Was macht eigentlich Jürgen Richter?
Jürgen Richter steckte Zeit seines Berufslebens in einer grauen Schale höflichen Misstrauens. Der ehemalige Chef des Axel Springer Verlags stand quasi immer draußen vor der Tür. Heute berät er, trägt vor und erfreut sich der Wertschätzung einflussreicher Freunde.
Jürgen Richter (65), der frühere Chef des Axel Springer Verlags Börsen-Chart zeigen und einer der hervorragenden Vertreter des hiesigen Medienwesens, macht an diesem Wintermontagmorgen einen guten und austrainierten Eindruck.
Von Sonntag bis Dienstag war er in Los Angeles gewesen, im Auftrag der Bankiersfamilie Oppenheim, als deren Senior Advisor er neuerdings befreiend operiert. Welchen Rat er in welchen Angelegenheiten erteilt, darüber schweigt Richter. Eisern. Man erzählt sich, er beschwinge die IT-Interessen der Oppenheim-Junioren.
Das ist gut möglich, Richter kennt sich in der Szene aus: Er ist Aufsichtsratschef des Internetportals Lycos Börsen-Chart zeigen, das zu Bertelsmann gehört, er lehrt Kulturmanagement an der Hamburger Musikhochschule, ist zudem Kurator beziehungsweise Stifterrat bei IJP Internationale Journalistenprogramme und der Stiftung Lesen. Er berät, trägt vor und erfreut sich der Wertschätzung einflussreicher Freunde.
Dies sind insofern erfreuliche Nachrichten, als Richter Zeit seines Berufslebens in einer grauen Schale höflichen Misstrauens steckte: Dieses Misstrauen hatte ihm viele Idioten vom Leibe gehalten, zuweilen aber auch Menschen, die im Schilde nur Gutes führten. Man muss sich Richter vorstellen als einen Mann, der innerlich quasi immer draußen vor der Tür stand. Das war bei Springer so und zuletzt bei Bertelsmann.
- 1. Teil: Jürgen Richter?
- 2. Teil: Glaube an die Geradlinigkeit
© manager magazin 2/2007
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung