Auf der größen Wassersportmesse Europas dreht sich alles um das nasse Elemant: Neben dem größten Cruiserkreuzer, der 31 Meter langen "Perfect Harmony" mit viel Chrom und Teak zeigen die Aussteller Segelyachten, Tauchequipment und Surfer-Hightech. Selbst an die Angler wurde diesmal gedacht.
Düsseldorf - So viel "Boot" gab es noch nie: In diesem
Jahr präsentiert sich die weltgrößte Wassersportmesse mit einem neuen
Rekord. Auf einer Fläche von rund 16 Fußballfeldern präsentieren 1650
Aussteller von Samstag an den erwarteten 200 000 Besuchern eine Woche
lang das komplette Angebot für den Freizeitspaß auf Meer, Flüssen und
Seen - von der sechs Millionen Euro teuren und 31 Meter langen
Superjacht bis hin zu Surfbrett, Tauchanzug und Angelrute.
Aber natürlich stehen sie auch in diesem Jahr
wieder im Mittelpunkt des Interesses: Die Luxus-, Mega- und
Superyachten auf der weltweit größten Wassersport- und Freizeitmesse
boot. Wieder werden die Besucher ehrfurchtsvoll ihre Schuhe vor den
riesigen Schiffen ausziehen und staunend durch so genannte Salons und
Dining-Rooms schleichen.
"Zu uns kommen die Leute mit dem nötigen Spielgeld", sagt Erwin
Schmid, Chef der KaiserWerft. Aus seinem Haus kommt die "Perfect
Harmony", mit 31 Meter Länge und 97 Tonnen Gewicht die größte und
schwerste Motoryacht der boot 2005. Sie kostet 5 Millionen Euro. Von
der Eingangslobby führt ein gläsernes Treppenhaus in den Ess-Salon
auf dem Zwischendeck. Der handbemalte Porzellanteller auf dem Tisch
hat einen Wert von 1700 Euro.
Schwarz-weiß: Motorkreuzer auf der Boot
Foto: DPA
Mondän: "Princess"-Kreuzer
Foto: DDP
Rasse-Gallerie: Noch warten die Yachten an Land auf ihre Bestimmung
Foto: DDP
Ohne Mast: "Bavaria"-Segelyachten im Dreierpack
Foto: DDP
Traum in Holz: Das berühmte Riva-Boot hat einen Nachfolger gefunden
Foto: DPA
Für den Sommer: Die "Sealine"-Serie bietet viel lichtgeschützen Platz im Heck
Foto: DDP
Träume in Blau und Weiß: Viel PS und Polyester in Halle 6
Foto: DDP
Luxus pur: Salon der Sunseeker 75
Foto: AP
Kurz vor Premiere: Am Freitagabend liegen die Schätze noch unter Plane
Foto: DDP
Yacht-Parade Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen.
Freunde von Rote und Rolle
Doch es scheint, als hätten die Aussteller der "Boot" noch stärker
als in der Vergangenheit an Menschen mit schmalem Geldbeutel gedacht
und sich um ein ausgewogeneres Programm bemüht. Vor allem Angelsport-
Fans kommen auf ihre Kosten. Nach einer Untersuchung des Berliner
Leibniz-Instituts für Gewässer-Ökologie und Binnenfischerei ist
Angeln nach Fußball und Tennis die beliebteste Freizeitbeschäftigung
der Deutschen. 3,3 Millionen Menschen über 14 Jahren fischen demnach
regelmäßig an Bächen, Seen, Flüssen oder auf hoher See.
Perfect Harmony: Die Superyacht kommt aus Saal an der Donau. Mit 31 Meter Länge und 97 Tonnen Gewicht ist sie die größte und schwerste Motoryacht der Messe
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Übersichtlich: Statt offenem Steuerstand hat die Perfect Harmony ein geschlossenes Steuerhaus auf der Flybridge
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Teurer Spaß: Die Superyacht kostet fünf Millionen Euro
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Schneller Spaß: 4,50 Meter ist der Topcat 4.5 lang. Es dauert nur zehn Minuten, diesen sportlichen Katamaran vom Autodach auf's Wasser zu bringen
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Faltfloß: Ein Faltboot lässt sich zur Badeinsel erweitern
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Sportlich: Der Topcat 4.5 kostet 7500 Euro
Foto: Messe Düsseldorf/Tillmann
Boots-Impressionen Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen.
Erstmals erhalten die Freunde von Rute und Rolle eine eigene
Halle. Die größte Attraktion: ein Wurfbecken für einen Schnellkurs im
Fliegenfischen. Der "Scatri-Drill-Simulator" lädt hier zum
Kräftemessen mit großen virtuellen Fischen und anderen Anglern ein.
Spektakuläre Neuheiten gibt es auch für Taucher: Der "Mistral"
erlebt 30 Jahre nach seinem vorläufigen Aus eine Renaissance. Die
Zweischlauch-Atemregler galten damals als veraltet. Doch vor allem
Unterwasser-Fotografen und -filmer dürften das Gerät schätzen. Die
Luftblasen steigen beim Ausatmen nicht vor der Maske, sondern hinten
im Nacken auf. Der D9-Tauchcomputer vereint als erster alle
tauchrelevanten Informationen mit den Funktionen eines Kompasses.
Eine Neuheit gibt es auch für Segelfans: Der neue Katamaran Topcat
4,5 ist in zehn Minuten seetauglich. "Der ist für Menschen mit wenig
Zeit und viel Segelspaß", sagt der Aussteller. Die Kunststoffrümpfe,
der Rahmen, Ruder, Mast, Baum und Segel können als Einzelteile auf
dem Autodach transportiert werden.
Nicht zerlegt werden kann dagegen die "Nostalgia". Das Segelschiff
hatte eine weitesten Anreisen zur Düsseldorfer boot. Die Yacht kommt
aus der Ukraine ist ganz aus Mahagoni-Holz. Kostenpunkt: 3,5
Millionen Euro. Gut zu wissen, der Segler ist noch zu haben.