Brüssel will den Verkauf von Staubsaugern mit mehr als 1600 Watt Leistung per Richtlinie untersagen, und schon schäumen manche Ökonomen angesichts der vermeintlichen Bevormundung. Dabei zeigt ausgerechnet das 2009 erlassene Glühbirnen-Verbot: Manche Verbote beschleunigen den Fortschritt.
Staubsauger auf der Ifa: Manche Geräte schlucken mehr Energie als nötig
Foto: Rainer Jensen/ dpa
Hamburg - Haben die in Brüssel eigentlich noch alle Latten am Zaun? Erst nehmen uns die Bürokraten der EU-Kommission die Glühbirnen weg, und jetzt wollen sie uns auch noch vorschreiben, wie leistungsstark unsere Staubsauger sein dürfen - was für eine Bevormundung!
So oder so ähnlich argumentieren derzeit viele, die mal wieder die Freiheit bedroht sehen, weil der Gesetzgeber Unternehmen zwingt, effizientere technische Geräte herzustellen - als gebe es eine Art Menschenrecht auf Energieverschwendung.
Das ist armselig. Niemand wird wirklich gegängelt, weil Firmen zu Innovationen angehalten werden, die der gesamten Volkswirtschaft dienen - denn um nichts anderes geht es bei den neuen Vorgaben für Staubsauger und andere Geräte, die ab Montag (1. September) in Kraft tritt.
Ein Beispiel für einen gelungenen Wandel ist ausgerechnet das mancherorts verhasste Glühbirnenverbot. Zugestanden, lange bestand die die einzige bezahlbare Alternative in Energiesparlampen, die die Heimeligkeit von Krankenhaus-Fluren in die Wohnungen brachten.
Revolution auf dem Leuchtmittelmarkt
Doch gerade das Verkaufsverbot der ineffizienten aber lange alternativlosen Glühbirnen hat eine technische Revolution auf dem Leuchtmittelmarkt ausgelöst. Schon fünf Jahre nachdem die Kommission auf Vorschlag der deutschen Bundesregierung zunächst 100-Watt-Birnen untersagte, sind Energiesparlampen nur noch eine von mehreren Alternativen.
LED und OLED heißen Technologien der Zukunft - oder besser: Der Gegenwart. Die Preise sinken weiter, die Lichtqualität verbessert sich ständig. Gleichzeitig verbrauchen diese Lampen nur einen Bruchteil der Energie von Glühbirnen und amortisieren sich nach wenigen Jahren.
So schnell wäre es ohne das Glühlampenverbot nicht gegangen - darin sind sich Fachleute einig. Eine Marktwirtschaft verträgt manche Verbote wunderbar. Das gilt, wenn sie gefährliche Produkte treffen wie Zigaretten. Das gilt aber oft auch, wenn sie einfach nur ineffizient sind.
Staubsauger auf der Ifa: Manche Geräte schlucken mehr Energie als nötig