

Nach der Zwangspause in der Corana-Pandemie wagen die Messeveranstalter einen Neustart. Für bis zu 20.000 Besucher pro Tag eröffnet der Caravan Salon an diesem Freitag in Düsseldorf die Hallen. Die Ausstellung rund um den Urlaub mit Reisemobil und Caravan ist gemessen sowohl an der maximalen Besucherzahl in den Messehallen als auch an der Ausstellungsfläche bundesweit die größte nach den massiven Kontakteinschränkungen von Mitte März. Das geht aus einer Übersicht des AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft hervor.
In Düsseldorf präsentieren von Freitag an 350 Aussteller insgesamt 200 Neuheiten auf der Messe für Camping- und Wohnmobilliebhaber, wie die Veranstalter vorab mitteilten. Ein Corona-Schutzkonzept mit viel Abstand allerorten macht demnach die Veranstaltung wieder möglich. Die Ausstellungsfläche ist diesmal mit rund 71.000 Quadratmetern kleiner im Vorjahr mit mehr als 112.000 Quadratmetern. Pro Tag dürfen wegen Corona maximal 20.000 Besucher das Düsseldorfer Messegelände betreten. Damit können an den zehn Messetagen höchstens 200.000 Besucher kommen. Die Zahl der Besucher war zuletzt von rund 250 000 Besuchern (2018) auf über 268.000 Besucher (2019) gestiegen.
Das Corona-Schutzkonzept der Messe setzt nicht nur auf die gängigen Regeln von eineinhalb Metern Abstand zu fremden Personen und Mund-Nase-Schutz in Innenräumen. Lüftungsanlagen und offene Türen sollen für permanent frische Luft in den Hallen sorgen. Außerdem sind die Gänge den Angaben zufolge breiter und die Wartebereiche größer. Zusätzlich sollen Ordner und viele Abstandsmarkierungen dafür sorgen, dass Menschenansammlungen erst gar nicht entstehen. Die Oberflächen der Ausstellungsobjekte würden regelmäßig desinfiziert. Tickets sind nur online erhältlich. "Wir sind aber bisher sehr zufrieden mit dem Vorverkauf der Eintrittskarten", hieß es zwei Tage vor Messebeginn.
"Dies alles ist noch neu für uns, für unsere Aussteller und unsere Besucher. Wir sollten jedoch alle gemeinsam achtgeben, uns und unsere Mitmenschen zu schützen", appelliert Michael Degen, Direktor der Messe auch an die Besucher. Um Ansteckungen zu vermeiden, würden 600 Personen eingesetzt, die während der Messe informieren, reinigen und kontrollieren. "Unternehmen benötigen mehr denn je Plattformen, um sich und ihre Innovationen zu präsentieren, zu netzwerken und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen", betonte Degen.
Eine gestiegene Nachfrage nach Reisemobilen und Caravans gibt der Düsseldorfer Messe Rückenwind. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden in Deutschland fast 55.000 sogenannte Freizeitfahrzeuge neu zugelassen - ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019. Besonders in den Monaten Mai und Juni erlebte die Caravaning Industrie eine große Nachfrage. "Corona hat uns einen Extra-Schub gegeben - das ist die einzige Reiseform, mit der man autark ist", erklärte der Geschäftsführer des Caravaning Verbandes CIVD, Daniel Onggowinarso, im Vorfeld der Messe vor wenigen Tagen erklärt. Dennoch hat die Corona-Krise ihre Spuren hinterlassen. Wegen Werksschließungen und Engpässen bei den Lieferketten fehlten bis zu 15.000 Fahrzeuge, so der Branchenvertreter. Deshalb könnte die steigende Nachfrage nicht überall und unbedingt bedient werden.
Zu den 350 Ausstellern gehört auch in diesem Jahr wieder die Knaus Tabbert-Gruppe, die ihre Ausstellungsfläche laut Veranstalterangaben vergrößert hat. Das Unternehmen hat erst vor Kurzem bekannt gegeben, an die Börse gehen zu wollen. Die Trigano-Gruppe erweitere ihre Präsenz auf der Düsseldorfer Messe in diesem Jahr ebenfalls stark. Die Erwin Hymer Group, immerhin einer der größten Hersteller in Europa, ist hingegen den Angaben zufolge diesmal nicht dabei. Das Unternehmen ist im vergangenen Jahr weitgehend an Thor Industries verkauft worden. So vermelden die Messeveranstalter auch, dass die Gesamtzahl der Aussteller 2019 fast doppelt so hoch war wie 2020.
Einer der Haupttrends ist nach wie vor die hohe Nachfrage nach Kastenwagen beziehungsweise Camper-Vans. Jedes zweite zugelassene Reisemobil gehöre dieser Gattung an, heißt es. Deshalb haben die Veranstalter für diese Gruppe eigens in einer Messehalle dafür Platz geschaffen. Kombiniert werden die Fahrzeuge zudem gern mit einem Aufstelldach, um beispielsweise jungen Familien vier Schlafplätze zu bieten.
Elektromobilität spielt auf dem Caravan Salon in diesem Jahr hingegen keine Rolle, heißt es. Einer der Hauptgründe sei, dass die Marke Dethleffs (Hymer Gruop) fehle, die sich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen E-Studien hervortat. Die Knaus-Tabbert-Gruppe zeigt zumindest einen neuen Wohnwagen, der der erste serienmäßigen Caravan sein dürfte, der ohne Gas auskommt.
Der Caravan Salon ist nach den Verbandsangaben die größte Messe, die im September in Deutschland über die Bühne geht. "Von September bis Dezember sind Stand heute noch rund 80 internationale und regionale Messen geplant, davon zwölf im September", erklärte AUMA-Bereichsleiter Harald Kötter. Fast gleichzeitig mit dem Caravan Salon finden die Tour Natur in Düsseldorf, die Kompakt-Ausgabe der IFA Berlin, die regionalen Konsumgüter-Fachbesuchermessen Nordstil in Hamburg sowie Cadeaux und Midora in Leipzig und die regionale Publikumsmesse Boot & Fun in Werder/Havel statt.
Die Messe-Zwangspause im Frühjahr hatte für viele Unternehmen, Dienstleister und auch Kommunen negative Folgen. Laut AUMA sind coronabedingt für das laufende Jahr rund 180 internationale und regionale Messen abgesagt worden, geplant waren ursprünglich 330 Messen. Die abgesagten Messen hätten gemessen an den früheren Ergebnissen sechs bis sieben Millionen Besucher gehabt.
Die Freizeitmesse "Caravan Salon" hatte vom von 4. bis 13. September 2020 in Düsseldorf ihre Tore geöffnet. In zehn Hallen und auf dem Freigelände zeigten mehr als 300 Aussteller die Trends, Innovationen und Neuheiten der kommenden Saison.
Wegen der Corona-Pandemie galten auf dem Messegelände die üblichen Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und Mindestabstand. Trotz des Fehlens von verschiedenen Ausstellern gab es noch eine große Produktauswahl quer durch alle Fahrzeugkategorien zu sehen.
Nach Angaben der Messewirtschaft ist der Caravon-Salon die bislang größte Ausstellung in Deutschland seit den Einschränkungen in der Corona-Pandemie.
Pro Tag durften maximal 20.000 Besucher zu den Ständen der 350 Aussteller kommen. Tickets mussten zuvor im Internet gebucht werden.
Mit dem CaraCito stellte der Hersteller Weinsberg den ersten gaslosen Wohnwagen vor. Küchengeräte und eine kombinierte Heizungs- und Klimaanlage werden ausschliesslich mit Strom betrieben.
Vollelektrisch: E-Mobilität gilt auch für Caravans.
Besucher mussten vorher Tickets im Internet buchen. Dafür gab es in diesem Jahr deutlich mehr Platz zum Umschauen als in den Vorjahren.
Luxuscamper: In der Heckgarage des Vario Premium hat auch ein Mercedes SLR Platz.
Der Hersteller Variomobil zeigte auf der Messe die Garage des Vario Perfect 1200: Der Mercedes ist nicht im Preis inbegriffen.
Hersteller Fendt lockte Besucher und Käufer mit einem elektrischen Kamin.
Die neuen Forster Vans sind im Vergleich zu den Luxusmodellen von Vario und Fendt vergleichsweise günstig: Der FV 599 VB ist ein kompakter Van für die Familie mit Doppelstockbett im Heck. Das 5,99 Meter lange und 2,05 Meter breite Fahrzeug ist ab einem Grundpreis von 37.900 Euro zu haben.
Oben ist noch Platz: In zehn Hallen und auf dem Freigelände zeigten rund 350 Aussteller die Trends, Innovationen und Neuheiten der kommenden Saison.
Der Bianco Selection 515 SG von Fendt ist ein gemütlicher Reisecaravan und gut geeignet für Paare. Mit seiner Rundsitzgruppe und einem bequemen Doppelbett kommt er auch hohen Komfortansprüchen entgegen. Und auch die funktionell ausgestatte Küche ist mit ihrem dreiflammigen Herd und großem Kühlschrank ideal für längere Urlaube geeignet. Beheizte Rückenlehnen lassen auch Reisezeiten in der kälteren Jahreszeit zu.
Der Bianco Selection Caravan ist 7,53 Meter lang, 2,32 Meter breit. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt bei 1.700 Kilogramm. Der Selection 515 SG ist ab einem Preis von 22.663,87 zu haben.
Das First-Class Reisemobil Morelo Palace 90 LS ist ein Liner mit einer ganzen Reihe technischer Highlights. Der 205 PS starke und rund 7,5 Tonnen schwere Palace besitzt ein 8-Gang-Wandlergetriebe. In Puncto Design bringt der Reisemobilhersteller aus Schlüsselfeld mit dem Palace ein klares Statement auf den Weg: Klare, elegante Formensprache und noch mehr Dynamik.
Das Fahrzeug hat eine Länge von 9,19 Meter, die Aufbaubreite beträgt 2,5 Meter und die Höhe 3,64 Meter. Der Grundpreis beginnt bei 226.500 Euro.
Sun I 900 LEG von Knaus Tabbert: Der Caravan-Hersteller strebt an die Börse ...
... und lockt Kunden mit einem innovativen Innen-Design.
Aufgeräumt: Deseo 400 TR von Knaus Tabbert
Sportlich: Auch das Mountain Bike muss mit - und zwar im Innenraum. Aufbauten am Heck sind überholt.
Die neuen Forster Vans sind im Vergleich zu den Luxusmodellen von Vario und Fendt vergleichsweise günstig: Der FV 599 VB ist ein kompakter Van für die Familie mit Doppelstockbett im Heck. Das 5,99 Meter lange und 2,05 Meter breite Fahrzeug ist ab einem Grundpreis von 37.900 Euro zu haben.
Foto: ctillmann / Messe DüsseldorfDer Bianco Selection 515 SG von Fendt ist ein gemütlicher Reisecaravan und gut geeignet für Paare. Mit seiner Rundsitzgruppe und einem bequemen Doppelbett kommt er auch hohen Komfortansprüchen entgegen. Und auch die funktionell ausgestatte Küche ist mit ihrem dreiflammigen Herd und großem Kühlschrank ideal für längere Urlaube geeignet. Beheizte Rückenlehnen lassen auch Reisezeiten in der kälteren Jahreszeit zu.
Foto: ctillmann / Messe DüsseldorfDas First-Class Reisemobil Morelo Palace 90 LS ist ein Liner mit einer ganzen Reihe technischer Highlights. Der 205 PS starke und rund 7,5 Tonnen schwere Palace besitzt ein 8-Gang-Wandlergetriebe. In Puncto Design bringt der Reisemobilhersteller aus Schlüsselfeld mit dem Palace ein klares Statement auf den Weg: Klare, elegante Formensprache und noch mehr Dynamik.
Foto: ctillmann / Messe Düsseldorf