Thronwechsel in Holland
Luftraum über Amsterdam wird gesperrt
Es ist für die Niederlande eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse seit Jahren: Mit Willem-Alexander bekommt Holland nach 123 Jahren "Frauenherrschaft" wieder einen Mann als Monarchen. Die Sicherheitsvorkehrungen für den Tag des Machtwechsels sind hoch.
Maxima und Willem-Alexander: Neues Regentenpaar in Holland ab kommender Woche
Foto: FRED ERNST/ AP
Amsterdam - Mit Willem-Alexander bekommen die Niederlande nach 123 Jahren "Frauenherrschaft" wieder einen Mann als Monarchen. Zur Abwechselung, denn bereits jetzt steht fest, dass nach ihm erneut eine Königin auf dem Oranje-Thron sitzen wird. Bis Willem-Alexander, der bei seiner Amtseinführung am 30. April 46 Jahre alt ist, das Zepter an Kronprinzessin Amalia weitergibt, dürften jedoch noch Jahrzehnte vergehen. Die älteste seiner drei Töchter mit Ehefrau Prinzessin Máxima (41) ist gerade mal neun Jahre alt.
Holland freut sich auf die neuen regenten: Mit ihrem strahlenden Lachen eroberte die Argentinierin Máxima Zorreguieta die Herzen der Niederländer im Sturm. Und als bei ihrer Hochzeit mit Kronprinz Willem-Alexander 2002 in Amsterdam zu Tango-Klängen die Tränen flossen, rührte sie die Welt. In derselben Kirche wird nun ihr Mann am 30. April als neuer König vereidigt und aus Máxima wird eine Königin.
Die Niederlande haben umfassende Sicherheitsvorkehrungen für den Thronwechsel am kommenden Dienstag getroffen. 10 000 Polizisten würden eingesetzt, sagte der Amsterdamer Bürgermeister Eberhard van der Laan am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. Der Luftraum über dem Zentrum wird bereits ab Montag für drei Tage geschlossen.
Auch der Schiffsverkehr wird stark eingeschränkt. Das Ijmeer im Norden des Zentrums ist am Dienstag zum großen Teil gesperrt. Dort findet am Abend die "Königsfahrt" der königlichen Familie statt. Amsterdam werde aber nicht zur Festung, betonte der Bürgermeister. "Wir wollen ein offenes und sicheres Fest."
Proteste von Anti-Royalisten angekündigt
In der niederländischen Hauptstadt werden zum Thronwechsel mehr als 800.000 Besucher und rund 5000 offizielle Gäste erwartet. Dazu gehören auch Mitglieder internationaler Fürstenhäuser wie der britische Thronfolger Prinz Charles und das Kronprinzenpaar aus Japan.
Rund um die zentralen Orte der Feier, den königlichen Palast und die Nieuwe Kerk, soll eine Sicherheitszone eingerichtet werden. Auch die Hotels der Gäste würden weiträumig gesichert.
Anti-Monarchisten dürfen an sechs Orten im Zentrum nicht vor dem Palast demonstrieren. "Individuelle Proteste sind aber erlaubt", sagte Van der Laan. Monarchiegegner hatten Bürger aufgerufen, statt in der Königsfarbe Orange in weißer Kleidung und mit weißen Luftballons zum Platz Dam zu kommen.
Bei der Thronbesteigung von Königin Beatrix am 30. April 1980 hatten sich Hausbesetzer mit der Polizei heftige Straßenschlachten geliefert.