Ökonomen zufolge würde ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone einen Staatsbankrott zur Folge haben und für die Euro-Zone überaus kostspielig sein - auch für den deutschen Steuerzahler. Berechnungen kommen auf einen Betrag von mehr als 65 Milliarden Euro.
Bedrohlich: Deutschland hat ein hohes Finanzrisiko in Griechenland
Foto: YANNIS BEHRAKIS/ REUTERS
Berlin - Ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone würde den deutschen Steuerzahler nach verschiedenen Berechnungen mehr als 65 Milliarden Euro kosten. Allerdings gelten diese Zahlen als reine Schätzungen. Die Annahme ist, dass mit einer Rückkehr zur Drachme Griechenland zahlungsunfähig würde und seine Schulden gar nicht mehr bedient.
Ökonomen von ifo-Institut und Deutscher Bank kommen laut einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) auf bis zu 80 Milliarden Euro, die der Deka-Bank laut "Welt" (Montag) auf mindestens 86 Milliarden Euro, der SPIEGEL auf 66 Milliarden Euro und die "WirtschaftsWoche" auf 77 Milliarden Euro.
Die Summe ergibt sich aus bilateralen Hilfskrediten für Athen und dem Anteil Deutschlands an Krediten des Euro-Rettungsfonds EFSF und des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie an Verlusten der Europäischen Zentralbank (EZB), die größter Gläubiger Griechenlands ist.
Außerdem eingerechnet ist das sogenannte Target-System, mit dem der Zahlungsverkehr in der Eurozone bilanziert wird. Welche von Athen verursachten Verluste darin versteckt sind und wann sie "fällig" würden, ist allerdings bei Experten umstritten. Ifo-Chef Hans-Werner Sinn sagte der "FAS", Deutschland müsse allein durch Target mit einem Verlust von 30 Milliarden Euro rechnen, und zwar "egal, ob Griechenland austritt oder drinbleibt".
Ökonomen gehen mehrheitlich davon aus, dass ein Austritt Athens aus dem gemeinsamen Währungsraum auch eine Staatspleite zur Folge hätte. Allerdings müssten dann nicht alle Kredite verloren sein; es könnte auch ein neuer Schuldenschnitt ausgehandelt werden. Der SPIEGEL berichtet unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium, dass Griechenland selbst im Falle eines Ausscheidens noch weiter Hilfen vom Euro-Rettungsschirm bekommen könnte. Mit ihnen würden dann die Zinsen für Staatsanleihen im Besitz der EZB bedient, um Verluste bei der Zentralbank zu verhindern.
Nicht berücksichtigt sind in den Berechnungen Auswirkungen im Privatsektor, also auf griechische Unternehmen und Banken sowie ihre Kunden, Handelspartner und Kreditgeber im In- und Ausland. Hinzu kommt die Gefahr von Ansteckungseffekten in anderen Krisenländern. Die sieht Deka-Bank-Chefvolkswirt Ulrich Kater allerdings nicht mehr: "Ein solcher Austritt mit all seinen schlimmen Folgen könnte sogar eine starke disziplinierende Wirkung auf die anderen Mitglieder bewirken", sagte er der "Welt".