Service Wie der Wechsel an der Spitze gelingt
Viele Unternehmer scheitern daran und mit ihnen der ganze Betrieb: Nur 30 Prozent der Familienunternehmen überleben den Übergang in die zweite Generation.
Das Problem drängt, denn in den nächsten drei Jahren steht bei 180 000 familiengeführten Firmen ein Wechsel an. Eigentümer, die sich dem Pensionsalter nähern, sollten das Thema frühzeitig angehen. manager magazin stellt Informations- und Schulungsangebote vor.
Akademie
Die Deutsche Junioren Akademie will die Kinder von Firmeneigentümern auf die Unternehmensführung vorbereiten. In fünf Programmbausteinen zu den Bereichen Fach- und Methoden-Know-how, Motivation und Lebensplanung sowie situationsgerechtes Handeln werden die Juniorunternehmer systematisch auf ihre Aufgaben im Familienbetrieb vorbereitet. Träger der Akademie ist die Deutsche-Bank-Tochter DGM.
Informationen: Peter G. von Windau, Telephon: 0 89/9 26 96 80.
Kongreß
Wie findet man einen kompetenten Nachfolger? Welche steuerlich optimalen Strategien gibt es für die Übergabe? Was muß hinsichtlich des Erbschafts- und Gesellschaftsrechts beachtet werden? Antwort auf Fragen rund um das Thema Familie und Unternehmen will der zweite Kongreß der Uni Witten/Herdecke für Familienunternehmer liefern. Termin: 6. und 7. November.; Kosten: 1600 Mark.
Informationen: Telephon: 0 23 02/ 9 26-8 04.
Studie
Anhand von Praxisbeispielen zeigt die Studie "Unternehmernachfolge im Mittelstand" der Beratungsgesellschaft BBE die vielfältigen wirtschaftlichen und psychologischen Problemfelder auf. Eine Beschreibung alternativer Strategien und ein detaillierter Handlungsleitfaden helfen, ein individuelles Nachfolgekonzept zu erarbeiten. Die Studie, die vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt wurde, kostet 94 Mark.
Informationen: Karsten Burbach, Telephon: 02 21/ 9 36 55-3 18.
Psychologische Hilfe
Bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger spielen nicht nur Fachkenntnisse eine Rolle. Mindestens genauso wichtig ist die persönliche Eignung. Wer sich bei der Frage, ob ein Kandidat zum eigenen Familienbetrieb paßt, nicht allein auf Menschenkenntnis verlassen will, kann Hilfe bei Wirtschaftspsychologen suchen. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Sektion Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (ABO), bietet interessierten Unternehmern kostenlos Adressen erfahrener Psychologen an.
Informationen: ABO-Bundesgeschäftsstelle, Telephon: 0 23 33/29 98.
Service: Mittelstand - Risiko begrenzen