekleidung ist es gar jedes zweite. Gut vier Prozent der Artikel landen bei den Händlern direkt im Müll. Diese Verschwendung will ein Gesetz jetzt unterbinden. Der Verband der Versandhändler hält den Plan und die Argumente schlicht für "Unfug".
Paketboten in Deutschlands Innenstädten haben viel zu tun: Doch ein Großteil der bestellten Ware geht zurück an den Absender. Bei Bekleidung ist es gar jedes zweite Päckchen.

Paketboten in Deutschlands Innenstädten haben viel zu tun: Doch ein Großteil der bestellten Ware geht zurück an den Absender. Bei Bekleidung ist es gar jedes zweite Päckchen.

Foto: Christoph Schmidt/ picture alliance / Christoph Schmidt/dpa

Das Bundesumweltministerium will per Gesetz die Vernichtung zurückgegebener Neuwaren etwa durch Online-Händler einschränken. Das Ministerium bereite derzeit ein Gesetz vor, dass die Vernichtung von Neuware reglementieren soll, teilte ein Sprecher von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) mit.

Es solle eine "Obhutspflicht" verankert werden mit dem Ziel, rechtlich gegen die "unmittelbare Vernichtung von Retouren oder sonstiger Neuwaren vorgehen zu können". Der Entwurf zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werde "zeitnah" veröffentlicht.

Am langen Pfingstwochenende hatten die Grünen gefordert, Online-Versandhändlern wie Amazon oder Otto zu verbieten, zurückgeschickte neuwertige Waren zu vernichten. Sie schlugen vor, Produkte, die nicht mehr in den Verkauf könnten, zu verschenken, etwa über Sozialkaufhäuser.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) erklärte, die Forderung der Grünen verkenne die operative Praxis und die rechtliche Lage der Händler - sie sei "Unfug". "Kein Unternehmen meiner Branche hat ein Interesse, wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Ware wegzuwerfen oder zu vernichten", sagte BEVH-Präsident Gero Furchheim.

Bestellungen im Internet - 280 Millionen Retouren jährlich

Wissenschaftler der Universität Bamberg haben ermittelt, dass die Bundesbürger bei Bestellungen im Internet jedes sechste Paket wieder zurückschicken. Im vergangenen Jahr sind das demnach 280 Millionen Pakete und 487 Millionen Artikel gewesen. Bei Kleidung und Schuhen geht sogar fast die Hälfte der Pakete zurück an den Absender. Nach Erkenntnis der Forscher landen rund vier Prozent der Artikel im Müll.

Das Umweltministerium teilte mit, auch eine Umsatzsteuerbefreiung von Sachspenden werde geprüft. Am 18. Juni sei eine Konferenz von Umwelt- und Verbraucherschutzministerium zu "Herausforderungen des Onlinehandels für Umwelt- und Verbraucherschutz" geplant. Dabei werden der Versandhandel auch zur Retourwarenvernichtung Stellung nehmen müssen, es gebe dazu einen Workshop.

rei/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren