Es ist ein Meilenstein für den Mobilfunkmarkt: Im vergangenen Quartal wurden erstmals mehr Smartphones als einfache Handys verkauft. Den Boom führt mit Abstand Samsung an. Die Koreaner konnten deshalb erneut ein Rekordergebnis verkünden - im Gegensatz zu Rivale Apple.
Jubel an der Kasse: Samsungs Galaxy-Geräte sind Verkaufsschlager Nummer eins
Foto: AFP
Framingham (Massachusetts)/Seoul - Die Computer-Telefone kamen nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC auf einen Anteil von 51,6 Prozent. Samsung baute seine Position als weltgrößter Smartphone-Hersteller noch weiter aus. Mit 70,7 Millionen Geräten kam laut IDC fast jedes dritte Smartphone von den Südkoreanern. Apple hielt sich mit 37,4 Millionen iPhones klar auf Platz zwei. Der Marktanteil sank allerdings innerhalb eines Jahres von 23 auf 17,3 Prozent.
Insgesamt schossen die Smartphone-Verkäufe im Jahresvergleich um 41,6 Prozent auf 216,2 Millionen Geräte hoch, wie IDC am Donnerstag mitteilte. Da das Interesse an einfachen Handys rapide wegbricht, wuchs der gesamte Absatz von Mobiltelefonen aber nur um vier Prozent auf 418,6 Millionen Geräte.
Samsung war IDC zufolge auch im gesamten Handy-Markt die klare Nummer eins mit 115 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 27,5 Prozent.
Nokia hält sich dank der starken Position bei einfachen Telefonen auf dem zweiten Platz mit 14,8 Prozent.
Apple kam in die Top 3 mit 8,9 Prozent Anteil im gesamten Handy-Markt.
Samsung kann dank seiner Galaxy-Smartphones erneut mit einem Rekordgewinn auftrumpfen. Im ersten Quartal 2013 stieg der Überschuss im Jahresvergleich um 41,6 Prozent auf 7,15 Billionen Won (fast 5 Milliarden Euro), wie der Marktführer bei Mobiltelefonen, Speicherchips und Flachbildfernsehern am Freitag in Seoul mitteilte. Der Umsatz des südkoreanischen Technologiekonzerns kletterte um 16,8 Prozent auf 52,9 Billionen Won.
Der Quartalsgewinn von Samsung ist zwar nicht so hoch wie bei Apple. Doch während der iPhone-Konzern den ersten Gewinnrückgang in zehn Jahren beklagt, feiern die Südkoreaner ein Rekordergebnis. Mit Spannung wartet die Branche auf den bevorstehenden Marktstart von Samsungs neuem Galaxy-Modell in den USA. Mit einer aufgerüsteten Variante des iPhone wird noch für dieses Jahr gerechnet.