Gesellschaft Karrierekomplex
Erkenntniswert: Wer sich nicht abschrecken lässt, wird belohnt: Statt mit feministischem Geschwafel zu langweilen, zerlegt Koch-Mehrin die aktuellen Debatten rund um den deutschen Muttermythos, Kita-Plätze oder Ehegattensplitting präzise, klar und mutig.
Sie zieht Vergleiche mit anderen EU-Ländern und zitiert aus Studien, die das Gegenteil dessen belegen, was ihre Feinde, die "Retro-Apostel" der neuen Bürgerlichkeit, behaupten. Aufgelockert wird das Ganze durch Anekdoten aus ihrem politischen und privaten Leben sowie viel Selbstironie.
Stil: Silvana Koch-Mehrin schreibt ohne Parteiideologie, faktenreich und humorvoll - wieso sind nicht alle Politikerbücher so?
Nutzwert: Schön für Frauen: Der Kind-oder-Karriere-Komplex scheint typisch deutsch zu sein. So ist von den acht EU-Kommissarinnen nur eine kinderlos, die anderen sind mehrfache Mütter.
Aufschlussreich für Männer: Koch-Mehrin widmet auch den Herren, die neuerdings dank des Elterngeldes für einige Monate aus dem Beruf aussteigen können, ein Kapitel. Ihre These: Bekennende Väter werden in der Wirtschaft noch mehr diskriminiert als Mütter.
