Fortschrittsbremse Kuba will Doppelwährung abschaffen

Junge Kubaner: Mehr Chancen ohne Doppelwährung?
Foto: DESMOND BOYLAN/ REUTERSHavanna - Das wirtschaftlich angeschlagene Kuba will die seit 1994 geltende Doppelwährung abschaffen. Die Koexistenz von zwei Zahlungsmitteln sei "eins der größten Hindernisse für den nationalen Fortschritt", sagte Präsident Raúl Castro in einer am Sonntagabend vom Staatsfernsehen übertragenen Rede vor dem Parlament.
Dies würde Veränderungen in Sachen Gehälter ermöglichen, bekräftigte der 82-jährige Staatschef sein 2008 erstmals erwähntes Vorhaben. Einen Zeitpunkt für die Reform nannte er allerdings nicht.
Die sozialistisch reagierte Karibikinsel hat seit 1994 ein System der Doppelwährung. Neben der offiziellen Landeswährung Peso cubano (CUP) gilt im Zahlungsverkehr auch der Peso convertible (CUC). Dieser ersetzte 1994 den US-Dollar als zweites Zahlungsmittel.
Seit Jahren spaltet die Doppelwährung auch die Gesellschaft in zwei Parallelwelten. Viele Kubaner erhalten Geldzuwendungen in CUC von Verwandten im Ausland - andere müssen sich dagegen mit den staatlichen Monatsgehältern und -Renten von umgerechnet 20 US-Dollar im Schnitt begnügen