Hauptversammlung der Deutschen Bank: Nach dem Willen Brüssels sollen künftig Aktionäre über Vorstandsvergütungen entscheiden
Foto: Nicolas Armer/ dpaFrankfurt am Main - Die Europäische Kommission macht sich laut einem Zeitungsbericht für eine Begrenzung von Managergehältern durch die Eigentümer stark. Aktionäre sollen demnach künftig auf der Hauptversammlung über die Vergütung der Vorstandsmitglieder abstimmen. Dabei sollen sie auch festlegen, um welchen Faktor die Entlohnung des Vorstands über dem Durchschnittslohn der Mitarbeiter liegen darf. Dies geht aus einem internen Entwurf für die geplante Neufassung der Aktionärsrechte-Richtlinie hervor, der der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vorliegt.
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier wolle die Maßnahmen voraussichtlich im März offiziell vorschlagen. Eine pauschale Deckelung der Gehälter des Vorstands sehe das Papier nicht vor. Die EU hat bisher nur eine Begrenzung der Boni von Bankern beschlossen.
Die Vorschläge der Kommission gehen damit über das hinaus, was Union und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen zum Thema Managergehälter vereinbart hatten. Die Forderung der Sozialdemokraten, dass der Aufsichtsrat "ein Maximalverhältnis zwischen der Gesamtvergütung der einzelnen Vorstandsmitglieder und dem durchschnittlichen Arbeitnehmereinkommen des jeweiligen Unternehmens" festlegen soll, war aus dem Koalitionsvertrag wieder gestrichen worden.
Die EU-Kommission begründet ihren Vorstoß dem Bericht zufolge mit dem Argument, dass die Entlohnung des Vorstands in den vergangenen Jahren nicht ausreichend auf die Interessen der Aktionäre ausgerichtet gewesen sei. Da im Mai Europawahlen anstehen, dürften die Beratungen über den Vorschlag erst in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen, schreibt die Zeitung.
Welche Dax-Chefs haben 2012 den besten Gegenwert für ihr Geld erbracht? manager magazin und Vergütungsexperten der Berliner Humboldt-Universität haben Bezahlung und Leistung der Dax-Chefs miteinander verknüpft. Die Leistungsbilanz zeigt drei überraschende Sieger.
Platz 30: René Obermann, Deutsche Telekom
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,16 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 22,2 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 0,1 Prozent
Zeitraum: 2012
Damit hält René Obermann die rote Laterne in der Leistungsbilanz der Dax-Chefs für 2012.
Platz 29: Johannes Teyssen, Eon (links, neben Vorgänger Wulf Bernotat)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,71 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 3,3 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): minus 18,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 28: Anshu Jain und Jürgen Fitschen, Deutsche Bank (im Hintergrund: Vorgänger Josef Ackermann)
Vergütung der Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche, auf 12 Monate hochgerechnet): 5,5 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 10,6 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 4 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 27: Heinrich Hiesinger, ThyssenKrupp (links, neben Vorgänger Ekkehard Schulz)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,4 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 5,8 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): minus 18,4 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 26: Bernd Scheifele, HeidelbergCement
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 3,7 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 9,1 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 28,9 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 25: Peter Bauer, Infineon Technologies
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 2,9 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 4,5 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 21,2 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 24: Martin Blessing, Commerzbank (links, neben Vorgänger Klaus-Peter Müller)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 1,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 13,8 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): minus 7,4 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 23: Peter Terium, RWE (rechts neben Vorgänger Jürgen Großmann)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,0 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 1,5 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 14,6 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 22: Karl-Ludwig Kley, Merck
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,5 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 0,6 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 23,7 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 21: Wolfgang Reitzle, Linde
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 6,9 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 4,3 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 13,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 20: Dieter Zetsche, Daimler
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 8,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 4,4 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 18,7 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 19: Peter Löscher, Siemens (links neben ihm: sein Nachfolger Joe Kaeser)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 7,8 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 8,5 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 7,9 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 18: Norbert Steiner, K+S
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 2,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 10,8 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): minus 2,8 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 17: Herbert Hainer, Adidas
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 7,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 3,3 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 28,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 16: Ben Lipps, Fresenius Medical Care
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,7 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 12,1 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): minus 1,4 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 15: Michael Diekmann, Allianz
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,8 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 0,5 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 38,6 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 14: Norbert Reithofer, BMW
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 6,6 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 7,7 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 35,9 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 13: Marijn Dekkers, Bayer (links, neben Vorgänger Werner Wenning)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,1 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 4,8 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 41,3 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 12: Ulf M. Schneider, Fresenius
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 3,5 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 9,9 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 20,7 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 11: Frank Appel, Deutsche Post (links, neben Vorgänger Klaus Zumwinkel)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,5 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 7,3 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 36,9 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 10: Nikolaus von Bomhard, Münchener Rück
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,4 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 4,9 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 42,6 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 9: Kasper Rorsted, Henkel (links, mit Vorgänger Ulrich Lehner)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 6,7 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 10,6 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 33,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 8: Christoph Franz, Deutsche Lufthansa (links, mit Vorgänger Wolfgang Mayrhuber)
Vergütung des scheidenden Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 2,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 1,1 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 48,1 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 7: Kurt Bock, BASF (rechts, neben Vorgänger Jürgen Hambrecht)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 11,2 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 28,8 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 6: Martin Winterkorn, Volkswagen
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 15,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 22,7 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 43,6 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 5: Reto Francioni, Deutsche Boerse
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 3,4 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 15,4 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 10,1 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 4: Bill McDermott (rechts) und Jim Hagemann Snabe, SAP
Vergütung der Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 7,3 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 13,3 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 43,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 3: Stefan Heidenreich, Beiersdorf (rechts, neben Vorgänger Thomas Quaas)
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,2 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 9,2 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 38,5 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 2: Axel C. Heitmann, Lanxess
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,1 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 13,4 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 58,2 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 1: Elmar Degenhart, Continental
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 2,9 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 12,6 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 74,6 Prozent
Zeitraum: 2012
Damit ist Elmar Degenhart Spitzenreiter im Pay Performance Ranking für das Jahr 2012.
Platz 24: Elmar Degenhart (links, CEO seit August 2009) und Vorgänger Karl-Thomas Neumann, Continental
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 4,16 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): minus 22,2 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 0,1 Prozent
Zeitraum: 2012
Platz 15: Michael Diekmann, Allianz
Vergütung des Vorstandchefs (einschließlich Optionen und Sachvergütungen, aber ohne Pensionsansprüche): 5,8 Millionen Euro
Eigenkapitalrendite (abzüglich Eigenkapitalkosten): 0,5 Prozent
Total Shareholder Return (Kursgewinne plus Dividenden, minus Eigenkapitalkosten): 38,6 Prozent
Zeitraum: 2012