Nur wenige Entwickler dürften die Welt derart nachhaltig geprägt haben wie Eugene Polley: Der Amerikaner hat die erste Fernbedienung erfunden. Nun starb er mit 96 Jahren.
Mit den komplexen Fernbedienungen von heute hat Polleys "Flash-Matic" kaum noch was zu tun
Foto:
Chicago - Ohne diesen Mann wäre ein gemütlicher Fernsehabend undenkbar: Der Amerikaner Eugene Polley erfand in den 50er Jahren die erste kabellose Fernbedienung. Im Alter von 96 Jahren starb er am Sonntag in einem Krankenhaus in der Nähe von Chicago, wie sein ehemaliger Arbeitgeber, die US-Elektronikfirma Zenith, mitteilte.
Polleys "Flash-Matic" erinnert auf den ersten Blick eher an eine Mischung aus Gartenspritze und Föhn als an eine Fernbedienung. Und doch war der kleine Apparat bei seinem Debüt im Jahr 1955 eine Sensation. Ab nun brauchte niemand mehr von seinem Sessel aufzustehen, wenn er das Programm umschalten wollte. Die Couch-Potato war geboren.
Polley und sein Mitstreiter Robert Adler bekamen 1997 für ihre bahnbrechende Erfindung einen "Emmy Award" verliehen, die begehrteste Auszeichnung in der Fernsehwelt. Insgesamt meldete Polley in seinen 47 Berufsjahren 18 US-Patente an. Er arbeitete an Autoradios genauso mit wie an der Video-Disk, dem Vorläufer von DVD und Blu-ray.
Fernbedienung vor allem zum Abschalten der Werbung
Die "Flash-Matic" blieb aber seine wichtigste Erfindung. Viel mehr als Kanäle wechseln und den Fernseher ein- und ausschalten war allerdings nicht möglich. Die "Flash-Matic" besaß einen großen Taster und funktionierte im Grunde wie eine Taschenlampe: Sie sendete einen gebündelten Lichtstrahl aus, der auf einen von vier Sensoren in jeder Ecke des Fernsehgeräts traf.
Ein großartiger Funktionsumfang war aber ohnehin nicht nötig: Zu der Zeit habe es nur drei oder vier Kanäle gegeben, merkte der Hersteller Zenith an. Das Unternehmen gehört mittlerweile zum südkoreanischen Branchenriesen LG Electronics. Spätere Fernbedienungen benutzten Ultraschall. Bei den heutigen Geräten mit ihren Dutzenden Knöpfen und Funktionen ist Infrarot üblich. Am Ende bauen sie aber alle auf der Idee von Eugene Polley auf.
Polley wurde 1915 in Chicago geboren und fing nach seiner Ausbildung 1935 bei der Zenith Radio Corporation an. Er erlebte, wie das Fernsehen zum Massenmedium wurde, zuerst noch in Schwarz-Weiß, dann in Farbe. Die Fernbedienung hatte nach Angaben der Herstellerfirma übrigens von Anfang an vor allem einen Zweck: Man sollte die lästige Werbung einfach abschalten können.