Winzig: Das 3x9 House in Ho-Chi-Minh-Stadt
Winzig: Das 3x9 House in Ho-Chi-Minh-Stadt
Foto:

Photo Courtesy of a21studio, Vertical Living, gestalten 2021

Bildband "Vertical Living" Vertikale Wohnvisionen

Im verdichteten städtischen Raum wird mithilfe von cleverem Design das kleinste Grundstück zu Wohnraum. Ein Bildband zeigt große architektonische Lösungen für schlanke Häuser, vom winzigen Bogenhaus in London bis zum offenen Treppenhaus in Tokio.
1 / 11

Auf gerade einmal 12,6 Quadratmetern steht dieser Monolith aus Stahlbeton in der südkoreanischen Stadt Seoul. Das schmale, geradlinige Einfamilienhaus Maxminimum lässt an der Breitseite aus transparentem Kunststoff großflächig Licht hinein und bietet eine Wohnfläche von immerhin 48 Quadratmetern – sogar mit Balkon.

Foto: Archium Architects, Photo Young Chae Park, Vertical Living, gestalten 2021
2 / 11

Der Wohnraum innen wirkt ebenso aufgeräumt wie das Exterieur. Die Architekten von Archium Architects haben die Einrichtungsgegenstände bewusst zurückgenommen, um das "Gefühl von Raum" zu verstärken: So sind die Fenster rahmenlos, die Oberflächen einfarbig und sämtliche Holztüren frei von Zierleisten gehalten.

Foto: Archium Architects, Photo Young Chae Park, Vertical Living, gestalten 2021
3 / 11

Das Workspace namens Archway Studios schmiegt sich an und – von außen unsichtbar: auch unter – einen der zahlreichen Bögen eines der typischen viktorianischen Eisenbahnviadukte in London. Die Architekten Undercurrent Architects nutzten eine besonders schlanke Stahlhülle aus dem Flugzeugbau, um den beengten Standort mit maximalem Raum zu füllen. Das rostig anmutende Äußere ...

Foto: Undercurrent Architects, Photo Taran Wilkhu, Vertical Living, gestalten 2021
4 / 11

... wird durch einen hellen, fast erhabenen Innenraum kontrastiert. Eine konkave Glasdecke fängt genug Tageslicht ein, um alle Bereiche der modernen Höhle auszuleuchten.

Foto: Undercurrent Architects, Photo Taran Wilkhu, Vertical Living, gestalten 2021
5 / 11

Das Resort in House von Alpes Green Design & Build im Danang ist der Gegenentwurf zu den typischen Wohnräumen im städtischen Vietnam, die oft geschlossen, beengt und stickig sind. Dieses Haus ist vollkommen auf Schutz vor der Hitze und Sonne Vietnams ausgelegt. So sorgt die perforierte Fassade des drei Etagen umfassenden Wohnhauses für einen natürlichen Luftstrom, ein schattiger, bepflanzter Dachgarten reduziert die Sonneneinstrahlung von oben.

Foto: Alpes Green Design & Build, Photo Hiroyuki Oki, Vertical Living, gestalten 2021
6 / 11

Zur Kühlung tragen auch die verbauten Naturmaterialien wie Stein und Holz bei, nicht zuletzt der neun Meter lange Pool im Erdgeschoss. Die Übergänge zwischen den Stockwerken sind dank der offenen Treppen und einer Brücke fließend, die Räume sind mit Glasfronten statt Wänden abgetrennt, was eine einladende Atmosphäre unterstreicht.

Foto: Alpes Green Design & Build, Photo Hiroyuki Oki, Vertical Living, gestalten 2021
7 / 11

Eine Grundfläche von drei mal neun Metern ist selbst für die eng bebaute Ho-Chi-Minh-Stadt winzig. Platz für einen Baum, der durch die Planken des Obergeschosses wächst, haben die Architekten von A21Studio beim Umbau des alten Hauses dennoch gelassen. Das Erdgeschoss des 3x9 House ist praktisch fensterlos, aber wird durch die Dachfenster mit Licht versorgt. Für ein großzügiges Raumgefühl sind Wohn-, Esszimmer und Küche hier kombiniert.

Foto:

Photo Courtesy of a21studio, Vertical Living, gestalten 2021

8 / 11

An der Fassade des 3x9-Meter-Hauses heben sich hölzerne, horizontale Lamellen hervor, nur mit einigen Blumen verziert. Die schlichte Optik soll zugleich zeitgemäß wirken und die Farben und Formen der benachbarten Häuser widerspiegeln.

Foto: Photo Courtesy of a21studio, Vertical Living, gestalten 2021
9 / 11

Die Grundfläche des Tsubomi House ("Knospenhaus") in Tokio beträgt, einschließlich der zum Haus gehörenden Konditorei, nur 26 Quadratmeter. Idee des kleinen Hauses ist die Erschaffung eines offenen Kommunikationsraumes, in dem sich die Bewohner schnell hin- und herbewegen können: Die zentrale Metalltreppe verbindet sieben kleine, unterschiedlich hohe Etagen – es gibt keine abgetrennten Privaträume. Vom Laden im Erdgeschoss ...

Foto: Photo Courtesy of Yoshinori Sakano Architects, Vertical Living, gestalten 2021
10 / 11

... verbindet die Treppe die Küche, den Essbereich auf 1,5 Ebenen, den Wohnraum auf zwei Ebenen und schließlich den Schlafbereich im Dachgeschoss, der von allen Familienmitgliedern geteilt wird. Yoshinori Sakano Architects haben das kleine Haus mit seiner wilden Zusammenstellung verschiedener Winkel gestaltet.

Foto: Photo Courtesy of Yoshinori Sakano Architects, Vertical Living, gestalten 2021
11 / 11

Vertical Living: Compact Architecture for Urban Spaces

Herausgeber: Die Gestalten Verlag, Januar 2021
Autor: gestalten
Hardcover, 272 Seiten, Englisch, 39,90 Euro

Bei Amazon bestellen 
Bei Thalia bestellen 
Bei gestalten.com bestellen 

cs
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren