Geldanlage für Hedonisten Wenn exklusives Design sich doppelt auszahlt

Renditestark: Poul Henningsens Pendelleuchte "PH 3 1/2-3 Limited"
Jubiläen können sich auszahlen. Prämien gibt es dann nicht nur für Angestellte, sondern auch für Möbel, wie der "Egg-Chair" von Arne Jacobsen beweist. Der Däne entwarf die ovale Sitzgelegenheit Ende der 50er Jahre für das von ihm erbaute "SAS Royal Hotel" in Kopenhagen. Anders als bis dahin üblich, ließ er nicht eckige, sondern geschwungene Möbel in Lobby und Zimmer einziehen.

Verena Richter ist Journalistin mit dem Schwerpunkt Design. Sie schreibt unter anderem für "Salon".
Zum 50. Geburtstag verpasste die Herstellerfirma Fritz Hansen dem Egg-Chair ein ganz besonderes Outfit: Das Innere der Sitzschale wurde mit Glatt-, das Äußere mit Wildleder (beides in dunklem Braun) bezogen, dazu gab es bronzene Füße. Die Jubiläumsedition war auf 999 Stück limitiert und schnell vergriffen.
Seither hat sie spürbar an Wert zugelegt. Kostete ein "Golden Egg", wie die limitierte Auflage heißt, 2008 noch knapp 11.000 Euro, wird der Sessel heute bereits für 17.000 gehandelt (über firstdibs.com). Genauso viel zahlt man für eine Vintageversion des Egg-Chair aus den 60er Jahren. Da die Vintagesessel in größeren Stückzahlen gefertigt wurden, dürften die Jubiläums-Eggs aber schon bald teurer sein als die Sixties-Veteranen.
Eine ganz andere limitierte Sonderedition wird ab 1. November von der Firma Louis Poulsen aufgelegt: die Pendelleuchte "PH 3-3 Limited". Sie wird als bernsteinfarbene Sonderausführung im Retrolook bis Jahresende erhältlich sein.
Auch diese Sondermodelle nach den Entwürfen von Poul Henningsen dürften rasch an Wert zulegen, wie die Erfahrung zeigt: 2016 feierte das Unternehmen das 90. Jubiläum von Henningsens berühmtem Leuchtensystem mit der Stehlampe "PH 31/2-21/2" in Kupfer. Die wurde nur vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016 angeboten, kostete 1745 Euro und wird nun schon mit einem Aufschlag von 26 Prozent versteigert. Keine schlechte Jahresrendite.
Wer noch günstiger ins Designsegment einsteigen möchte, der kann es mit einer Schale versuchen. Seit Oktober gibt es anlässlich des 100. Geburtstags von Memphis-Designer Ettore Sottsass bei der Firma Alessi dessen gedrechselte Schale von 1990 zu kaufen, für nur 200 Euro, limitiert auf 999 Exemplare. Das Stück war seit Jahren nirgendwo mehr erhältlich.