

Los Angeles/berlin - Arnold Schwarzenegger (65) kehrt nach seiner Karriere als Politiker offenbar wieder zu seinen Wurzeln zurück: Er dreht wieder Actionfilme und wird nun Chefredakteur der US-Magazine "Muscle & Fitness" und "Flex", wie er selbst bekanntgab.
"Es ist eine große Freude, wieder zurück zu sein", sagte der Ex-Bodybuilder, der schon einmal für die beiden Magazine geschrieben hatte. Als er vor zehn Jahren Gouverneur von Kalifornien wurde, war er gezwungen, den Job aufzugeben, auch wenn er heute sagt: "Ich glaube nicht, dass es einen Interessenkonflikt gab."
Ab der Mai-Ausgabe wird Schwarzenegger für den Inhalt der Magazine verantwortlich sein. "Nicht jeder will Mr. Olympia sein, aber jeder will stark, fit und schnell sein, darum geht es", begründete er sein Engagement.
Außerdem habe er eine sehr persönliche Beziehung zu den Fitness-Heften: Sie seien mitverantwortlich dafür, dass er Ende der 60er Jahre aus Österreich in die USA gekommen sei, fügte der 65-Jährige hinzu.
Er hat kaum an Statur verloren: Nach seinem Leben als Bodybuilder, Schauspieler und Gouverneur wirbt Arnold Schwarzenegger nun für erneuerbare Energien, wie hier auf einem Kongress des Investmentspezialisten ThomasLloyd in Frankfurt am Main Anfang Februar. Am Anfang seiner Karriere...
...stand sein eigener Körper mehr im Mittelpunkt. Zuerst wurde er Mr. Universum und trainierte seinen Körper unter anderem lange in München. Dann wanderte er in die USA aus, wo er seine erste Filmrolle bekam: Hercules in "Herkules in New York" (1970).
Die DVD "Hercules in New York" jetzt bei amazon bestellen.
In dieser Zeit legte Schwarzenegger auch den Grundstein für seinen Erfolg in der Immoblienbranche und erarbeitete sich ein Vermögen. Zudem machte er seinen Universitätsabschluss als Betriebswirt.
Seinen Körper vernachlässigte er dabei nie, auch wenn er dabei nach eigenen Angaben oft unzufrieden mit sich war. In Cannes war davon keine Spur zu sehen: Hier zeigt sich Schwarzenegger mit den Mädchen des Pariser Varietés Folies Bergère.
Erst zwölf Jahre nach seinem ersten Film kam der Durchbruch auf der Leinwand - als "Conan, der Barbar".
Seine berühmteste Rolle wurde später jedoch die des Terminators (Szenenfoto aus dem 3. Teil).
In den USA fand Schwarzenegger seine große Liebe: Maria Shriver. Mit ihr präsentiert er 1983 seine Einbürgerungsurkunde.
Für Schwarzenegger waren die USA immer sein absolutes Traumland, der "American Way of Life" fasziniert ihn bis heute. Sein Englisch hat noch immer stark österreichischen Akzent, Deutsch spricht er aber nur noch selten.
Die US-Staatsbürgerschaft ermöglicht ihm 20 Jahre später die Karriere als Politiker für die Republikanische Partei. Mit Shriver tritt er nach seiner Wahl zum kalifornischen Gouverneur vor das jubelnde Volk.
Schon bald machte Schwarzenegger die unvermeidliche Erfahrung, dass Politiker seltener geliebt als gehasst werden. Kalifornische Bürger protestierten während seiner Amtszeit gegen Sparmaßnahmen (Bild) und straften ihn in mehreren Volksabstimmungen ab. In Österreich wuchs die Wut auf Schwarzenegger, weil er die Todesstrafe vollstrecken ließ.
Doch Schwarzenegger drehte die Stimmung und gewann eine zweite Amtszeit.
Zu einem seinen politischen Schwerpunkten als Gouverneur zählte der Kampf gegen den Klimawandel. So schrieb seine Regierung den Stromversorgern vor, bis zum Jahr 2020 48 Prozent der Elektrizität aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Zudem verschärfte er die Umweltgesetze für die Autoindustrie - so wurde Kalifornien zur führenden Region für Hybride und Elektroautos (im Bild mit Audi-Vorstand Peter Schwarzenbauer und dem Elektroauto e-tron auf der Los Angeles Auto Show 2009)
Immer wieder lobte Schwarzenegger das Engagement anderer Staaten für saubere Technologien; in Japan informierte er sich über Hochgeschwindigkeitszüge.
Zuhause in Kalifornien musste er sich mit Waldbränden herumschlagen - die aus Sicht vieler Wissenschaftler durch den Klimawandel begünstigt werden.
Politische Verbündete in Umweltfragen fand Schwarzenegger weniger in der eigenen Partei, als bei den Demokraten. Doch der Gouverneur und US-Präsident Barack Obama vermochten es nicht, ein Klimaschutzgesetz in den USA durchzusetzen.
Die Politik lässt Schwarzenegger auch nach seiner Amtszeit als Gouverneur (bis 2011) nicht mehr los. Seine Organisation R20 wirbt für ein verstärktes Engagement der Regionen für erneuerbare Energien. Dabei wird er von Polit-Prominenz wie dem EU-Kommissionspräsidenten Jose Manuel Barroso unterstützt.
In familiärer Hinsicht war das Jahr 2011 eine Zäsur - seine Ehe zerbrach wegen einer Affäre Schwarzeneggers. Noch während seiner Zeit als Gouverneur hatte er sich immer wieder mit seiner Familie gezeigt: Er, seine Frau Maria Shriver und die Kinder Christopher, Patrick, Katherine und Christina bei der Premiere des Films "The Benchwarmers" im April 2006.
Der Hollywood-Szene blieb Schwarzenegger treu und schmiedete neue Pläne - auch im Krankenbett mit Sylvester Stallone nach einer Schulterbehandlung.
Als Sheriff Ray Owens ist Arnold Schwarzenegger nun in seinem neuen Film "The Last Stand" zu sehen.
Im Jahe 2015 soll der fünfte Teil des "Terminators" in die Kinos kommen - Schwarzenegger selbst wird bei den Dreharbeiten wieder vor der Kamera stehen.