

Nic Lehoux / Out of the Woods, gestalten 2020
Architektur und Design Holzhäuser boomen - und das ist der Grund

Aus japanischer Zypresse wurde dieses Familienheim in Kyoto errichtet, ein dank seines Zitrusduftes in der Region traditionell beliebtes Bauholz. Für einen Garten war kein Platz, Wandfenster mussten auf ein Minimum reduziert werden, dafür aber wächst ein Baum in der Mitte des Hauses in Richtung der großzügigen Oberlichter. Ein weiteres Highlight: Das zum Himmel hin verglaste Wannenbad.
Architekten: 07Beach

Dieses gewaltige Haus in Bayhouse, USA, sticht durch sein kolossales Dach mit asymmetrischer Neigung hervor. Die extrahohen Decken aus Douglasienbrettern schließen mit der bodentiefen Fensterfront, die den Blick auf die neuenglische Küste freigibt. Ein überdimensionaler Kamin aus Granit teilt den Loft-artigen Wohnraum.
Architekten: Studio Rick Joy

Im südchinesischen Gebirge Huang Shan steht das Baumhaus-Hotel Qiyunshan. Auf dem abfallenden Grundstück wurden unregelmäßige Raumboxen derart gestapelt, dass sie aus verschiedenen Höhen einen Rundumblick auf die bewaldeten Berge ermöglichen. Im Inneren des modularen Holzhauses verbindet eine Wendeltreppe zwei Schlafräume, zwei Badezimmer und zwei Wohnzimmer miteinander.
Architekten: Bengo Studio

Das 2Y House schlängelt sich im Zickzack die steile Hanglage am Lago Colico, Chile, hinab. Seinen Namen verdankt es seiner Form, die an zwei am Fuß verbundene Ypsilons erinnert. Nahezu vollständig aus Holz und Glas erbaut fügt sich das Gebäude harmonisch in den Wald ein und kontrastiert ihn zugleich durch seinen roten Anstrich. Im Inneren …

… verfügt das Ypsilongebäude über eine große Kochinsel unter Oberlichtern. Nach einer fast zehnjährigen Konstruktionszeit rahmen heute etliche Fenster einen umwerfenden Seeblick ein.
Architekt: Sebastián Irarrázaval

Das Bestreben des Menschen, seine Verbundenheit mit der Natur gestalterisch auszudrücken, ist archaisch wie aktuell. So beschäftigen sich Stadtplanerinnen, Architekten und Interior Designer mit verschiedensten sogenannten "biophilen" Designs. Der Idee hat sich auch James Barber mit seinem Konzept Rural Tower ("Ländlicher Turm") verschrieben. Der Holzturm, …

… den sich der Architekt in den norwegischen Lyngenalpen vorstellt, soll ein vertikales Badehaus sein und auf drei Etagen aus kontrastierenden Materialien eine offene Dusche, eine Sauna und einen Kaltwasserpool beherbergen.

In Punkto Nachhaltigkeit gilt Costa Rica als Vorreiter. Im sonnenverwöhnten Surferspot Santa Teresa fügt sich dieses dreistöckige Baumhaus aus lokalem Teak- und Cenizaro-Holz in den Regenwald ein, die äußere halboffene Paneelenfassade spendet Schatten und sorgt zugleich für Belüftung. Vom Dachgeschoss aus ist der Pazifische Ozean zu sehen, der nur einen Spaziergang entfernt ist.
Architekten: Olson Kundig
Nic Lehoux / Out of the Woods, gestalten 2020

Den deutschen Architekten Alexis Dornier inspirierte Bali zur Neugründung mehrerer Firmen, mit denen er Designs im Dialog von indonesischer Tradition und Moderne umsetzt. Wie etwa die vier Schlafzimmer umfassende Surfervilla Puri Bukit am Indischen Ozean …

… oder das House Carbon, bei dem Außen und Innen miteinander verschmelzen. Dornier nutzt neben Eisenholz und Sandstein recyceltes Teakholz von der benachbarten Insel Java für seine Projekte, setzt das alte Material in neue Kontexte. Das tiefe Dach dieser Villa trotzt Wind und Regen wie heißen Sommertagen und öffnet das Gebäude zum Indischen Ozean hin.

Out of the Woods: Architecture and Interiors Built from Wood
Herausgeber: Die Gestalten Verlag, September 2020
Autor: gestalten
Hardcover, 288 Seiten, 39,90 Euro
Bei Amazon bestellen
Bei Thalia bestellen
Bei gestalten.com bestellen
Für jedes verkaufte Buch auf gestalten.com wird ein Baum in Madagaskar, Tansania, Frankreich oder Thailand gepflanzt. Wie viele Bäume seit dem Beginn der Partnerschaft mit Tree-Nation gepflanzt wurden, lässt sich hier verfolgen.