Fotostrecke

Luftschiff: Spaciger Dachaufbau in Stuttgart

Foto: Dominik Hatt

Futuristischer Dachaufbau Das Stuttgarter Ufo

Er scheint hier nur kurz gelandet zu sein, dieser spektakuläre Dachaufbau mitten in Stuttgart. Das futuristische Doppelstockgebäude steht auf einem Gründerzeithaus und bietet einen fantastischen Panoramablick über die Stadt. Gebaut hat es ein Architekt zur Eigennutzung.
Von Thomas Eichhorn

Stuttgart - "Da muss aber noch ein Geländer dran", monierte das Bauamt bei der Abnahme. Reine Formalität - ein Treppengeländer ist zwar Vorschrift, sein Weglassen aber nicht mal eine Ordnungswidrigkeit. Niemand vermisst das Geländer wirklich. Jeder, der Florian Danners Luftschiff betritt, versteht sofort, warum er seine Dachwohnung so minimalistisch und noch dazu Weiß in Weiß eingerichtet hat: Nichts soll von der atemberaubenden Aussicht über Stuttgarts Innenstadt ablenken.

"Wir mussten uns von der Hälfte unserer Sachen trennen", erzählt der Architekt, der die neue Wohnung für sich und seinen Partner entworfen hat.

"Am Anfang fühlt man sich beraubt und arm, in Wahrheit wirft man Ballast ab und ist erleichtert." Von einer Last befreit sind nun auch seine neuen Nachbarn, die Eigentümergemeinschaft des Gründerzeitbaus: Dessen Notdach aus dem Zweiten Weltkrieg war so marode geworden, dass ein neues hätte gebaut werden müssen. Weil dafür Geld fehlte, verkauften sie es zu einem symbolischen Preis an Danner. Dem schwebte schon bei der ersten Dachbegehung ein "spaciger, abgehobener" Aufbau vor, etwas völlig Eigenständiges.

Das Bauamt bestand partout und so lange auf einem konventionellen Dach, bis sich Bürgermeister Matthias Hahn einschaltete. Heute sind - na klar - alle stolz und gratulieren Danner für seine visionäre, mutige und markante Aufstockung.

Der genießt still und freut sich doppelt und dreifach: Er konnte seinen Entwurf realisieren, hat den großen Überblick und nebenbei eine neue Bauweise erprobt: Damit er Steil-, Schräg- und Flachdach - daraus besteht der gesamte Aufbau - in eine einzige fließende Geste umsetzen konnte, musste eine Unterkonstruktion entwickelt werden, die so leicht wie ausladend und so schwungvoll wie glatt ist. Mit modernem Holzbau, der im Werk vorgefertigt wurde, entstand eine Aufstockung von enormer Dynamik. Sie verbraucht zwei Drittel weniger Energie als vergleichbare Wohnungen, nutzt passiv die Sonne und lüftet automatisch.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren