Wein Verschnittpartner mit Stehvermögen
Hamburg - Merlot ist die weltweit am dritthäufigsten angebaute rote Rebe: Die Winzer lieben die frühreife Bordeaux-Sorte, weil sie im Ruf steht, im Anbau anspruchslos zu sein. Die Wein-Liebhaber verehren sie für ihren gefälligen, fruchtigen, von mildem Gerbstoff getragenen Wein.
Etwa 180.000 Hektar sind auf der ganzen Erde mit Merlot bestockt. Eine Rebfläche, so groß wie alle Weinberge Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammen.
Dabei hat man in den vergangenen Jahren häufig auch Merlot im Glas, ohne es zu ahnen: Weil er selbst in kleinen Verschnittmengen den Eindruck von Fülle und Rundheit hervorruft, nutzen viele Produzenten Merlot als (undeklarierten) Verschnittpartner für ihre angestammten Weintypen. Von Chianti bis Shiraz, von Roussillon bis Rioja: Kaum ein Klassiker der Weinwelt ist vor solchen Streicheleinheiten durch die heimliche Zugabe von etwas Merlot gefeit.

Merlot-Weintraube aus Castagnole Lanze (Piemont, Italien)

Weingut Ornellaia bei der Stadt Bolgheri (Toscana/Italien)

Barrique-Fässer auf dem Weingut Ornellaia

Aktuelle Ausgabe des "Wein Gourmet": Inklusive des großen Merlot-Test
Anbau der Merlot-Traube im Piemont Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen. |
Top Ten Prestige-Merlot
Produzent | Land | Wein | Jahr | Preis in Euro |
---|---|---|---|---|
Ornellaia | Italien | Masseto | 2001 | 199,00 |
Pride Mountain | USA | Merlot | 2000 | 48,00 |
Falesco | Italien | Montiano | 2001 | 28,00 |
Falesco | Italien | Montiano | 2000 | 32,00 |
Castello di Bossi | Italien | Girolamo | 2000 | 39,90 |
Irvine | Australien | Grand Merlot | 1997 | 69,00 |
Sansonina | Italien | Sansonina Merlot | 2000 | 39,00 |
Mas Comtal | Spanien | Petrea Merlot | 2000 | 39,00 |
Tatachilla Winery | Australien | Merlot | 2000 | 22,20 |
Atalon | USA | Napa Valley Merlot | 1999 | 44,00 |
Diese Spitzenweine der Probe zeigen die Zugänglichkeit, für die der Merlot berühmt ist, weisen aber auch Klasse und markanten Eigensinn auf: Es sind große Weine - darunter viele, die von Önologen kreiert wurden, wie "Masseto", der Überflieger von Ornellaia auf Platz eins (einst von Michel Rolland in Bolgheri aufs Gleis gesetzt), der "Montiano" der Gebrüder Cotarella (zweimal Platz drei) und der fulminante, unter der Beratung von Franco Bernabei entstandene "Girolamo" (Platz fünf). Sie zeigen, dass die Perfektion solcher Weine nicht seelenlos sein muss.
Wenn Merlot eine für Önologen dankbare Sorte ist, dann auch darum, weil sie sich stets auf intelligente Weise neu interpretieren lässt: Vom Gardasee kommt ein Wein aus Trauben, die am Stock getrocknet wurden (Platz sieben).
Es darf darüber spekuliert werden, warum Italien in der Bestenliste so stark vertreten ist. Vielleicht liegt das an der Erfahrung, die man mit der Sorte hat: Offiziell darf zum Beispiel der Chianti seit 1984 bis zu 10 Prozent Merlot enthalten. Und einige Merlot dieser Gegend stammen sogar von bereits 30-jährigen Reben.
Derweil sind die besten Übersee-Weine nun europäischer als die Europäer: Kaliforniens Pride Mountain Merlot etwa (Platz zwei) ist ein Terroir-Wein feinster Ausprägung.
Die "Wein-Gourmet"-Redaktion nahm sich (Vorurteil Nummer zwei!) überdies 106 Weine der mittleren und unteren Preisklasse vor. Hier zeigte sich, dass der Merlot sehr wohl auch grüne, unharmonische Weine erbringt. Selbst bei dieser gutmütigen Sorte genügt es nicht, auf die Bezeichnung zu vertrauen!
Die besten 20 Weine unter 15 Euro finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins , sowie ein Porträt des Kult-Merlot aus Bordeaux, von Château Pétrus.
Ulrich Sautter ist Redakteur des Wein-Magazins "Wein Gourmet ".