EU-Agrarsubventionen Ackerfläche in Deutschland bleibt stabil

Kornfeld: Auf 55 Prozent der deutschen Äcker wächst Getreide
Foto: DPAWiesbaden - Die deutschen Bauern bewirten aktuell rund 11,9 Millionen Hektar Ackerland. Damit sei die Ackerfläche im Vergleich zum vergangenen Jahr fast unverändert, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden nach vorläufigen Berechnungen mit.
Die Größe der Ackerflächen spielt eine Rolle, weil die Bauern dafür von der EU Subventionen erhalten. Auf dem größten Teil der Fläche - 55 Prozent - wird demnach Getreide angebaut. Die wichtigste Getreideart blieb laut Statistik Winterweizen, der auf 26 Prozent der gesamten Ackerfläche in Deutschland angebaut worden sei. Die Fläche für den Anbau von Gerste ist demnach nur halb so groß.
Auf 23 Prozent der Ackerfläche bauen die deutschen Landwirte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sogenannte Pflanzen zur Grünernte an. Dazu zählen unter anderem Mais und andere Pflanzen, die als Futtermittel oder zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Drittwichtigste Ackerfrucht mit zwölf Prozent der Anbaufläche ist der Winterraps, aus dem Öl gewonnen wird.