Kulturkampf unterm Kranich Die Zank AG – wie sich die Lufthansa selbst zerlegt Die Lufthansa hat die Krise überwunden. Doch die größte Schwäche wird der Vorstandschef Carsten Spohr nicht los: das Mentalitätsproblem. Wie kaum ein Konzern in Deutschland ringt die Airline mit sich selbst – zulasten der Kundschaft. Von Michael Machatschke 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hinter den Kulissen der Notenbank Wie Christine Lagarde ihren Restart im EZB-Turm versucht Die späte Reaktion auf die hohe Inflation gilt ihren Kritikern als einer der größten Fehler in der Geschichte der Europäischen Zentralbank. Nun agiert die Präsidentin mit neuer Rolle, neuen Beratern, neuem Führungsstil. Reicht das? Ein Inside-Bericht. Von Katharina Slodczyk 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
mm-Klassiker 2022 Das sind die 500 reichsten Deutschen Die Multikrise trifft auch die 212 Milliardäre im Land. Wer ist ärmer geworden, wer vermögender? Die komplette Liste der reichsten Deutschen – vom Lidl-Gründer über Hühnerzüchter und Clans bis zu den Start-up-Helden. Von Christoph Neßhöver und Andreas Bornefeld (Research) 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage Investieren wie die besten Family-Offices Die Notenbankzinsen haben das Risiko eines Aktienabsturzes 2023 nochmals erhöht. Wo reiche Familien ihr Kapital bunkern, auf welches Signal für den Wiedereinstieg sie lauern und was Investorinnen wie Brigitte Mohn kaufen wollen. Von Mark Böschen 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Investmentbanken Wie Goldman Sachs den Raubtier-Nimbus verlor Die legendäre Wall-Street-Bank hat ihren Status verloren – sogar die einst belächelte Konkurrenz von Morgan Stanley ist vorbeigezogen. Die Neupositionierung unter CEO David Solomon enttäuschte. Die "Economist"-Titelgeschichte. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Techkonzern in Schwierigkeiten Warum Amazon seine Investoren so schwer beliefern kann Der Pionier des Onlinehandels kämpft an allen Fronten: das Stammgeschäft schwächelt, das Tempo im margenstarken Cloud-Business AWS geht zurück, die Kosten steigen. Gelingt CEO Andy Jassy die Wende? Die große Analyse vor den Jahreszahlen. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Elektroautos Die Ladefehler der britischen Autoindustrie Der Zusammenbruch von Britishvolt ist nicht das einzige schlechte Omen. 2022 wurden in Großbritannien so wenig Autos verkauft wie zuletzt 1956 – die gesamte Branche gerät zunehmend unter Druck. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bob Iger, Elon Musk, Jeff Bezos Das Problem der Superstar-CEOs Mit 71 kehrt Bob Iger auf den Disney-Chefsessel zurück. Er ist nicht der einzige unter den gefeierten Business-Helden, der nicht loslassen kann. Für die Firmen ist das ein Risiko. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Größter Chiplieferant der Welt USA gegen China – und Taiwans Chipriese TSMC mittendrin Der weltgrößte Chipauftragsfertiger beliefert sowohl die USA als auch China mit seinen Hochleistungschips. Doch im Konflikt um Taiwan macht TSMC das beste aus der geopolitischen Lage. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Marketing für die Generation Z Woke und broke – aber als Zielgruppe höchst lukrativ In Europa und den USA leben es 235 Millionen Menschen im Alter zwischen 10 und 34. Sie ticken ganz anders als frühere Konsumenten-Generationen: umweltbewusst, genussorientiert – und knapp bei Kasse. Das verändert die Strategien der Unternehmen. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sammelklagen eingereicht Die verheerenden Krypto-Empfehlungen der US-Promis US-Promis wie Gisele Bündchen, Tom Brady oder Madonna geraten nach dem Absturz der Kryptowährungen ins Visier von mächtigen Anwaltskanzleien. Mithilfe von Sammelklagen fordern sie im Auftrag von geprellten Anlegern Schadensersatz. Wäre das auch in Deutschland möglich? Von Marleen Gründel Zur Merkliste hinzufügen
Angriff auf Tesla BYD - ein Toyota der Elektromobilität In diesem Jahr wird der chinesische E-Auto-Hersteller BYD wahrscheinlich mehr reine Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen als Tesla. Doch nicht nur deswegen wird BYD an der Börse gefeiert: Der Konzern ähnelt in vielen Aspekten dem weltgrößten Autohersteller Toyota. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Buchtipp Wie der ETF-Pionier Vanguard wurde, was er ist Der legendäre Investor John Bogle kürzte Kosten, wo er konnte, und schob das boomende ETF-Geschäft an. Trotzdem drängten die Vanguard-Eigner ihren Gründer am Ende aus dem Amt. Von Finn Walter Zur Merkliste hinzufügen
Lifestyle Der ultimative Luftreiniger Die Lampe Berger ist französisches Kulturgut. Der Glaskolben entfernt erst Gerüche jeder Art und setzt dann einen Raumduft nach Wunsch obendrauf. Nur die Deutschen haben da einen Sonderwunsch. Von Uschka Pittroff Zur Merkliste hinzufügen
Russland Wie Russland das Öl-Embargo mit einer Schattenflotte umgeht Eine Schattenflotte aus Behelfs-Öltankern hilft Russland, die Ölsanktionen des Westens zu unterlaufen. Die Tanker kommen aus Dubai und aus Hongkong – und sie sorgen dafür, dass der weltweite Ölhandel unübersichtlich und gefährlich wird. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Importverbot für russisches Öl Was das Diesel-Embargo für Wirtschaft und Verbraucher bedeutet Heute tritt der zweite Teil des EU-Embargos gegen die russische Ölindustrie in Kraft: das Importverbot auf Mineralölprodukte wie Diesel und Benzin. Experten gehen von größeren Verwerfungen auf den Ölmärkten aus als beim Rohöl-Embargo. Von Anna Driftschröer Zur Merkliste hinzufügen
Folgen des Zinsanstiegs Europas Immobilienfirmen vor Notverkäufen und Jobabbau 390 Milliarden Euro an Krediten werden in Europas Immobilienbranche in diesem Jahr fällig – da kann der Zinsanstieg schmerzhaft werden. Experten erwarten vermehrt Notverkäufe, Firmen befürchten Stellenstreichungen. Von Christoph Rottwilm Zur Merkliste hinzufügen
New Space Wie europäische Unternehmen den Weltraum erobern wollen Elon Musk hat mit SpaceX vorgemacht, wie sich kühne Weltraumpläne zu Geld machen lassen. Einige europäische und deutsche Unternehmen streben ihm nach. Sie hoffen auf ein Multimilliardengeschäft im New Space. Von Mirjam Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Absturz der Adani-Gruppe Die Schlachtung der heiligen Kuh Binnen 24 Stunden hat Indiens Vorzeige-Unternehmer Gautam Adani eine Aktienplatzierung gestoppt, eine Parlamentsdebatte gesprengt und die Zentralbank alarmiert. Beim Sturz der Adani-Gruppe wurden schon mehr als 100 Milliarden Dollar Börsenwert vernichtet. Indien droht ein Flächenbrand. Von Henning Hinze Zur Merkliste hinzufügen
Investieren in Fortbildung "Das Gros der Unternehmen ist tatsächlich Mittelmaß" Unternehmen, die in ihre Mitarbeitenden investieren, sind auch wirtschaftlich erfolgreicher – das zeigt eine neue McKinsey-Studie. Wie Gewinn, Führung und Entwicklung zusammenspielen, erklärt Experte Julian Kirchherr. Ein Interview von Maren Hoffmann Zur Merkliste hinzufügen
Olga Nevska Die Mobilitätsrebellin der Deutschen Telekom Wer bei der Deutschen Telekom einen Dienstwagen bekommt, darf ab 2023 nur noch ein Elektroauto bestellen. Mobilitätschefin Olga Nevska reicht das nicht. Sie will die Telekom-Super-App: vom Scooter bis zum ÖPNV. Von Christoph Seyerlein Zur Merkliste hinzufügen
Softwarereset bei Volkswagen Wie Cariad-Chef Dirk Hilgenberg diesmal pünktlich liefern will Volkswagens Softwaretochter Cariad hat bislang konstant enttäuscht. CEO Dirk Hilgenberg hat seine Führungskräfte jetzt auf vollen Einsatz eingeschworen; eine Spezialtruppe soll die verspäteten E-Modelle Audi Q6 und Porsche Macan für Ende 2023 startklar machen. Es ist Hilgenbergs letzte Chance. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Hilfe aus dem Aufsichtsrat Zulieferer Leoni sucht erst mal nur einen Not-CEO Der plötzliche Abtritt von Leoni-Boss Aldo Kamper trifft den angeschlagenen Automobilzulieferer und seinen Großaktionär Stefan Pierer reichlich unvorbereitet. Der neue Chef soll nun aus dem Aufsichtsrat kommen. Übergangsweise – weil man vorerst keinen anderen findet. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Gautam Adanis Multimilliardenverlust Das steckt hinter der Attacke auf Indiens Superstar Der ökonomische Aufstieg des Subkontinents wäre ohne ihn undenkbar: Gautam Adani. Nun ist der Unternehmer und Milliardär ins Visier eines US-Leerverkäufers geraten. Die Vorwürfe sind heftig, die Verluste seines Imperiums mit 90 Milliarden Dollar horrend. Von Tim Bartz und Claus Hecking, DER SPIEGEL Zur Merkliste hinzufügen
Spielzeug im Abo Wie Lovevery den Spielzeughandel aufmischen will Die Gründer Roderick Morris und Jessica Rolph schicken Eltern alle paar Monate ein 130-Euro-Paket mit Spielzeug und Kinderbüchern. Das soll zielgenau die geistige Entwicklung fördern – und sorgt für dreistellige Millionenumsätze. Das Interview führte Maren Jensen Zur Merkliste hinzufügen
Aktien, ETF, Anleihen So gelingt wirklich nachhaltige Geldanlage Grüne Investments sind nach wie vor ein Megathema. Nur sind viele Fonds weniger sauber, als es die Werbung verspricht. Worauf Privatanleger achten können – inklusive einer Auswahl konkreter Produkte. Von Thomas Mersch und Stefan Merx Zur Merkliste hinzufügen
Nach VW-Urteil des BGH Betriebsratsgehälter schrecken Konzerne auf Wie viel Geld darf ein Betriebsrat verdienen? Das jüngste Urteil des BGH im Prozess um zu hohe Vergütungen bei Volkswagen sorgt für Unruhe. Personalmanager fürchten, wegen Untreue strafrechtlich verfolgt zu werden. Gewerkschafter fordern endlich klare Regeln. Von Kai Lange Zur Merkliste hinzufügen
Schulterschluss der christlichen Kirchen Die unheilige Macht im Versicherungsgewerbe Ecclesia ist ein kirchliches Unternehmen mit einem sehr weltlichen Geschäftsmodell: dem Großhandel mit Risiko und der Vermittlung von Versicherungspolicen. Chef Jochen Körner fährt einen aggressiven Expansionskurs. Von Dietmar Palan Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage nach Kursrallye Was die aktuelle Berichtssaison für Anleger bedeutet Der Dax ist der Wall Street seit Ende 2022 davongeeilt. Nun beginnen mit Vorlage der Konzernbilanzen die Wochen der Wahrheit am Aktienmarkt. Und etliche Profis bezweifeln, dass die Outperformance gerechtfertigt war. Von Christoph Rottwilm Zur Merkliste hinzufügen
Sexismus in deutschen Firmen "Es gibt alles, was Sie sich vorstellen können" Marie-Christine Döscher ist Chef-Ermittlerin bei PwC und eine der kundigsten #MeToo-Fahnderinnen der heimischen Wirtschaft. Ein Gespräch über Sexismus, Gewalt und Vertuschung in deutschen Unternehmen. Von Hannah Steinharter und Simone Salden Zur Merkliste hinzufügen