Unterwegs mit Erwin Hymer: Weniger Flüge, mehr Wohnmobil
Der deutsche Wohnmobilbauer Erwin Hymer Group (EHG) profitiert von neuen Urlaubswünschen und verändertem Reiseverhalten der Verbraucher. Der Auftragsbestand erhöhte sich zum 31. Juli 2020 auf 1,38 Milliarden Euro (plus 79 Prozent), wie der Vorstandsvorsitzende Martin Brandt am Montag in Bad Waldsee mitteilte. Die steigende Nachfrage zeige sich auch bei den Zulassungszahlen. Von August 2019 bis Juli 2020 ging der Umsatz allerdings durch den Lockdown gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 2,24 Milliarden Euro zurück. Zum Gewinn macht Hymer grundsätzlich keine Angaben. Mit der Wiederaufnahme der Produktion nach wochenlangem Produktionsstillstand sowie der teilweisen Unterbrechung der Lieferketten habe eine Wachstumsphase eingesetzt, sagte Brandt.
Gründe dafür seien das sichere Reisegefühl im Freizeitfahrzeug während der Corona-Pandemie und das starke Verlangen nach Abstand (Social Distancing) gewesen. Positiv ausgewirkt habe sich auch der Rückgang von kommerziellen Flügen und Kreuzfahrten und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer in Deutschland.
Wohnmobile und Caravane in Deutschland sind gefragt: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden in Deutschland rund 55.000 sogenannte Freizeitfahrzeuge neu zugelassen - ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019. Besonders in den Monaten Mai und Juni erlebte die Caravaning Industrie eine große Nachfrage. "Corona hat uns einen Extra-Schub gegeben - das ist die einzige Reiseform, mit der man autark ist", erklärte der Geschäftsführer des Caravaning Verbandes CIVD, Daniel Onggowinarso, kürzlich.
Die Hymer Gruppe veröffentlichte seine Geschäftszahlen 2019/2020 (1. August 2019 bis 31. Juli 2020) erstmals seit der Übernahme durch den US-Branchenriesen Thor im Februar 2019. Thor Industries hatte Hymer im Februar für rund 1,9 Milliarden Euro gekauft. Eine der bekanntesten Thor-Marken ist Airstream. Die Zahl der Mitarbeiter lag zum Stichtag 31. Juli 2020 bei 7350 Vollzeitarbeitskräften für die Gruppe und damit auf dem Niveau der Vorjahre.
Die Freizeitmesse "Caravan Salon" hatte vom von 4. bis 13. September 2020 in Düsseldorf ihre Tore geöffnet. In zehn Hallen und auf dem Freigelände zeigten mehr als 300 Aussteller die Trends, Innovationen und Neuheiten der kommenden Saison.
Wegen der Corona-Pandemie galten auf dem Messegelände die üblichen Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und Mindestabstand. Trotz des Fehlens von verschiedenen Ausstellern gab es noch eine große Produktauswahl quer durch alle Fahrzeugkategorien zu sehen.
Nach Angaben der Messewirtschaft ist der Caravon-Salon die bislang größte Ausstellung in Deutschland seit den Einschränkungen in der Corona-Pandemie.
Pro Tag durften maximal 20.000 Besucher zu den Ständen der 350 Aussteller kommen. Tickets mussten zuvor im Internet gebucht werden.
Mit dem CaraCito stellte der Hersteller Weinsberg den ersten gaslosen Wohnwagen vor. Küchengeräte und eine kombinierte Heizungs- und Klimaanlage werden ausschliesslich mit Strom betrieben.
Vollelektrisch: E-Mobilität gilt auch für Caravans.
Besucher mussten vorher Tickets im Internet buchen. Dafür gab es in diesem Jahr deutlich mehr Platz zum Umschauen als in den Vorjahren.
Luxuscamper: In der Heckgarage des Vario Premium hat auch ein Mercedes SLR Platz.
Der Hersteller Variomobil zeigte auf der Messe die Garage des Vario Perfect 1200: Der Mercedes ist nicht im Preis inbegriffen.
Hersteller Fendt lockte Besucher und Käufer mit einem elektrischen Kamin.
Die neuen Forster Vans sind im Vergleich zu den Luxusmodellen von Vario und Fendt vergleichsweise günstig: Der FV 599 VB ist ein kompakter Van für die Familie mit Doppelstockbett im Heck. Das 5,99 Meter lange und 2,05 Meter breite Fahrzeug ist ab einem Grundpreis von 37.900 Euro zu haben.
Oben ist noch Platz: In zehn Hallen und auf dem Freigelände zeigten rund 350 Aussteller die Trends, Innovationen und Neuheiten der kommenden Saison.
Der Bianco Selection 515 SG von Fendt ist ein gemütlicher Reisecaravan und gut geeignet für Paare. Mit seiner Rundsitzgruppe und einem bequemen Doppelbett kommt er auch hohen Komfortansprüchen entgegen. Und auch die funktionell ausgestatte Küche ist mit ihrem dreiflammigen Herd und großem Kühlschrank ideal für längere Urlaube geeignet. Beheizte Rückenlehnen lassen auch Reisezeiten in der kälteren Jahreszeit zu.
Der Bianco Selection Caravan ist 7,53 Meter lang, 2,32 Meter breit. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt bei 1.700 Kilogramm. Der Selection 515 SG ist ab einem Preis von 22.663,87 zu haben.
Das First-Class Reisemobil Morelo Palace 90 LS ist ein Liner mit einer ganzen Reihe technischer Highlights. Der 205 PS starke und rund 7,5 Tonnen schwere Palace besitzt ein 8-Gang-Wandlergetriebe. In Puncto Design bringt der Reisemobilhersteller aus Schlüsselfeld mit dem Palace ein klares Statement auf den Weg: Klare, elegante Formensprache und noch mehr Dynamik.
Das Fahrzeug hat eine Länge von 9,19 Meter, die Aufbaubreite beträgt 2,5 Meter und die Höhe 3,64 Meter. Der Grundpreis beginnt bei 226.500 Euro.
Sun I 900 LEG von Knaus Tabbert: Der Caravan-Hersteller strebt an die Börse ...
... und lockt Kunden mit einem innovativen Innen-Design.
Aufgeräumt: Deseo 400 TR von Knaus Tabbert
Sportlich: Auch das Mountain Bike muss mit - und zwar im Innenraum. Aufbauten am Heck sind überholt.
Die neuen Forster Vans sind im Vergleich zu den Luxusmodellen von Vario und Fendt vergleichsweise günstig: Der FV 599 VB ist ein kompakter Van für die Familie mit Doppelstockbett im Heck. Das 5,99 Meter lange und 2,05 Meter breite Fahrzeug ist ab einem Grundpreis von 37.900 Euro zu haben.
Foto: ctillmann / Messe DüsseldorfDer Bianco Selection 515 SG von Fendt ist ein gemütlicher Reisecaravan und gut geeignet für Paare. Mit seiner Rundsitzgruppe und einem bequemen Doppelbett kommt er auch hohen Komfortansprüchen entgegen. Und auch die funktionell ausgestatte Küche ist mit ihrem dreiflammigen Herd und großem Kühlschrank ideal für längere Urlaube geeignet. Beheizte Rückenlehnen lassen auch Reisezeiten in der kälteren Jahreszeit zu.
Foto: ctillmann / Messe DüsseldorfDas First-Class Reisemobil Morelo Palace 90 LS ist ein Liner mit einer ganzen Reihe technischer Highlights. Der 205 PS starke und rund 7,5 Tonnen schwere Palace besitzt ein 8-Gang-Wandlergetriebe. In Puncto Design bringt der Reisemobilhersteller aus Schlüsselfeld mit dem Palace ein klares Statement auf den Weg: Klare, elegante Formensprache und noch mehr Dynamik.
Foto: ctillmann / Messe Düsseldorf