Bundesministerium für Verteidigung braucht am längsten Arbeiten im Ministerium - so lange müssen Bewerber warten

Noch-Bundesverteidigungsministerin von der Leyen: Das BMVg brauchte rund 8 Monate für die Besetzung neuer Stellen - bei von der Leyen selbst dürfte es schneller gehen

Noch-Bundesverteidigungsministerin von der Leyen: Das BMVg brauchte rund 8 Monate für die Besetzung neuer Stellen - bei von der Leyen selbst dürfte es schneller gehen

Foto: Fabian Bimmer/ REUTERS

Sollte Noch-Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am 16. Juli zur Chefin der EU-Kommission gewählt werden, wäre das nicht nur ein beruflicher Aufstieg in Rekordzeit. Die Zeit zwischen Ausschreibung und Vergabe der Stelle wäre auch deutlich kürzer, als es in von der Leyens Ministerium üblich ist: Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) hat im Jahr 2018 für drei Neueinstellungen jeweils durchschnittlich mehr als acht Monate gebraucht. Das ergab eine Analyse der digitalen Recruiting-Plattform Taledo  (www.taledo.com), die Anfragen zur Anzahl von Neueinstellungen und zur Dauer des Einstellungsprozesses an die jeweiligen Ministerien gestellt hat.

Verteidigungs- und Innenministerium brauchen am meisten Zeit

Ebenfalls viel Geduld mussten Bewerber aufbringen, die einen Job im Bundesinnenministerium (BMI) und im Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anstrebten: Die 50 neu eingestellten Mitarbeiter im BMEL mussten ebenso wie die 170 neuen Mitarbeiter im BMI durchschnittlich 6 Monate waren, bis sie ihren neuen Job antreten konnten.

Umwelt und Bildungsministerium besetzten neue Jobs am schnellsten

Die kürzeste Wartezeit fiel laut der Untersuchung in den Bundesministerin für Umwelt sowie für Bildung und Forschung an: Hier dauerte der Einstellungsprozess im Schnitt nur 3 Monate, gefolgt vom Familienministerium und Auswärtigem Amt mit jeweils 3,5 Monaten.

Die meisten neuen Jobs gab es im Auswärtigen Amt - und im BMI

Die meisten frischen Arbeitskräfte stellte nach Angaben von Taledo im Jahr 2018 das Auswärtige Amt ein - es kam auf 213 Neueinstellungen bei vergleichsweise kurzer Wartezeit (3,5 Monate). An zweiter Stelle folgt das Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat (BMI) mit 170 Neueinstellungen. An dritter Stelle folgt das Ministerium für Arbeit und Soziales mit 86 Neueinstellungen im Jahr 2018.

Laut der Taledo-Studie schrieb das Bundesministerium für Verteidigung mit 3 Stellen nicht nur die wenigsten Stellen neu aus, sondern brauchte für deren Besetzung mit 8 Monaten auch die längste Zeit. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellte 29 Bewerber ein und war damit auch recht zurückhaltend. Mit 43 neuen Kollegen hat das Bundesministerium der Justiz im Jahr 2018 die drittwenigsten frischen Arbeitskräfte engagiert.

Einstellungsprozesse: BMVg braucht fast dreimal so lange wie das BMBF

Mit einem durchschnittlichen Einstellungsprozess - der Zeitraum der Ausschreibung der Stelle bis hin zur Besetzung - von drei Monaten stellen sowohl das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) neue Mitarbeiter am schnellsten ein. Das BMVg hingegen war mit 8,3 Monaten das Ministerium mit den langwierigsten Prozessen. Für eine der zwei Neueinstellungen im Bereich "Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen" brauchte von der Leyens Ministerium zwölf Monate.

"Eine Vakanzzeit von zwölf Monaten liegt nicht nur über dem Durchschnitt dieser Untersuchung, sondern auch deutlich über dem Durchschnitt der Privatwirtschaft" sagt Melikshah Ünver, Geschäftsführer von Taledo. "Unbesetzte Schlüsselpositionen können - ganz gleich, ob in einer öffentlichen Behörde oder einem privatwirtschaftlichen Unternehmen - nachteilige finanzielle Folgen haben."

Dabei schreitet die Digitalisierung auch in den Ministerien voran: Zehn der 14 Ministerien setzen auf Online-Bewerbungsverfahren in Portalen wie interamt.de. Vier Ministerien lassen noch - teilweise abhängig von der Stelle - postalische Bewerbungen zu. Bei fünf Ministerien ist eine Bewerbung per E-Mail möglich.

la/mmo
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren