

Neue Wege zum HON Circle der Lufthansa


Bald vielleicht wieder offen: Eingang der First Class Lounge in Frankfurt am Main
Foto: Frank Rumpenhorst/ picture-alliance/ dpaAls die Lufthansa im Mai 2020 nach langer Funkstille die Kulanzregeln für den Vielfliegerstatus verkündete, waren viele Statuskunden enttäuscht. Insbesondere angehende oder bestehende HON-Circle-Mitglieder, die innerhalb von zwei Kalenderjahren 600.000 sogenannte HON-Circle-Meilen einfliegen müssen, sahen sich ihrer zukünftigen Statuschancen beraubt.
Denn 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie für die meisten ein verlorenes Jahr und somit müssten die 600.000 Meilen dann in einem einzigen Jahr eingeflogen werden - für viele ein Ding der Unmöglichkeit, zumal es vollkommen unklar ist, wie der Flugverkehr 2021 aussehen wird.

Alexander Koenig ist Gründer von First Class & More, dem größten deutschsprachigen Beratungsportal für günstige Business und First Class Flüge sowie die optimale Nutzung von Vielflieger- und Hotelprogrammen. Zuvor war er viele Jahre als Unternehmensberater bei McKinsey und BCG tätig.
Neue Kulanzregeln für den HON Circle
Doch die Lufthansa bessert jetzt nach und hat ihren Topkunden erweiterte Kulanzregeln kommuniziert. Bereits im Mai wurde sämtlichen Statuskunden (Frequent Travellers, Senatoren und HON Circle Members), deren Status im Februar 2021 ausgelaufen wäre, dieser um ein Jahr bis Februar 2022 verlängert.
Jetzt gibt es zusätzliche Regelungen für die (Re-)Qualifikation für weitere Kundengruppen. So werden alle HON-Circle-Meilen, die 2019 gesammelt wurden, Anfang 2021 den HON-Circle-Meilen in 2021 zusätzlich zugerechnet. Das hat Konsequenzen.
Wenn der HON-Circle-Status im Februar 2022 auslaufen sollte, so würden eigentlich die Jahre 2020 und 2021 für die Requalifikation zählen. Jetzt sind es quasi 2019, 2020 und 2021, also drei Jahre.
Und wenn der Status im Februar 2023 auslaufen sollte, dann wären es eigentlich die Jahre 2021 und 2022 für die Requalifikation. Mit der neuen Regel kommt aber auch das Jahr 2019 dazu.
Und auch für angehende HON-Circle-Mitglieder gilt, dass jetzt die Jahre 2019, 2020 und 2021 zusammen zählen, um die 600.000 HON-Circle-Meilen zu erreichen.
In Summe ist das eine sehr positive Erweiterung der bisherigen HON-Circle-Kulanzregeln und es belohnt diejenigen, die vor der Krise sehr viel mit der Lufthansa geflogen sind.
Lounges im Zentrum der Premium Services
Darüber hinaus wird Lufthansa auch in der Zukunft weiter stark auf Lounges als einen der wichtigsten Bausteine im Rahmen der Premium Services für die eigenen Statuskunden setzen. So ist zwar in Frankfurt nur eine der First-Class-Lounges aktuell geöffnet, aber das legendäre First Class Terminal, der "heilige Gral" der Vielflieger, soll wieder öffnen, sobald es ausreichend Nachfrage gibt.
Allerdings ist das Loungeangebot in Summe weiterhin deutlich eingeschränkt. So sind zum Beispiel viele vormals für Lufthansa-Kunden angebotene Lounges von Drittanbietern aktuell nicht zugänglich.
Zu den neuen oder alten, aber jetzt wieder neu gestarteten Premium Services, gehören auch: eine eigene Fast Lane für HON-Circle-Kunden in Frankfurt, der wieder häufiger angebotene Personal Assistance Service sowie generell das Priority Boarding.
Testing wird immer wichtiger
Was das Thema Sicherheit angeht, so ist Lufthansa dabei, das Thema Testing immer mehr in das Flugpaket beziehungsweise in die Serviceleistungen für Statuskunden einzubauen. In Frankfurt gibt es seit dem 7. September beim Centogene-Testcenter am Terminal einen eigenen Lufthansa-Bereich mit einem Fast Track für Statuskunden. Die Kosten für das Testing sind allerdings vom Kunden zu tragen. Ein nächster spannender Schritt für Airlines könnten die jetzt auf den Markt kommenden Corona-Schnelltests sein. Mit diesen erhält man in 10 bis 15 Minuten bereits ein Testergebnis.
Fazit
Die neuen HON-Circle-Regelungen sind positiv zu bewerten. Ebenso bestätigen sich die Ängste mancher Vielflieger nicht, dass das Frankfurter First Class Terminal dauerhaft schließen könnte. Vielmehr sind Lounges, kontaktloses Reisen mithilfe digitaler Services als auch Sicherheit in der Zukunft wesentliche Bestandteile der Strategien für Statuskunden des Kranichs.