manager-magazin.de Experten-Chats und Oasen in der Servicewüste
Die Pannen der Prüfer
Nach den Skandalen bei Philipp Holzmann und FlowTex ist die stille Zunft der Wirtschaftsprüfer wieder einmal ins Gerede gekommen. Milliardenverluste und Luftgeschäfte haben die Prüfer nicht bemerkt - weil sie getäuscht wurden, so die Rechtfertigung. Doch welchen Wert hat ein Prüftestat noch, wenn sich die Prüfer so oft hinters Licht führen lassen? Was taugen die Pläne der Branchenorganisation und des Gesetzgebers, die Arbeit der Wirtschaftsprüfer zu verbessern und stärker zu überwachen? Was sollten Unternehmen im Umgang mit Wirtschaftsprüfern beachten? In welchen Fällen können Firmen, Aktionäre oder Gläubiger von Wirtschaftsprüfern Regress fordern? Diese und weitere Fragen beantwortete der Saarbrücker Universitätsprofessor und renommierte Bilanzfachmann Karlheinz Küting im mm-online-Chat am 2. April zwischen 18 und 19 Uhr.
Lesen Sie hier das Protokoll
Welchen Preis hat ein guter Name?
Firmenkäufe gehören bei Topmanagern inzwischen fast schon zum Tagesgeschäft. Doch stets fragen sich potenzielle Käufer und auch die Übernahmekandidaten, wie viel sie für das Unternehmen bieten müssen oder verlangen können. Die Antwort auf diese Fragen hängt vor allem von der Marke ab: Sie macht, quer durch alle Branchen, 56 Prozent des Unternehmenswertes aus. Wie aber lassen sich schwammige Markenwert-Faktoren wie Image und Sympathie in Geld ausdrücken? Dies erklärte Dr. Karl-Heinz Maul von PricewaterhouseCoopers im mm-online-Chat am 4. April von 19 bis 20 Uhr. Er erläuterte die unterschiedlichen Messmethoden und die Tücken der Bewertung.
Chat am 20. April 2000 von 19 bis 20 Uhr mit: Dr. Marcus Schenck
Die Globalisierung der Märkte erhöht den Druck immer mehr, Unternehmen zu fusionieren. Marcus Schenck und Peter Sander erläuterten, ob sich der Trend zu immer größeren Zusammenschlüssen fortsetzt. Sie stellten alternative Wachstumsstrategien vor und erklärten, welche Unternehmen die Gewinner und welche die Verlierer sein werden.
Lesen Sie hier das Protokoll
Oasen in der Servicewüste
Partnerbörse: Tolle Gründerideen, potente Investoren
Die Partnerbörse in mm online ist ein voller Erfolg. Schon nach kurzer Zeit haben sich zahlreiche Gründer eingetragen, um ihre Geschäftsidee voranzutreiben. Viele Manager sowie Business-Angels nutzen die Chance, günstige Anlagemöglichkeiten aufzuspüren. Bei den Start-ups reicht das Spektrum vom E-Commerce-Konzept bis zur "Oase in der Servicewüste". Deren Urheber erledigen für ihre Kunden Routinearbeiten, etwa die Abwicklung des Paketeingangs. Ein Investor dagegen will bis zu drei Millionen Mark in ein Start-up investieren und bietet sich zudem als Aufsichtsrat an. Schon die Startphase zeigt also, dass die Partnerbörse eine erstklassige Anlaufstelle für Geldgeber und Gründer ist, die ein richtiges Unternehmen aufbauen wollen und nicht nur eine Pommesbude.
Rechtsdatenbank: Urteile kompetent erläutert
Anhand aktueller Urteile werden ausgewählte Fälle erläutert und kompetent kommentiert. Die Beiträge werden zusammengestellt von den Fachanwälten der Sozietät Prof. Hümmerich & Partner. Zum Start gibt es als Extra das Wichtigste aus dem Arbeitsrecht.
Direkt zur mm-Rechtsdatenbank