Wie eine Zielgruppe die globale Luxusmode verändert Die Kaiserinnen von China

Fragezeichen haben in Mary Mas Welt nichts zu suchen. Sie ist 36 Jahre alt und ein einziges Statement: schwarzes Kleid von Prada, spitze rote Schuhe von Ferragamo, goldener Ring von Chanel, Uhr von Cartier. Knallroter Lippenstift (Rouge Coco), knallroter Nagellack (Chanel Pirate). Das Nadelstreifenjackett hängt lässig ü̈ber der Stuhllehne, obwohl der Raum auf eiskalt heruntergekühlt ist.
Mary Ma hat studiert, war in den USA, jetzt ist sie Marketingchefin der amerikanischen Firma Bose Automotive in China. Ihr Job: Ihre Landsleute sollen gefälligst Bose-Soundsysteme in ihren teuren Autos verbauen lassen.
Vordergründig ist Mary Ma das perfekte Versprechen für westliche Luxus- und Oberklassemarken. Aber in der Chinesin bewegt sich etwas.
Sehr aufrecht und aufmerksam sitzt Mary Ma am Konferenztisch, der Blick entschlossen, sie will weiterkommen, und deswegen ist sie eine der ersten Teilnehmerinnen der "Brand Academy", eines neuen Marketinginstituts, das geradezu Ungeheuerliches vorhat: zu lernen und zu lehren, wie "Made in China" zu einer eigenen Marke werden kann.
Erfunden haben die Akademie zwei auf den ersten Blick ungleiche Partner: die renommierte Shanghaier Tongji-Universität, deren Professor Zheng Han sagt: "China soll Lifestylewerte liefern." Und die deutsche Luxusmarke Porsche, deren China-Chef Jens Puttfarcken sagt: "Wir wollen diese Zukunft mitgestalten."
Und so stehen Ma, Zheng und Puttfarcken im Zentrum der größten Frage, die sich die Luxusgüterwelt stellt: Emanzipiert sich China, das 1,4-Milliarden-Volk, das täglich noch größer wird, vom dankbaren Allesabnehmer der westeuropäischen Luxusindustrie zum Kreateur, zum stilbildenden Regisseur in der Welt des Wunderschönen und unanständig Teuren – nach dessen Pfeife dann womöglich der Rest der Welt tanzt?
Die Signale immerhin sind eindeutig. Die Millennials und die Generation Z dominieren zunehmend die chinesische Gesellschaft. Auf 330 Millionen schätzt die Private-Equity-Investmentfirma KKR die jungen, neuen Tonangeber – so groß wie die gesamte Bevölkerung der USA. In fünf Jahren sollen es über 500 Millionen sein.
Mehr verstehen, mehr erreichen
Exklusive Insider-Stories, Trends und Hintergründe.
Ihre Vorteile mit manager magazin+
-
Alle m+-Artikel auf manager-magazin.de
exklusive Recherchen der Redaktion und das Beste aus „The Economist“
-
Das manager magazin lesen
als App und E-Paper – auf all ihren Geräten
-
Einen Monat kostenlos testen
jederzeit online kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .