Stilfragen Was zieh' ich nur an bei "Business Casual"?
Der Einladungsvermerk bringt so manchen Business-Profi ins Schleudern. Schließlich ist bekannt, dass ein falsch gewähltes Outfit bei halb-geschäftlichen Anlässen schon auch mal die Karriere gefährden kann. Wer sich zum Beispiel im Frankfurter Main Tower auf 187 Metern Höhe zum Business-Lunch anmeldet oder verabredet, muss die Hürde des gewünschten Dresscode erstmal zu nehmen wissen: Smart Casual oder Business Casual steht dort als Eintrittskarte für gute Gespräche mit Aussicht.
- Wala Heilmittel / Stephanie Schweigert
Mehr Informationen
Denn je internationaler wir werden, desto mehr verbinden sich Gepflogenheiten anderer Kulturen mit unserem Geschäftsalltag: Die gemeinsame Nahrungsaufnahme ist viel mehr als "das Brot miteinander zu brechen" - sie dient dem Kennenlernen und der Pflege der menschlichen Beziehung.
In einem Land wie Frankreich etwa wird niemand mit Ihnen Geschäfte machen wollen, der Sie nicht auf dieser persönlichen Ebene kennengelernt hat. Dort gehört es zum guten Ton dazu, ein paar private - nicht intime! - Informationen von sich preiszugeben, Hobbies und die Anzahl der Kinder auszutauschen und bei Rotwein und Tischkultur auch ein paar Überzeugungen und Werte zu vermitteln. Kennzahlen, auf die beide Gesprächspartner sich später verlassen können.
Die Interpretation der beiden Dresscodes fällt schon mal leichter, wenn Sie das Wort Casual, welches mit "zwanglos" oder "salopp" übersetzt wird, aus Ihrem Kopf streichen. Beides sind wir allenfalls zuhause, nicht aber im Umgang mit Geschäftskontakten. Der Chef beispielsweise bleibt der Chef - auch wenn er bei so einer Gelegenheit auf Formalität verzichtet.
Und das ist auch der größte Fehler: Viele hören bei Business Casual nur Casual und greifen übereilt zu ausgewaschenen Jeans und schlappen Schuhen. Der erwähnte Chef aber will wissen, wer sich auch dann noch professionell verhält. Überall, wo Business draufsteht, ist also auch Business drin.
Der Restaurant-Vorschrift entsprechen Sie, indem Sie als Mann bestenfalls einen Anzug tragen, als Frau ein helleres Kostüm oder eine Kombination. "Anzug" bedeutet: Ober- und Unterteil sind aus demselben Stoff, und das Oberteil ist konfektioniert mit sauberer Schulterverarbeitung und Ärmeleinsatznaht. Außerdem muss ein Kragen (oder ein Substitut für einen Kragen) her, mindestens als Blusenkragen zur kragenlosen Jacke. Ein feminines Etwas aus einem Fashion-Material reicht da nicht - dem fehlt die angezogene Wirkung.
Wie formell Stoff und Verarbeitung aber sein sollen, entscheiden Sie selbst entsprechend Ihrer Position, dem Anspruch Ihrer Firma oder Marke und dem Zustand der Klimaanlage: Wenn Sie nicht gerade ein Bahnreisender sind, kann es im Sommer auch lässiges Leinen sein. Bei Business Casual hat auch die Krawatte gerne Urlaub.
Und Smart Casual? Genau genommen bedeutet es, dass Sie sich privat bewegen und sich dabei schick machen sollen. Diese Ansage gehört nicht wirklich in den Geschäftskontakt, denn Smart Casual und Casual sind private Dresscodes.
Wenn sie Ihnen aber dort begegnen, nehmen Sie es mit einem Augenzwinkern und beachten dennoch diese Spielregeln des Busines Casual:
Lesen Sie auch:
Der Starlay-Express: Warum sind Kurzarmhemden ein No-Go?
Der Starlay-Express: Wo beginnt Überparfümierung?
Der Starlay-Express: Wie viel Dekolleté ist zu viel?
Der Starlay-Express: Darf ich schicker sein als mein Chef?
Modekritik: Die 30 Dax-Chefs im Stilcheck
Dresscodes: So halten es die Dax-Unternehmen
Alle relevanten News des Tages gratis auf Ihr Smartphone. Sichern Sie sich jetzt die neue kostenlose App von manager-magazin.de. Für Apple-Geräte hier und für Android-Geräte hier. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
© manager magazin 2015
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung