Klima der Angst bei der Commerzbank Aufsichtsratschef Helmut Gottschalk treibt etliche Topmanagerinnen aus der Bank. Die Abgänge kommen zur Unzeit: Das krisengeplagte Geldhaus steckt mitten in einem Großumbau. Von Katharina Slodczyk 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Staatssekretärin Susanne Henckel Eine Einheizerin für den Bahnchef Susanne Henckel steigt zur wichtigsten Bahn-Verantwortlichen im Bundesverkehrsministerium auf. Die alte Gegnerin von Konzernchef Richard Lutz dürfte das Staatsunternehmen aufmischen. Von Michael Machatschke 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
BMW-Betriebsratschef zieht Bilanz "Viel zu abhängig von China und Korea" Manfred Schoch stand 35 Jahre an der Spitze des BMW-Betriebsrats. Zum Abschied fordert er vom Vorstand mehr Mut, den Einstieg in die Batteriezellenproduktion, weiter hohe Boni für die Mitarbeiter – und ein neues Automodell. Das Interview führte Michael Freitag 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Familienstreit Tengelmann-Chef will Bruder ausschließen Wieder einmal streitet der Clan vor Gericht. So heftig, dass Christian Haub seinen Bruder Georg als Gesellschafter ausschließen will. Der Zwist, so die Sorge, könnte Ruf und Refinanzierungsfähigkeit des Handelskonzerns beeinträchtigen. Von Martin Mehringer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Media Saturn Ceconomy prüft Übernahme von Rivalen Ceconomy-Chef Karsten Wildberger kämpft mit Schwächen im Digitalgeschäft von Media Markt Saturn. Nun will er einen Konkurrenten übernehmen, am liebsten den Elektronikhändler Coolblue aus den Niederlanden. Von Margret Hucko und Martin Mehringer 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitskonzern Fresenius-Chef Sturm im Abstiegsstrudel Vorstandschef Stephan Sturm verpasst erneut eine Chance für die Wende zum Besseren. Ein möglicher Nachfolger ist bereits installiert. Von Dietmar Palan 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Umbau von Thyssenkrupp stockt Wie der Krieg Martina Merz und ihre Stahlmission bremst Der Umbau von Thyssenkrupp ist seit dem Krieg in der Ukraine noch schwieriger geworden. Sogar die scheinbar ewige Vision einer Deutschen Stahl AG lebt wieder auf. Frontfrau Martina Merz darf wohl trotz Widerstands weitermachen. Von Kirsten Bialdiga und Thomas Werres 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Personalchef für die Schwarz Gruppe Lidl statt Gold Ab Sommer wechselt der Personalchef des Technologiekonzerns Heraeus zum größten Handelskonzern Europas. Dort wird er verantwortlich für rund 500.000 Menschen und soll den Rahmen für die weltweite Personalpolitik vorgeben. Von Margret Hucko 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vulcan Dieser Mann will in Deutschland nach Lithium graben Rohstoffmangel und Klimakrise bieten auch große Chancen. Vulcan Energie-Chef Horst Kreuter zum Beispiel will deutsches Lithium fördern. Es herrscht Goldgräberstimmung – auch wenn die Versprechen fast zu gut klingen, um wahr zu sein. Von Eva Müller 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Früherer Börsenchef Die neuen Investments des Carsten Kengeter Nach seinem tosenden Abgang von der Deutschen Börse investiert der Banker mit seiner eigenen Private-Equity-Firma selbst. Er sucht das große Ganze. Von Katharina Slodczyk 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie Deutschland an neue Rohstoffe kommen kann Russland war jahrzehntelang eine Rohstoffkammer der deutschen Industrie. Auf der Suche nach Alternativen gibt es erste Hoffnungsschimmer. Von Christian Schütte 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitenwende in der Industrie Die neuen Regeln der Kriegswirtschaft Der Krieg verschiebt die Grundregeln der deutschen Industrie. Der Wirtschaftsminister sucht gemeinsam mit den Konzernbossen nach neuen Wegen. Ein Insiderreport über Krisenstäbe, verunsicherte Vorstände und neue Langfriststrategien. Von Michael Freitag und Katharina Slodczyk 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Großer Inside-Report So schwach sind Deutschlands Rüstungsfirmen Die Waffenhersteller sind unzureichend gerüstet für das anstehende 100-Milliarden-Aufbauprogramm. Übergroße Egos, uneinige Gesellschafter oder wankelmütige Konzernlenker machen die Neuformierung der Branche schwierig. Hoffnungsträger ist eine ganz junge Firma. Von Kirsten Bialdiga und Thomas Werres 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rüstungsgüter Deutschlands lahme Waffeneinkäuferin Mit 100 Milliarden Euro extra soll die Bundeswehr gestärkt werden. Wofür solche Gelder ausgegeben werden, hängt an einer Behörde in Koblenz. Doch das Beschaffungsamt und seine Chefin sind überfordert. Von Kirsten Bialdiga 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Beben an den Börsen Russisch Roulette für das Finanzsystem Der Krieg hat Rohstoffpreise explodieren lassen und die Londoner Metallbörse LME erschüttert. Experten fürchten ein Übergreifen auf das Bankensystem – wenn ein paar Faktoren zusammenkommen. Von Katharina Slodczyk 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Globus-Chef Thomas Bruch Der russlandtreue Handelsmilliardär aus dem Saarland Er wirkt pazifistisch und ist unter Deutschlands Familienunternehmern eine Ausnahmeerscheinung. Warum Thomas Bruch, der Seniorchef des Handelsgiganten Globus, nicht anders kann und mit seinen Märkten in Russland bleibt. Von Gisela Maria Freisinger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ende der Schonfrist Die Oligarchenjagd setzt auch deutschen Milliardären zu Die Behörden versagen bei der Suche nach den Reichtümern russischer Oligarchen in Deutschland. Doch Berlin will aufrüsten – gegen Briefkastenfirmen und Schwarzgeld. Auch auf deutsche Vermögende kommen neue Zeiten zu. Von Christoph Neßhöver 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Multiaufsichtsrat Karl-Ludwig Kley "Gas erst bei den Privaten abschalten, dann bei der Industrie" Karl-Ludwig Kley ist der wichtigste deutsche Aufsichtsrat. Von der Politik fordert er im Fall eines Gasmangels Vorrang für die Unternehmen. Ein Gespräch über die Folgen des Krieges für die Industrie, falsche Moral im Handel und das Risiko China. Das Interview führte Martin Noé 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Entscheiden im Ernstfall Was Führungskräfte von Offizierstalenten lernen können Nach welchen Kriterien lernen Spitzenleute der Bundeswehr zu entscheiden? Und was aus der Elitenausbildung im General- und Admiralstabslehrgang ist hilfreich für das Management? Ein Besuch in der Führungsakademie. Von Sonja Banze 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
US-Insiderin über Putins Milliarden Die Folgen der Oligarchen-Jagd Die Offshore-Finance-Spezialistin Brooke Harrington über die Sanktionen gegen Russlands Superreiche, Putins wahres Vermögen – und den möglichen Anfang vom Ende der Steuerparadiese. Von Christian Schütte 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warhol, Banksy, Beeple – der neue Boom am Kunstmarkt 2022 könnte ein Rekordjahr für den Auktionsmarkt werden. Vermögende suchen Spitzenwerke als Inflationsschutz. Junge Käufer und Kryptomillionen hieven eine neue Avantgarde in die Top 50 der umsatzstärksten Künstler der Welt. Von Roman Kräussl 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Oldtimer und Aktien Drei Anlagetipps für den Mai Jeden Monat präsentieren wir drei Ideen für Ihre Geldanlage. Diesmal dabei: ein Porsche mit Luftkühlung, eine digitale Werbetrommel und eine Wette auf steigende Goldpreise. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage Wo Investments in Insurtechs noch Chancen bieten Ronald Slabke hat mit "Dr Klein" erfolgreich Baukredite übers Internet verkauft. Nun will er mit Hypoport den Versicherungsmarkt digitalisieren. Doch so sexy wie erhofft, ist der Markt für Anleger nicht. Nur wer gut auswählt, kann profitieren. Von Thomas Mersch und Stefan Merx 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Anlagestrategie Wem Anleger jetzt noch trauen können Russlands Angriffskrieg hat den Kursrutsch an den Weltbörsen beschleunigt. Die Analysten der Banken waren bis zuletzt überoptimistisch, Warnungen kamen nur von unabhängigen Stimmen. Was das für Investoren bedeutet. Von Mark Böschen 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das wundersame Comeback der Formel 1 Lange sah es so aus, als hätte die Rennserie keine Zukunft mehr: zu dreckig, zu teuer, zu langweilig. Doch ausgerechnet jetzt nimmt das Spektakel wieder an Fahrt auf. Alles läuft nach Investorenplan. Von Margret Hucko und Michael Freitag 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Probleme bei Cariad Softwarechaos bedroht Volkswagens Modelloffensive Konzernchef Herbert Diess muss im Vorstand das Scheitern der Softwaretochter verantworten. Der Zeitplan für die Artemis- und Trinity-Modelle wackelt, die Eignerfamilien werden nervös. Eine Allianz soll ihn nun retten. Von Michael Freitag 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
C&A-Chefin Wie Giny Boer C&A retten will Die Rettung der Modekette scheint unmöglich. Giny Boer will es trotzdem versuchen – mit nachhaltiger Mode, einer Produktion in Europa und radikalem Sparen. Ein Interview von Martin Mehringer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führung verloren Gorillas hat Monsterprobleme in Deutschland Gorillas-Chef Kağan Sümer verliert gleich drei zentrale Führungspersonen und den Heimatmarkt. Interne Unterlagen zeigen: Zentrale Versprechen des Express-Lieferdienstes gehen nicht auf. Von Jonas Rest 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auto1 wird Autoloser Die Entzauberung der Autoheros Der digitale Star von gestern verpasst Chancen in Serie – und entpuppt sich als überschätzter Gebrauchtwagenhändler. Von Jonas Rest 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Reisekonzern in Not Oligarch Mordaschow – ein Großrisiko für die Tui Der Bann des russischen Großaktionärs Alexej Mordaschow bedroht die Sanierung des Reisekonzerns. CEO Fritz Joussen hat sich für den Fall seines vorzeitigen Abgangs schon mal eine Luxusklausel gesichert. Von Michael Machatschke 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Elements of Crime Wie Deutschland an neue Rohstoffe kommen kann Russland war jahrzehntelang eine Rohstoffkammer der deutschen Industrie. Auf der Suche nach Alternativen gibt es erste Hoffnungsschimmer. Von Christian Schütte 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
"Nicht geeignet" Gerichtsgutachten warnt vor Teslas Autopilot Erstmals warnt ein Gerichtsgutachten vor Teslas Autopilot: Ein Gutachten des Landgerichts München stellt eklatante Mängel in Teslas Fahrassistenten Autopilot fest. Von Jonas Rest 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vorwärts immer! Mut braucht der wahre Souverän Von Christoph Bornschein Souveränität, egal ob digital oder energiepolitisch, wird aktuell häufig beschworen: Wir müssten sie endlich umsetzen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unterschätztes Risiko Demografie Wer schrumpft, wird leichter aggressiv Eine Kolumne von Henrik Müller Die Bevölkerung in Russland und China wird drastisch schrumpfen. Das schwächt die ökonomische Dynamik und die militärische Schlagkraft – und hat Folgen. Denn die Großmächte stehen gerade am Maximum: Peak Power. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Folgen des Krieges Die neue Weltordnung der Wirtschaft Von Henrik Müller Der Ukraine-Krieg markiert eine neue Phase der Globalisierung. Während sich die politische Macht künftig in zwei Blöcken zentralisiert, fragmentiert die ökonomische Macht. Mit Folgen für Unternehmen und Volkswirtschaften. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nachfolger aus Spanien Personalvorständin wird Audi verlassen Sabine Maaßen kam erst vor gut zwei Jahren von Thyssenkrupp. Doch ihr Vertrag beim Autobauer wird nicht verlängert – schon in wenigen Wochen soll Seats Personalchef Xavier Ros ihre Position übernehmen. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Studie legt Muster offen Wie Twitter-Bots über ein Jahrzehnt lang Tesla pushten Seit vielen Jahren verbreitet eine Armee automatisierter Twitter-Accounts das Narrativ des Elektroautobauers Tesla und stärkt so auch den Börsenkurs. US-Forscher haben die Fanbots erstmals untersucht, dem manager magazin liegt ihr Paper vorab vor. Von Christoph Seyerlein Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Bank Das Gravitas-Projekt des Achleitner-Nachfolgers An diesem Donnerstag übernimmt der Niederländer Alexander Wynaendts den Posten des Chefaufsehers bei der Bank. Er ist ein geradliniger Arbeiter – und Außenseiter. Reicht das für einen der prestigeträchtigsten Jobs der deutschen Wirtschaft? Ein Porträt von Katharina Slodczyk Zur Merkliste hinzufügen
Sartorius Wie Sartorius-Chef Kreuzburg am Comeback des Börsenlieblings arbeitet Joachim Kreuzburg hat eine kleine Familienfirma aus Göttingen in ein Schwergewicht der globalen Pharmawelt verwandelt – weil er früh auf die Biotechrevolution setzte. Gelingt es ihm nun, die Erfolgsstory fortzuschreiben? Von Dietmar Palan Zur Merkliste hinzufügen
Auktionatorin Cheyenne Westphal "Die Kunstgeschichte hat sich erweitert" Das Werk "Untitled" von Jean-Michel Basquiat wurde am Mittwoch in New York für 85 Millionen Dollar verkauft. 2022 könnte insgesamt ein Rekordjahr für den Auktionsmarkt werden, sagt Cheyenne Westphal, Global Chairwoman beim Versteigerer Phillips. Neue Ultrareiche und Krypto-Multimillionäre verändern die Künstler-Rangliste. Von Mark Böschen Zur Merkliste hinzufügen
Sanktionen und Zwangsverwaltung Mit dem Krieg droht die Staatswirtschaft Eine Kolumne von Klaus Schweinsberg Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine herrscht Ausnahmezustand. Unternehmer und Unternehmerinnen müssen aufpassen, dass Zwangsmaßnahmen der Politik nicht die Regel werden.
Software für HR So will Personio das Personalwesen revolutionieren Das Münchener Start-up digitalisiert das Personalwesen. Sechs Milliarden Dollar ist die Firma jetzt schon wert. Für den Mitgründer Hanno Renner soll das aber erst der Anfang sein. Von Christina Kyriasoglou Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Was BASF von Berufseinsteigern erwartet Berufsstart und Karriere bei einem Weltkonzern? BASF-Technologievorständin und Arbeitsdirektorin Melanie Maas-Brunner erklärt, warum sie Chemiker mit Start-up-Mentalität schätzt - und warum das Homeoffice seine Grenzen hat. Das Interview führte Eva Buchhorn Zur Merkliste hinzufügen
Hellofresh Das Milliarden-Dollar-Rezept Gründer Dominik Richter gelingt es als Einzigem weltweit, mit Kochboxen kräftig Geld zu verdienen. Sogar in den USA hat er alle Konkurrenten verdrängt. manager magazin nennt die Zutaten für den beispiellosen Digitalerfolg. Von Jonas Rest Zur Merkliste hinzufügen
Kursrutsch an der Nasdaq Alles, was Sie zum Tech-Crash wissen müssen Die 100 größten Tech-Firmen an der Nasdaq haben zwischen November und Mai rund drei Billionen Dollar an Marktkapitalisierung verloren. Was der Tech-Crash für den Finanzmarkt bedeutet - und welche Chancen und Risiken noch bestehen. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Steigende Zinsen In diesen Ländern tragen Hausbesitzer das höchste Risiko Steigende Zinsen verteuern auch Hypothekendarlehen. Für Hausbesitzer und Häuslebauer kann das zum Problem werden. Der Überblick zeigt, in welchen Ländern das Risiko für Hausbesitzer und Banken am größten ist. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Exklusiv-Ranking 2022 Das sind die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands Bei keinem Unternehmen würden Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften lieber arbeiten als bei Mercedes-Benz. Die jährliche Studie zeigt, wer beliebt ist, wer nicht mehr – und welche Einstiegsgehälter die Studierenden erwarten. Von Eva Buchhorn Zur Merkliste hinzufügen
Software-Vorstand für VW Thomas Ulbrich soll Prestigeprojekt "Trinity" absichern VW-Entwicklungschef Thomas Ulbrich hat bereits den Start des elektrischen ID.3 gerettet. Jetzt soll er auch VWs nächstes Prestigeprojekt absichern: das Modell "Trinity". Sein neuer Titel, so berichten Beteiligte: Markenvorstand für Software. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Kampf der Riesen "Tesla ist schlagbar" Tesla fordert in einem Duell der Giganten Apple heraus – und die deutschen Autohersteller werden zerschmettert. Bleibt Volkswagen, BMW und Mercedes am Ende nur die Kapitulation? Nein, sagen die Bain-Berater Steffen Gänzle und Ralf Kalmbach. Ein Interview von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Ausverkauf an der Nasdaq Fünf Tech-Aktien, die jetzt einen Blick wert sind "Erst wenn die Ebbe kommt, sieht man, wer die ganze Zeit keine Badehose anhatte", sagte einst Warren Buffett. Im Ausverkauf an der US-Techbörse Nasdaq können Anleger jetzt prüfen, welches Tech-Investment noch Bestand hat. Von Christoph Rottwilm Zur Merkliste hinzufügen
Tech-Crash und die Folgen "Einige Start-ups werden einfach schließen müssen" Der Digitalexperte, Investor und "Doppelgänger"-Podcaster Philipp Klöckner spricht über die Bewertungsexzesse der vergangenen Jahre und nennt die Folgen des Börseneinbruchs. Für viele Start-ups wird es nun schwerer werden, sich zu finanzieren. Das Interview führte Jonas Rest Zur Merkliste hinzufügen
Alarmstimmung bei Adidas Der chinesische Patient Den Sportartikelhersteller hat ein ernstes Problem in seinem lukrativsten Markt. Vorstandschef Kasper Rorsted muss sein China-Geschäft rasch notversorgen, sonst droht Adidas der Abstieg aus der Weltspitze. Die Nervosität vor der Hauptversammlung steigt. Von Christoph Neßhöver und Sven Clausen Zur Merkliste hinzufügen
Alibaba und die 40 Beamten Wie China seine Techriesen überwacht und abwürgt Der Crackdown der chinesischen Regierung hat Chinas Techriesen wie Alibaba und JD.com schwer getroffen. Nun müssen Jack Ma und Co lernen, mit einer neuen, schwierigen Realität umzugehen. Können sich die Börsenstars von einst wieder erholen? Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Topbanker Björn Storim über seine Sport-Leidenschaft "Ich wünschte, es würde mehr wie Kunst aussehen" Björn Storim ist Deutschland-Chef von BNY Mellon, einem Finanzspezialisten, der Billionen Dollar verwaltet. In seiner Freizeit fährt er Rennrad. Hier erklärt er, warum ihm das im Job und im Leben gleichermaßen hilft. Das Interview führten Thomas Mersch und Stefan Merx Zur Merkliste hinzufügen
Schmutziges Kapital Wie London weiter Oligarchen-Schwarzgeld anzieht Jahrzehntelang war "Londongrad" Lieblingsziel russischer Oligarchen, um dort Geld zu waschen oder Steuern zu sparen. Weiterhin fließt viel Schwarzgeld nach London: Um dies zu ändern, müsste Boris Johnson handeln, statt nur zu reden. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen