Zur Ausgabe
Artikel 37 / 46
Hand und Fuß: Der Bertl in seinem Münchener Atelier
Hand und Fuß: Der Bertl in seinem Münchener Atelier
Foto:

PR

Traditionshandwerk für die Wandersaison Der ultimative Bergschuh

Der Münchener Schuster Albert Kreca bringt die Welt auf Trab. Er erschafft Maßarbeit in Topqualität, zwiegenäht und von nebenan. Die Füße seiner Kunden sind damit bestens gerüstet für die Bergtour.
Von Uschka Pittroff aus manager magazin 9/2020

Der Schuh-Bertl  ist in München eine Institution. Wenn einer weiß, wie ein Wanderschuh gemacht sein muss, dann er. Der Mann ist 59 Jahre alt, schustert schon sehr lange und hat sowohl dem Papst Benedikt rote Ziegenlederslipper handgemacht als auch die Fußballer des FC Bayern ausgestattet, deren Kapital auf ihrer Fußarbeit beruht. Der Bertl, der eigentlich Albert Kreca heißt, hat weltweit 22.000 Kunden, von Japan bis New York, so berichtet er. Auch Birkenstock-CEO Oliver Reichert steht auf ihn.

Was der Schuster kann: handgemachte Treter, vom seitengeschnürten Haferlschuh (darüber hat er ein Buch geschrieben) bis zum ultimativen Bergschuh. Sein Meisterstück ist der Tricuni-Stiefel: Tricuni ist ein Beschlag auf Bergschuhen, der aus gebogenen Winkeln besteht, die auf der Unterseite gezackt sind. Das genietete Schuhwerk dient vor allem Waldarbeitern und Menschen, die auf Hanglagen und im Gras unterwegs sind. Dort schützen die Schuhe vor Abgleiten. Der Stiefel ist handgemacht, zwiegenäht und aus schwerem fettgegerbten Bergschuhleder, bis zu fünf Millimeter dick. 4000 Paar Schuhe produziert er mit zwei Schuhmachern und 30 Zuarbeitern im Jahr.

Was den Bertl mächtig grätzt (bajuwarisch für ärgert): Das Greenwashing in der Lifestylebranche, die Öko vorgibt, aber dann mit hohen Margen im Ausland produziert. Das seien "Tandler" – bayerisch abwertend für Händler. Seine Quellen sind lokal: das Oberleder aus Tuttlingen, die Produktion im Oberland (Landkreis Garmisch), "die Schuhbandl aus Niederbayern". Sein Rat: "Es ist nichts G'scheits, wenn man es nicht reparieren kann." Also: Er repariert auch.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 37 / 46
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren