Russland Auch Sputnik-Impfstoff zu 92 Prozent wirksam

Impfkampagne läuft: Medizinisches Personal wird wie hier im russischen Tver im Oktober bereits mit "Sputnik V" geimpft.
Foto: TATYANA MAKEYEVA / REUTERS
Impfkampagne läuft: Medizinisches Personal wird wie hier im russischen Tver im Oktober bereits mit "Sputnik V" geimpft.
Foto: TATYANA MAKEYEVA / REUTERSNur zwei Tage nach dem Corona-Impfstofferfolg der Pharmafirmen BioNTech und Pfizer hat Russland ebenfalls Daten für seinen Impfstoff "Sputnik V" vorgelegt. Dieser zeige eine 92-prozentige Wirksamkeit beim Schutz vor Covid-19, teilte der russische Staatsfonds RDIF am Mittwoch unter Berufung auf Zwischenergebnisse einer Studie mit. "Wir haben einen sehr wirksamen Impfstoff", sagte Kirill Dmitriev, Leiter des Staatsfonds, der die Forschung finanziert.
Russland hatte mit "Sputnik V" bereits im August als weltweit erstes Land einen Corona-Impfstoff zugelassen und damit die Kritik von Experten auf sich gezogen, da dieser erst weniger als zwei Monate an Menschen getestet worden war. Nun ziehen die Russen im Rennen um den Corona-Impfstoff fast demonstrativ gleich.
Um die Wirksamkeit der neu entwickelten Impfstoffe bewerten zu können, werden sie in umfangreichen klinischen Studien untersucht. Die Sicherheit und Dosierung der Mitteln ermitteln Forscher dabei in frühen Studien mit wenigen Probanden, später folgen dann die Massenstudien. BioNTech und Pfizer hatten am Montag als weltweit erstes Unternehmen positive Zwischenergebnisse aus einer entscheidenden Studie dieser Phase III verkündet, an der insgesamt knapp 44.000 Probanden teilnehmen. Demnach bot ihre Impfung einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19.
Russland veröffentlichte nun Zwischenergebnisse einer großen Studie, die im September gestartet war. Laut RDIF basieren sie auf den Daten von 16.000 Probanden, die zwei Dosen des Impfstoffs erhielten. Die Zwischenanalyse erfolgte, nachdem 20 Teilnehmer der Studie Covid-19 entwickelt hatten. Das ist deutlich weniger als die 94 Fälle, auf denen die Zwischenergebnisse von BioNTech und Pfizer beruhten. Statistisch bergen kleinere Fallzahlen höhere Unsicherheiten. So waren auch BioNTech und Pfizer schon in die Kritik geraten, weil sie ursprünglich bereits nach 32 Probanden eine erste Zwischenanalyse vermelden wollten.
In beiden Fällen können außenstehende Wissenschaftler die Ergebnisse nur anhand der Pressemitteilungen beurteilen, da die Datensätze der Studie nicht öffentlich sind. Im Fall von BioNTech und Pfizer aber ist immerhin das Studiendesign transparent.
Experten bezeichneten die russischen Daten als ermutigend. Sie wiesen aber darauf hin, dass sie nur auf einer kleinen Anzahl von Studienteilnehmern beruhten. "Es gab sicher politischen Druck, nach den Pressemitteilungen von Pfizer und BioNTech Anfang der Woche jetzt mit eigenen Zahlen nachzuziehen", sagte Bodo Plachter, stellvertretender Direktor des Instituts für Virologie an der Universität Mainz. "Man braucht sicherlich eine längere Beobachtungsdauer, um valide Aussagen sowohl über die Wirkung als auch die Nebenwirkungen machen zu können." Das gilt nach Plachters Einschätzung aber auch für die Daten von Pfizer und BioNTech.
Da die zahlreichen Impfstoffkandidaten zwar unterschiedliche Techniken verwenden, aber oft die gleiche Stelle des Virus angreifen - das sogenannte Spike-Protein - ist nach Einschätzung mancher Experten auch eine ähnliche Wirksamkeit zu erwarten. Wenn sich die Zwischenergebnisse der Studien bestätigen, bestünde also Hoffnung auf mehrere gleichermaßen wirksame Impfstoffe.
Wissenschaftler appellierten, die verschiedenen Impfstoffkandidaten nicht gegeneinander zu stellen. "Das ist kein Wettbewerb. Wir müssen alle Versuche nach den höchstmöglichen Standards durchführen", sagte Eleanor Riley, Professorin für Immunologie und Infektionskrankheiten an der Universität von Edinburgh. "Alles andere riskiert einen öffentlichen Vertrauensverlust in alle Impfstoffe. Das wäre eine Katastrophe."
Die Studie mit dem russischen Impfstoff, der vom staatlichen Gamaleja-Institut in Moskau entwickelt wurde, soll insgesamt rund 40.000 Teilnehmer umfassen. Bislang wurden laut RDIF keine ernsten Nebenwirkungen festgestellt. Vor dem Start der Studie hat Russland allerdings bereits 10.000 Menschen aus Hochrisikogruppen mit "Sputnik V" geimpft. Aus PR-Gründen hatte auch Wladimir Putins (68) Tochter Katerina Tichonowa (34) eine Impfung erhalten. Weitere Studien laufen in Belarus, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Venezuela und Indien. Mit einigen großen Schwellenländern wie Brasilien, Indien, Mexiko und Argentinien hat Russland bereits Lieferabkommen geschlossen.
Präsident Putin hatte bereits angekündigt, er rechne damit, bis Jahresende mit Massenimpfungen starten zu können. Zwei weitere Impfstoffprojekte laufen. Der Name des Impfstoffs "Sputnik V" ist eine Referenz an den ersten Satelliten im Weltraum. Die damalige Sowjetunion hatte damit ihren Vorsprung vor den USA im Wettlauf um die Vorherrschaft im All demonstriert. Am Mittwoch meldete Russland mit 432 Virus-Toten an einem Tag einen neuen Höchstwert.
Das wohl begehrteste Produkt des Jahres: Zum Jahresbeginn läuft die Impfung gegen das Coronavirus wie hier in Israel auf Hochtouren. Mehrere Millionen Menschen haben bereits ihre erste Spritze erhalten. Von weit mehr als hundert Impfstoffprojekten sind bislang zehn in einzelnen Ländern zugelassen (Stand: 6. Januar)
Curevac hat sich mit dem Bayer-Konzern für die Impfstoffproduktion zusammengeschlossen - ein Signal, dass die Biotechhoffnung aus Tübingen als Nachzügler doch noch Wucht entfalten könnte. Im Frühjahr 2020 galt Curevac als Vorreiter im Impfstoffrennen, zeitweise ging gar die Angst um, die USA würden die deutsche Biotechfirma kapern.
Es folgten ein Einstieg des Bundes und ein furioser Börsengang an der Nasdaq. Im Oktober 2020, für den Hauptaktionär Dietmar Hopp (80) anfangs schon ein fertiges Produkt verheißen hatte, wurden erst positive Zwischenergebnisse aus Tierversuchen verkündet. Erst im Dezember begannen die klinischen Großversuche der Phase 3 - Curevac glaubt aber, mit dem besseren Impfstoff gut im Rennen zu sein, wenn auch nicht mehr rechtzeitig für den nordamerikanischen Markt. Erst Mitte 2021 wird die Zulassung erwartet.
Das erste Vakzin aus westlicher Produktion kam mit der Impfung der 90-jährigen Margaret Keenan im britischen Coventry am 8. Dezember zum Einsatz. Der unter dem Produktnamen Comirnaty vermarktete Impfstoff BNT162b2 wurde nach beeindruckenden Daten aus den klinischen Studien - 95 Prozent Schutz gegen Erkrankung, keine schweren Nebenwirkungen - von Großbritannien zugelassen, gefolgt von den USA, Europa, vielen weiteren Ländern und schließlich auch der Weltgesundheitsorganisation.
Mit dem schützenden Stoff gegen die Pandemie bekommt die von Uğur Şahin (55) geführte Mainzer Firma Biontech eine globale Führungsrolle. Gemeinsam mit dem US-Konzern Pfizer verspricht das Unternehmen 1,3 Milliarden Dosen für 2021 - genug für ein Zwölftel der Menschheit und komplett ausgebucht. Es ist die erste Zulassung eines Impfstoffs der sogenannten mRNA-Technik überhaupt. Größter Nachteil: Das Mittel muss auf minus 70 Grad gekühlt werden. Doch es kommen ja noch Alternativen hinzu.
Die US-Biotechfirma Moderna begann Mitte März als erste mit klinischen Studien. Inzwischen konnte auch die Moderna-Studie eine Wirksamkeit über 90 Prozent belegen. Weiterer Vorteil: Das Mittel ist bei deutlich weniger aufwändiger Kühlung haltbar. Und vor allem: Moderna-Chef Stéphane Bancel (48) hat die Operation "Warp Speed" mit logistischer Hilfe des US-Mililtärs im Rücken. Die Firma setzt wie Biontech auf die mRNA-Technologie, die noch nie in einem zugelassenen Impfstoff zum Einsatz kam - bis Dezember 2020. In den USA gab die Arzneimittelbehörde FDA das Vakzin schon frei, die EU-Behörde EMA folgte nach Kanada und Israel am 6. Januar.
Solange nur die Vakzine von Biontech und Moderna zur Verfügung stehen, reichen die bestellten und lieferbaren Mengen nicht einmal für Europa aus - geschweige denn für einen globalen Schutz. Am meisten Hoffnung auf schnellen Ersatz verspricht das im September in die abschließende klinische Studie gestartete Projekt des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson mit 60.000 Studienteilnehmern in acht Ländern. Das Mittel basiert auf einer bereits im Juli zugelassenen Ebola-Impfung der belgischen Tochterfirma Janssen. Größter Vorteil: Es wird nur eine Dosis pro Person benötigt. Ende Januar wird mit ersten Ergebnissen gerechnet.
Am 4. Januar kam - im Beisein von Premierminister Boris Johnson (56) - auch ein von der Universität Oxford und dem britischen Konzern Astrazeneca entwickelter Impfstoff in britischen Krankenhäusern zum Einsatz. Das Projekt bekam ein frühes Lob der Weltgesundheitsorganisation und milliardenschwere Großaufträge von EU und USA. Der Vektorimpfstoff ist mit rund zwei Euro pro Dosis deutlich günstiger als die mRNA-Mittel von Biontech und Moderna, mit Lagerung zu Kühlschranktemperaturen leichter zu handhaben - und vor allem steht eine Produktionskapazität von drei Milliarden Dosen bereit. Doch Zweifel lasten auf dem Hoffnungsträger ...
Im November präsentierte Astrazeneca zwar positive Zwischenergebnisse aus den klinischen Studien in Brasilien und Großbritannien, allerdings mit verwirrenden Daten zur Wirksamkeit bei unterschiedlicher Dosierung. Zur Klärung versprach der Konzern eine weitere Studie. Sicherheit vor Schnelligkeit, wie bis zum Herbst von allen Seiten gepredigt - doch das kostet Zeit. Dann gerieten auch noch die Projektpartner in Streit - und nun versucht der britische Konzern die Flucht nach vorn durch eine Allianz mit Russland. Trotz aller Wirren setzen auch Argentinien und Indien auf das Astrazeneca-Mittel. Viele europäische Politiker wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (40) wünschen sich den schnellen Einsatz auch hier.
Dem Astrazeneca-Produkt sehr ähnlich ist der Impfstoff "Sputnik-V" des staatlichen russischen Gamaleya-Instituts. Der ebenfalls auf Adenoviren, die herkömmliche Erkältungen auslösen, basierende Stoff wurde bereits im August zugelassen, ohne die Prüfung von Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Großstudien abzuwarten. Erst zwei Wochen später kam das russische Vakzin in Phase 3, inzwischen in mehreren Ländern. Immerhin bestätigten die Ergebnisse, dass auch das russische Vakzin extrem gut wirkt. Und Astrazeneca will nun sogar prüfen, ob eine Kombination beider Wirkstoffe die beste Lösung sein könnte. Mit einem zweiten Impfstoff des Vektor-Instituts wiederholte Moskau das Prozedere.
In China, wo das Coronavirus im Januar 2020 entdeckt wurde, sind mehrere Impfstoffe bereits seit Sommer im Einsatz an medizinischem Personal und Risikogruppen. Die staatliche Firma Sinopharm hat zwei verschiedene Impfstoffe auf den Markt gebracht. Ein vom Pekinger Institut für Biologische Produkte entwickelter Totimpfstoff erhielt am 30. Dezember die erste Zulassung für die Allgemeinheit in China - nachdem in Studien eine Wirksamkeit von 79 Prozent gezeigt wurde. Nach Angaben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die das Mittel ebenso wie Bahrain und Ägypten ebenfalls freigaben, sind es gar 86 Prozent.
Die Privatfirma Sinovac hat nach eigenen Angaben vom 20. Oktober schon mehr als eine Million Menschen geimpft. Testen lässt sie ihren Impfstoff seit Juli in Brasilien und Indonesien - in China selbst gibt es längst nicht mehr genügend Infizierte für die Kontrollgruppe. In Brasilien ist die Kooperation mit China heftig umstritten, Präsident Jair Bolsonaro will sie stoppen. Die Behörden unterbrachen die Studie im November wegen eines Todesfalls - der sich als Selbstmord herausstellte. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse wurde mehrfach verschoben, nun soll sie Anfang Januar folgen.
Ein Impfstoff der chinesischen Biotech-Firma Cansino Bio und ein weiteres Sinopharm-Produkt aus den Laboren des Wuhan-Instituts - am Ursprungsort der Krise - sind in China und einigen weiteren Ländern ebenfalls vorläufig zugelassen.
Aus Indien kommt neben der massenhaften Auftragsproduktion für westliche Pharmariesen auch eine Eigenentwicklung: Die mit staatlichen Instituten kooperierende Biotechfirma Bharat aus dem "Genome Valley" von Hyderabad startete Ende Oktober in Phase 3, am 3. Januar erteilte die indische Regierung die Freigabe für den Noteinsatz. Ergebnisse der klinischen Studie wurden bis dato nicht veröffentlicht.
Der von Emma Walmsley (51) geführte weltgrößte Impfstoffhersteller Glaxosmithkline scheint etwas an der Seitenlinie zu stehen - zumal die spektakuläre Kooperation mit dem Branchenzweiten Sanofi im Dezember enttäuschende Ergebnisse brachte und mit einer neuen Phase 1/2-Studie von vorn beginnen muss.
Doch schon im November begann eine Phase 2/3-Studie, für die Glaxosmithkline ebenfalls den Wirkstoffverstärker liefert. Die kanadische Firma Medicago züchtet den neuen Impfstoff, indem sie Tabakpflanzen das Erbgut der Viren injiziert. In dieses Projekt hat passenderweise auch der Tabakkonzern Philip Morris investiert.
Auch die chinesische Firma Clover Biopharmaceuticals, die im Dezember eine Phase-3-Studie aufnahm, nutzt den GSK-Turbo.
Auch der US-Konzern Novavax startete im September in Großbritannien in Phase 3, eine US-Studie folgte wegen Produktionsproblemen erst Ende Dezember. Der scheidende US-Präsident Donald Trump zeigte sich schon vor seiner eigenen Corona-Erkrankung als Fan der Produktion, die mit Staatsgeld gefördert wird. Mit dem Massenhersteller Serum Institute of India hat Novavax einen Deal zur Produktion von zwei Milliarden Impfstoffdosen abgeschlossen. Trump hatte lange auf eine Impfung noch vor der US-Präsidentenwahl am 3. November gedrängt.
Ebenfalls in Phase 3 befindet sich ein Impfstoff, der nicht erst neu entwickelt werden musste. Das über ein Jahrhundert alte Bacillus Camille-Guérin, traditionell im Einsatz gegen Tuberkulose, wird vom australischen Murdoch Children's Research Institute auf seine Eignung gegen Corona überprüft.
Das wohl begehrteste Produkt des Jahres: Zum Jahresbeginn läuft die Impfung gegen das Coronavirus wie hier in Israel auf Hochtouren. Mehrere Millionen Menschen haben bereits ihre erste Spritze erhalten. Von weit mehr als hundert Impfstoffprojekten sind bislang zehn in einzelnen Ländern zugelassen (Stand: 6. Januar)
Foto: MENAHEM KAHANA / AFPCurevac hat sich mit dem Bayer-Konzern für die Impfstoffproduktion zusammengeschlossen - ein Signal, dass die Biotechhoffnung aus Tübingen als Nachzügler doch noch Wucht entfalten könnte. Im Frühjahr 2020 galt Curevac als Vorreiter im Impfstoffrennen, zeitweise ging gar die Angst um, die USA würden die deutsche Biotechfirma kapern.
Es folgten ein Einstieg des Bundes und ein furioser Börsengang an der Nasdaq. Im Oktober 2020, für den Hauptaktionär Dietmar Hopp (80) anfangs schon ein fertiges Produkt verheißen hatte, wurden erst positive Zwischenergebnisse aus Tierversuchen verkündet. Erst im Dezember begannen die klinischen Großversuche der Phase 3 - Curevac glaubt aber, mit dem besseren Impfstoff gut im Rennen zu sein, wenn auch nicht mehr rechtzeitig für den nordamerikanischen Markt. Erst Mitte 2021 wird die Zulassung erwartet.
Foto: Nasdaq MarketSite / dpaDas erste Vakzin aus westlicher Produktion kam mit der Impfung der 90-jährigen Margaret Keenan im britischen Coventry am 8. Dezember zum Einsatz. Der unter dem Produktnamen Comirnaty vermarktete Impfstoff BNT162b2 wurde nach beeindruckenden Daten aus den klinischen Studien - 95 Prozent Schutz gegen Erkrankung, keine schweren Nebenwirkungen - von Großbritannien zugelassen, gefolgt von den USA, Europa, vielen weiteren Ländern und schließlich auch der Weltgesundheitsorganisation.
Foto: JONNY WEEKS / AFPMit dem schützenden Stoff gegen die Pandemie bekommt die von Uğur Şahin (55) geführte Mainzer Firma Biontech eine globale Führungsrolle. Gemeinsam mit dem US-Konzern Pfizer verspricht das Unternehmen 1,3 Milliarden Dosen für 2021 - genug für ein Zwölftel der Menschheit und komplett ausgebucht. Es ist die erste Zulassung eines Impfstoffs der sogenannten mRNA-Technik überhaupt. Größter Nachteil: Das Mittel muss auf minus 70 Grad gekühlt werden. Doch es kommen ja noch Alternativen hinzu.
Foto: FABIAN BIMMER / REUTERSDie US-Biotechfirma Moderna begann Mitte März als erste mit klinischen Studien. Inzwischen konnte auch die Moderna-Studie eine Wirksamkeit über 90 Prozent belegen. Weiterer Vorteil: Das Mittel ist bei deutlich weniger aufwändiger Kühlung haltbar. Und vor allem: Moderna-Chef Stéphane Bancel (48) hat die Operation "Warp Speed" mit logistischer Hilfe des US-Mililtärs im Rücken. Die Firma setzt wie Biontech auf die mRNA-Technologie, die noch nie in einem zugelassenen Impfstoff zum Einsatz kam - bis Dezember 2020. In den USA gab die Arzneimittelbehörde FDA das Vakzin schon frei, die EU-Behörde EMA folgte nach Kanada und Israel am 6. Januar.
Foto: Bill Sikes / AP PhotoSolange nur die Vakzine von Biontech und Moderna zur Verfügung stehen, reichen die bestellten und lieferbaren Mengen nicht einmal für Europa aus - geschweige denn für einen globalen Schutz. Am meisten Hoffnung auf schnellen Ersatz verspricht das im September in die abschließende klinische Studie gestartete Projekt des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson mit 60.000 Studienteilnehmern in acht Ländern. Das Mittel basiert auf einer bereits im Juli zugelassenen Ebola-Impfung der belgischen Tochterfirma Janssen. Größter Vorteil: Es wird nur eine Dosis pro Person benötigt. Ende Januar wird mit ersten Ergebnissen gerechnet.
Foto: © Sebastien Pirlet / Reuters/ REUTERSAm 4. Januar kam - im Beisein von Premierminister Boris Johnson (56) - auch ein von der Universität Oxford und dem britischen Konzern Astrazeneca entwickelter Impfstoff in britischen Krankenhäusern zum Einsatz. Das Projekt bekam ein frühes Lob der Weltgesundheitsorganisation und milliardenschwere Großaufträge von EU und USA. Der Vektorimpfstoff ist mit rund zwei Euro pro Dosis deutlich günstiger als die mRNA-Mittel von Biontech und Moderna, mit Lagerung zu Kühlschranktemperaturen leichter zu handhaben - und vor allem steht eine Produktionskapazität von drei Milliarden Dosen bereit. Doch Zweifel lasten auf dem Hoffnungsträger ...
Foto: WPA Pool / Getty ImagesIm November präsentierte Astrazeneca zwar positive Zwischenergebnisse aus den klinischen Studien in Brasilien und Großbritannien, allerdings mit verwirrenden Daten zur Wirksamkeit bei unterschiedlicher Dosierung. Zur Klärung versprach der Konzern eine weitere Studie. Sicherheit vor Schnelligkeit, wie bis zum Herbst von allen Seiten gepredigt - doch das kostet Zeit. Dann gerieten auch noch die Projektpartner in Streit - und nun versucht der britische Konzern die Flucht nach vorn durch eine Allianz mit Russland. Trotz aller Wirren setzen auch Argentinien und Indien auf das Astrazeneca-Mittel. Viele europäische Politiker wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (40) wünschen sich den schnellen Einsatz auch hier.
Foto: Ben Birchall / dpaDem Astrazeneca-Produkt sehr ähnlich ist der Impfstoff "Sputnik-V" des staatlichen russischen Gamaleya-Instituts. Der ebenfalls auf Adenoviren, die herkömmliche Erkältungen auslösen, basierende Stoff wurde bereits im August zugelassen, ohne die Prüfung von Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Großstudien abzuwarten. Erst zwei Wochen später kam das russische Vakzin in Phase 3, inzwischen in mehreren Ländern. Immerhin bestätigten die Ergebnisse, dass auch das russische Vakzin extrem gut wirkt. Und Astrazeneca will nun sogar prüfen, ob eine Kombination beider Wirkstoffe die beste Lösung sein könnte. Mit einem zweiten Impfstoff des Vektor-Instituts wiederholte Moskau das Prozedere.
Foto: RDIF HANDOUT/EPA-EFE/ShutterstockIn China, wo das Coronavirus im Januar 2020 entdeckt wurde, sind mehrere Impfstoffe bereits seit Sommer im Einsatz an medizinischem Personal und Risikogruppen. Die staatliche Firma Sinopharm hat zwei verschiedene Impfstoffe auf den Markt gebracht. Ein vom Pekinger Institut für Biologische Produkte entwickelter Totimpfstoff erhielt am 30. Dezember die erste Zulassung für die Allgemeinheit in China - nachdem in Studien eine Wirksamkeit von 79 Prozent gezeigt wurde. Nach Angaben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die das Mittel ebenso wie Bahrain und Ägypten ebenfalls freigaben, sind es gar 86 Prozent.
Foto: Zhang Yuwei / dpaAus Indien kommt neben der massenhaften Auftragsproduktion für westliche Pharmariesen auch eine Eigenentwicklung: Die mit staatlichen Instituten kooperierende Biotechfirma Bharat aus dem "Genome Valley" von Hyderabad startete Ende Oktober in Phase 3, am 3. Januar erteilte die indische Regierung die Freigabe für den Noteinsatz. Ergebnisse der klinischen Studie wurden bis dato nicht veröffentlicht.
Foto: Stringer . / REUTERSDer von Emma Walmsley (51) geführte weltgrößte Impfstoffhersteller Glaxosmithkline scheint etwas an der Seitenlinie zu stehen - zumal die spektakuläre Kooperation mit dem Branchenzweiten Sanofi im Dezember enttäuschende Ergebnisse brachte und mit einer neuen Phase 1/2-Studie von vorn beginnen muss.
Doch schon im November begann eine Phase 2/3-Studie, für die Glaxosmithkline ebenfalls den Wirkstoffverstärker liefert. Die kanadische Firma Medicago züchtet den neuen Impfstoff, indem sie Tabakpflanzen das Erbgut der Viren injiziert. In dieses Projekt hat passenderweise auch der Tabakkonzern Philip Morris investiert.
Auch die chinesische Firma Clover Biopharmaceuticals, die im Dezember eine Phase-3-Studie aufnahm, nutzt den GSK-Turbo.
Foto: HANDOUT / AFPAuch der US-Konzern Novavax startete im September in Großbritannien in Phase 3, eine US-Studie folgte wegen Produktionsproblemen erst Ende Dezember. Der scheidende US-Präsident Donald Trump zeigte sich schon vor seiner eigenen Corona-Erkrankung als Fan der Produktion, die mit Staatsgeld gefördert wird. Mit dem Massenhersteller Serum Institute of India hat Novavax einen Deal zur Produktion von zwei Milliarden Impfstoffdosen abgeschlossen. Trump hatte lange auf eine Impfung noch vor der US-Präsidentenwahl am 3. November gedrängt.
Foto: CARLOS BARRIA/ REUTERSEbenfalls in Phase 3 befindet sich ein Impfstoff, der nicht erst neu entwickelt werden musste. Das über ein Jahrhundert alte Bacillus Camille-Guérin, traditionell im Einsatz gegen Tuberkulose, wird vom australischen Murdoch Children's Research Institute auf seine Eignung gegen Corona überprüft.
Foto: RODGER BOSCH/ AFP