Buchtipp "Deutschlands Neue Agenda" Große Transformation – was jetzt ansteht

Ökonomen, Praktiker und Wissenschaftler haben ein Kursbuch für die Neuordnung der deutschen Wirtschaft zusammengestellt. Es ist ein Kompendium über die großen Themen von Digitalisierung bis Klimawandel, die sämliche Branchen zum Wandel zwingen.
Illustre Herausgeberschaft: Lutz Meyer, Sigrid Nikutta, Joachim Lang, Veronika Grimm, Dirk Messner, Stefan Schaible, Dirk Meyer (v.l.n.r.)

Illustre Herausgeberschaft: Lutz Meyer, Sigrid Nikutta, Joachim Lang, Veronika Grimm, Dirk Messner, Stefan Schaible, Dirk Meyer (v.l.n.r.)

Foto: Deutschlands Neue Agenda

Der kommende Wirtschaftsumbau krempelt jede Branche um: Produktion und Alltagsleben sollen im Eiltempo CO2-neutral werden. Digitalisierung und Staatshandeln prägen diese Revolution. Auch wer in einzelnen Fragen bereits tief drinsteckt, verliert da schnell den Überblick. Elektromobilität? Schon klar. Aber was passiert eigentlich mit der Bauwirtschaft? Der Logistik? Textilien? Der Beschäftigung? ...

Sieben führende Köpfe der Transformation haben mit der Unternehmensberatung Roland Berger ein Kompendium erstellt, das all diese Einzelaspekte in über 50 Beiträgen zusammenführt. Das Herausgeberteam der "Neuen Agenda" besteht aus Vertretern der Wirtschaft (BDI, VDA), der Umweltbürokratie (BMU, UBA), einer Wirtschaftsweisen, einer Bahnvorständin und dem Roland-Berger-Chef. Die knapp gefassten Artikel von jeweils fünf Seiten stammen von CEOs, Wissenschaftlern oder Praktikern. Sie benennen jeweils auch stichwortartig die konkreten Programmpunkte, gestaffelt für die unmittelbare Zukunft (2022), die mittlere Frist (2025) und das Ende des Jahrzehnts (2030).

Anzeige

Deutschlands Neue Agenda: Die Transformation von Wirtschaft und Staat in eine klimaneutrale und digitale Gesellschaft | Klimawandel und Digitalisierung werden uns verändern

Verlag: Econ
Seitenzahl: 420
Für 96,80 € kaufen

Preisabfragezeitpunkt

25.03.2023 08.09 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

An der Größe der Aufgabe lassen die Herausgeber keine Zweifel: Es gehe um eine "grundlegende Veränderung" und einen "Kraftakt", für den gerade noch 25 Jahre bleiben. Die Artikel sollen zeigen, was bereits geht, künftig gehen könnte, noch zu tun ist. Der Bogen reicht von den allseits bekannten Topthemen der Energiewende bis zum Fußball und zum Motorsport.

Die Stärke des Buchs liegt nicht in den einzelnen Kurzbeiträgen, sondern in der großen Zusammenschau. Pünktlich zum Regierungswechsel liefert es einen Sammelkatalog der Arbeiten, die nun überall im Land anstehen. Ein praktisches Handbuch für jeden, der sich rasch über die derzeitigen Diskussionsstände jenseits der eigenen Branche informieren will. Mit 78 Euro liegt es allerdings auch preislich in der Kategorie Nachschlagewerk.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren