Was die Körpersprache über die CDU-Kandidaten verrät Kramp-Karrenbauer mutiger als Merkel?

Auf Stimmenfang: Friedrich Merz, Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer
Foto: DPALesen Sie Teil 1 der Serie: Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer
Foto: Jens Schlueter/ Getty ImagesZumindest ihre Körpersprache vermittelt mehr "Wohlfühlkontinuität" als Aufbruch: Annegret Kramp-Karrenbauer ist unter körperlichen Gesichtspunkten die kleinste der drei Kandidaten, die um Angela Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende kämpfen. Aber sie macht sich am größten. Dabei ist ihre kleine Statur zunächst einmal ein Nachteil. Sie muss aufschauen zum langen Spahn und noch längeren Merz. Und doch ist Annegret Kramp-Karrenbauer diejenige, die maximale Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Die Kandidaten: Dafür stehen sie
Stehen alle drei Anwärter auf der Bühne, wird sie meist in die Mitte genommen. Die Außenposition wäre da die komfortablere, sie hätte jederzeit beide Kontrahenten im Blick. Aber sie macht das hervorragend, denn sie bewegt sich flexibel, wendet sich beiden mit ausführlichen Drehbewegungen zu. Das wirkt selbstsicher. Sie lässt Peinlichkeit beim Nach-oben-Schauen erst gar nicht aufkommen, so offensiv lächelt sie die beiden Konkurrenten an.
Laute Gestik, leise Stimme
Beim Reden allerdings offenbart sich eine Diskrepanz. Körpersprachlich macht sich die CDU-Generalsekretärin breit. Beide Hände haben das Rednerpult fest im Griff, ihre Ellbogen dreht sie leicht nach außen, bei ihrer Körpersprache fehlt nicht viel, und sie könnte bei einer Pressekonferenz des FC Bayern auftreten. Sie gestikuliert bisweilen heftig, ihre rechte Faust fliegt weit ausladend auf und ab. Wäre da nicht der Klammergriff ihrer linken Hand, würde diese das Pult nicht dauernd festhalten, sie würde noch deutlich bewegender wirken.

Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten im deutschen Sprachraum. Er ist Gastdozent, Bestsellerautor und teilt seine Tipps und Körpersprache-Analysen auf stefanverra.com . Sein aktuelles Buch: "Leithammel sind auch nur Menschen - Die Körpersprache der Mächtigen"
Ihre Stimme kann mit dieser "lauten" Körpersprache allerdings nicht mithalten. Zu leise spricht Kramp-Karrenbauer, da kann auch die Tonanlage nur teilweise helfen. In ihren Manuskripten stehen zwar Worte wie "hervorragend", "begeistern" und "großartige Partei". Sie liest die Worte aber ab, als handele es sich um die Bedienungsanleitung eines Fernsehers. Da fehlt es an Blickkontakt und einem emotionalen Unterstreichen der Worte.
Dass der obere Rand ihrer Brillen etwas dicker und dunkler ist verstärkt diesen bewegungslosen Eindruck noch einmal. Dieser Effekt wirkt nämlich wie eine unbewegte Augenbrauenmimik. Dabei ist es genau diese Gesichtspartie, an der wir Begeisterung, Erstaunen und Zorn ablesen.
Lesen Sie auch die anderen Teile der Serie:
Teil 1: Annegret Kramp-Karrenbauer
Teil 2: Friedrich Merz
Teil 3: Jens Spahn
Ja, liebe CDU, ich verstehe, dass man sich mit dieser begeisterungslosen Kommunikation in 18 Jahren Angela Merkel gut arrangiert hat. Innerhalb eines großen Gremiums oder am Kabinettstisch kann man niemanden brauchen, der laut poltert und aus dem die Emotionen ständig ausbrechen. Wer aber mehr Menschen als nur die Parteimitglieder für sich gewinnen will (die ohnehin schon CDU wählen), der wird mehr kommunikative Energie investieren müssen. Und mehr Mut brauchen. Wenn nicht: Die Herren Habeck und Lindner warten schon.
Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Deutschland, Dozent und Autor zahlreicher Bücher. Verra ist Mitglied der Meinungsmacher von manager-magazin.de. Dennoch gibt sein Beitrag nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.