Wengers Weinempfehlungen Die besten Weine aus dem Piemont

Im Zentrum des Dreiecks Turin, Mailand und Genua liegen die Langhe. Bekannt und berühmt für Barolo, Barbaresco, Barbera, Dolcetto und die weißen Trüffeln. Hier liegen die Orte mit den für Weinfreunde magischen Namen: Barbaresco, Neive, Treiso, La Morra, Barolo, Novello, Serralunga, Castiglione Falletto und Monforte d'Alba. Die Gegend mit den sanften Hügeln heißt Langhe, deutsch Langa, und umfasst knapp ein Fünftel der Fläche des Piemont, das sich bis an die Schweizer Grenze erstreckt und Turin zur Hauptstadt hat.
Sachlich gesehen wird mehr oder weniger im gesamten Piemont Wein produziert. Das Herz jedoch liegt in den Langhe. Auf den ersten Blick sind sie kein Ziel für die Befriedigung klassischer Italien-Sehnsüchte: Bis ans Meer sind es gut 120 Kilometer, das Klima ist für italienische Verhältnisse eher kühl, der Frühling niederschlagsreich, die nahen Berge auch im Sommer schneebedeckt, die Nebel im Herbst feucht und hartnäckig dick, die Winter lang und kalt. Die schmalen, verschlungenen und mitunter steilen Strassen zwingen zur Langsamkeit, touristische Attraktionen fehlen, über dem ganzen Gebiet liegt eine eher melancholische Grundstimmung, die gut zur zurückhaltenden Art der Einheimischen passt.
Neue Kombinationen
Die wichtigste Traubensorte im Piemont ist die Nebbiolo-Traube. Aus ihr entstehen der Barolo und der Barbaresco. Dieser Name des Weins wird auf dem Etikett stets ergänzt mit den Namen des Produzenten, der Produktionszone und der Lage beziehungsweise dem Namen des Weinbergs.
Barbera und Dolcetto sind die zwei anderen Traubensorten, aus denen gleichnamige Weine gemacht werden. Die weißen Trauben heißen Arneis, Favorita, Nas-Cetta, Moscato, Timorasso und Cortese (Gavi). Neben diesen meist reinsortig ausgebauten Weinen haben in den letzten Jahren auch Kombinationen Erfolg, die aus einheimischen Sorten oder mit Merlot und Cabernet Sauvignon gemischt werden.
Leider haben sich auch die piemontesischen Winzer in den letzten Jahren auf Preisgipfel vorgearbeitet, auf denen die Luft für den Normalkonsumenten dünn wird. Charakter und Typizität der Weine sind indes so herausragend, dass die Schmerzgrenze offenbar noch nicht erreicht ist. Auf dem deutschen Markt haben sich die klassischen Produzenten seit Jahren etabliert - wenngleich (wie der Brunello und die Edelweine aus der Toskana) zu teilweise absurd hohen Preisen.
Kleinere und jüngere Produzenten tun sich oft schwer, einen Importeur zu finden; bei einer Bestellung ab Weingut schlagen die Transportkosten bei den geringen Mengen für den Privatgebrauch überproportional zu Buch. Obwohl dadurch einige Novitäten und Trouvaillen unerwähnt bleiben, orientiert sich die folgende Auswahl deshalb an den auf dem deutschen Markt erhältlichen Weinen.
Noch mehr Wein gefällig? Zu den besten Weinen aus der Toskana geht es hier.
Frisch und ausgewogen: Roero Arneis Anterisio DOCG 2014

Cascina Chicco, Canale
Roero Arneis Anterisio DOCG 2014, 0,75l, 10,49 ¿
Ein Arneis wie er sein soll: frisch, mit Noten von Äpfeln und Kamille. Unaufdringliche Säure, ausgewogener Wein.
Bei: Jacopini Import GmbH, Neunkirchen, www.jacopini-weinhandel.de , T: 06821/93 153-29
Trocken,weich, frisch: Roero Arneis Sera Lupini DOCG 2014

Giovanni Negro, Monteu Roero
Roero Arneis Sera Lupini DOCG 2014, 0,75l, 9,90 ¿
Ein Arneis wie er auch sein kann: füllig, mit delikater Frucht nach Äpfeln und Pfirsich. Verhaltene Säure, trocken, weich und frisch.
Bei: La Cantinetta, www.lacantinetta-shop.de , T: 089/688 25 36,
Diskrete Tannine: Dolcetto Lange Visadi DOC 2011

Domenico Clerico, Monforte d'Alba
Dolcetto Lange Visadi DOC, 2011, 0,75l, 12,50 ¿
Tiefdunkles Purpur. Noten nach Pflaumen, schwarzen Johannisbeeren, Kirschen. Intensiver, weicher, langer Wein mit diskreten Tanninen.
Bei: Elena Altare, www.elenaaltare.com , T: 0951/20 85 34 40
Schokolade und Lakritz: Barbera d'Alba Rosso DOC 2013

Cordero di Montezemulo, La Morra
Barbera d'Alba Rosso DOC 2013, 0,75l, 20,95 ¿
Schokolade, Lakritze, Gewürze dominieren diesen weichen und geschmeidigen Barbera und machen Lust auf weitere Cordero-Weine.
Bei: Belvini, Radeberg, www.belvini.de , T: 03528/22981-10
Erstklassig: Langhe Nebbiolo DOC 2011

E. Pira e Figli - Chiara Boschis, Barolo,
Langhe Nebbiolo DOC 2011, 0,75l, 18,90 ¿
In einer Blindverkostung nur sehr schwer von einem erstklassigen Barolo zu unterscheiden. Trauben erster Wahl gepaart mit bestem Handwerk.
Steiler Hang: Bric dei Banditi Barbera d'Asti 2009
Bei: Superiore.de, www.superiore.de

Franco M. Martinetti, Turin
Bric dei Banditi Barbera d'Asti 2009, 0,75l, 15,85 ¿
Bricco ist die Spitze eines Hügels, Bric der steile Hang. Martinetti ist qualitätsversessen, sein Barbera ist elegant und süffig.
Bei: Jacopini Weinhandel, www.jacopini-weinhandel.de , T: 06821/931530,
Geschliffen: Barbaresco Cottá DOCG 2010

Sottimano Neive,
Barbaresco Cottá DOCG 2010, 0,75 l, 49,00 ¿
Granatrot mit ziegelfarbenen Reflexen, duftet nach Feigen, Brombeeren, Kräutern und schwarzen Johannisbeeren. Intensiver, geschliffener Wein mit Potential.
Bei: Vinaturel, Berg, www.vinaturel.de , T: 08151/90 84-28
Fruchtaromen: Costamiòle Barbera d'Asti DOCG Superiore Nizza 2010

Prunotto, Alba
Costamiòle Barbera d'Asti DOCG Superiore Nizza 2010, 0,75l, 40,00 ¿
Die zwölf Monate im Barrique geben diesem Barbera zu seinem komplexen Fruchtaromen enorme Länge und Tiefe.
Bezugsquellen über: Abayan, Hamburg, www.abayan.de
Teuer und gut: Barolo La Serra DOCG 2009

Roberto Voerzio, La Morra
Barolo La Serra DOCG 2009, 0,75 l, 159,00 ¿
Die Weine von Roberto Voerzio haben ihren Preis. Wer der aromatischen Fülle, den betörend weichen und schmelzenden Tanninen einmal erlegen ist, tut sich mit vielen anderen Barolos schwer.
Bei: Gute Weine Lobenberg, Bremen, www.gute-weine.de , T: +0421/70 56 66
Feiner Tropfen: Barolo Bussia DOCG 2010

Armando Parusso, Monforte d'Alba
Barolo Bussia DOCG 2010, 0,75l, 69,00 ¿
Auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber für mich der beste Barolo dieses Jahres. Wer kann, sollte sich eine Magnum leisten.
bei: Wein-Wolff, Fürth, www.weinwerk.de , T: 0911/7417141