Luxus, Elektro, Digital Ferrari und die größte Wette der Autoindustrie Ferrari, das ist der Inbegriff für teure Sportwagen mit viel PS. Nun will eine Truppe von IT-Managern die profitabelste Autofirma der Welt auf Elektro trimmen. Kann das gut gehen? Ein Inside-Bericht. Von Margret Hucko und Michael Freitag 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampf um die Nachfolge Wie Boris Johnson die Tory-Partei verändert hat Die Tories streiten um die Nachfolge des geschassten Boris Johnson: Kandidaten wie Rishi Sunak oder Penny Mordaunt grenzen sich von seinem clownesken Regierungsstil ab. Doch Johnson hat als Premier nicht nur Chaos angerichtet, sondern auch die konservative Partei verändert. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Technologie Der Aufstieg von Chinas Wagniskapital-Staats-Komplex Von 56 Einhorn-Start-ups in China erhielten 32 Kapital vom Staat. Der Machtapparat baut mit viel Geld und klaren Leitlinien eine der größten Start-up-Industrien der Welt um – allerdings nicht unbedingt zum Besseren. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vier-Säulen-Plan Wie die EU den Winter ohne russisches Gas überstehen kann Gasspeicher auffüllen, Erneuerbare fördern, Energie sparen, Gas notfalls rationieren: Die EU braucht einen einheitlichen Plan für den Winter. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hongkong, Singapur, Shanghai Das Wettrennen der drei Finanzzentren Asiens Über Jahrzehnte war Hongkong hinter New York und London die wichtigste Finanzdrehscheibe der Welt. Doch das Tor nach China verliert seine Anziehungskraft – Shanghai und Singapur bieten Investoren und Unternehmen andere Vorteile. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Start-up-Crash Die große Marktbereinigung im Silicon Valley Im Hotspot der Techindustrie ist nichts mehr, wie es war. Start-ups und Investoren stellen sich auf schlimme Jahre ein. Eine große Analyse zeigt, wer sich sicher fühlen kann – und wer zum Scheitern verurteilt ist. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Trumps Comeback Wie sich die Neue Rechte in Washington festsetzt Bei den Mid-Term-Wahlen im November könnten die Republikaner wieder die Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus erobern. Die von Donald Trump inspirierte Neue Rechte bereitet sich schon jetzt auf die Machtübernahme in Washington vor. Ein Orignaltext aus dem "Economist" 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gewinner der Corona-Krise Teamviewer-Chef erhält Rekordvergütung von 41,3 Millionen Euro Zur Merkliste hinzufügen
Drei Designer über Vergangenheit und Zukunft Wie funktioniert eigentlich Retro? Zeitloses Design, avantgardistische Mode und wissenschaftlicher Fortschritt. Wir haben drei Designer und eine lebende Legende danach gefragt, wie Vergangenheit und Zukunft unser Tun beeinflussen. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz heftiger Proteste Siemens hält an umstrittenem Auftrag in Australien fest Zur Merkliste hinzufügen
"Sonop" - teuerste Luxuslodge in Namibia Afrika in seiner schönsten und teuersten Form Zur Merkliste hinzufügen
Christiana Riley: Deutsche Bank besteht US-Stresstest erneut - dank dieser Frau Zur Merkliste hinzufügen
Digitalexperte wird Konzerne bei digitaler Transformation beraten Ex-Allianz-Promi Peter Borchers wechselt zu Founderslane Von Jennifer Lachman Zur Merkliste hinzufügen
Börsenprofi Carsten Klude erklärt Was jetzt für eine Rezession spricht Von Carsten Klude Zur Merkliste hinzufügen
US-Investor sichert sich weitere Anteile an Axel Springer Springer-Erben verkaufen KKR ein Aktienpaket Zur Merkliste hinzufügen
Energieversorger investiert in erneuerbare Energie Eon baut für 500 Millionen Dollar Windpark in den USA Zur Merkliste hinzufügen
Google Niemand kennt Dich besser Google weiß, was seine Nutzer wollen, davon lebt der Konzern. Wer in seine persönlichen Daten schaut, erschrickt über den Detailgrad der Informationen. Von Philipp Alvares de Souza Soares Zur Merkliste hinzufügen
Parfümeurin Sylvaine Delacourte Diese Frau mischt Privatparfüm für 45.000 Euro Von Uschka Pittroff Zur Merkliste hinzufügen
Was macht eigentlich ... Warren Buffett? Der drittreichste Mann der Welt hat zu viel Cash. Seine Hoffnungen ruhen auf Deutschland. Von Christoph Neßhöver Zur Merkliste hinzufügen
Was macht eigentlich ... Michael Kemmer? Der langjährige Geschäftsführer des Bankenverbands investiert ausgerechnet in - Fintechs. Von Angela Maier Zur Merkliste hinzufügen
3-D-Druck für Immobilien Liebling, druckst du mir ein Haus? Wohnwahnsinn: Das neue Heim kommt aus dem Drucker und kostet weniger als ein Chanel-Kostüm. Zur Merkliste hinzufügen
Sotheby's-Deutschland-Chef verrät seine Tricks Die besten Eisbrecher beim Small Talk Von Heinrich Graf von Spreti Zur Merkliste hinzufügen
Der Brexit und die "Lex Horten" Wie ein toter Kaufhauskönig den Brexit für reiche Deutsche teuer macht Der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte deutsche Hochvermögende teuer zu stehen kommen. Mitschuldig ist ein toter Kaufhauskönig. Von Christoph Neßhöver Zur Merkliste hinzufügen
Der Mann hinter der Milliarden-Wette: Liam Condon Bayers Geheimwaffe für den Monsanto-Deal In den nächsten Monaten will Bayer den schwersten Kauf der deutschen Nachkriegsgeschichte ins Ziel bringen: Die Übernahme des US-Saatgutspezialisten Monsanto. Die Geheimwaffe der Leverkusener: der Ire Liam Condon Von Dietmar Palan Zur Merkliste hinzufügen
Rheintalbahn-Sperrung "Europäische Bahnlogistik steht vor dem Kollaps" Seit Wochen schlittert die Deutsche Bahn von einer Misere in die nächste: Eingebrochene Schienen, der Verlust eines millionenschweren Tunnelbohrers, desolate Krisenbewäligung und nun der Abriss einer Oberleitung - die Öffentlichkeit übt jetzt Druck auf die Politik aus. Zur Merkliste hinzufügen
Nächste Eskalationsstufe im Kampf der Streaming-Giganten? Was hinter der Rufmord-Kampagne gegen Netflix steckt An der Westküste der USA erscheint ein Plakat mit dem Schriftzug "Netflix is a joke". Im großen Kampf zwischen Streaming-Anbietern fragen sich die Leute nun: Rufmord-Kampagne oder durchtriebene Marketing-Strategie? Von Moritz Tostmann Zur Merkliste hinzufügen