
Wie Sie Ihre Firma im Laufen zum Erfolg führen Ihr Einsatz - 200 Euro und 120 Wochenminuten
Die guten Dinge sind oft einfach. Manchmal vielleicht zu einfach, um wirklich wahr zu sein. Doch es ist wahr: Ziehen Sie Laufschuhe an und alles wird gut.
Kann man seinen Arbeitsplatz, seine Abteilung und vielleicht sogar das ganze Unternehmen in Laufschuhen zu mehr Erfolg führen, als dies in Lack- und Lederschuhen möglich ist? Ich bin der festen Überzeugung: Ja, das klappt und zahlreiche Selbst- und Mitarbeiterführungskräfte beweisen dies täglich.

Andreas Butz ist einer der gefragtesten Laufexperten in Deutschland. Der gelernte Banker, über 140-fache Marathonläufer und Gründer der Laufcampus Akademie trainiert und motiviert mit seinem Trainerteam Menschen und Unternehmen. Sein Credo: "Laufen ist der kürzeste Weg zu allem, was Menschen erfolgreich macht". Er hat zahlreiche Laufbücher geschrieben und veranstaltet auf seiner Facebook-Seite regelmäßig Live-Coachings. Über die Laufcampus Web App bietet er Trainingspläne für Läufer, Walker und Firmenlaufteams an.
Der Haken an der Sache: Man muss die Schuhe auch zweckbestimmt einsetzen und verstärkt einsetzen lassen. Denn während die immer beliebter werdenden Sneakers nur sportlich auszusehen brauchen, um zum (Hosen-)Anzug einen flotten Eindruck zu machen, müssen Laufschuhe auch joggend bewegt werden. Nur dann funktioniert es auch mit der Optimierung der betriebswirtschaftlichen Zahlen und dem unternehmerischen Erfolg. Denn Laufen macht erfolgreich, persönlich und im Team.
Aber der Reihe nach: Was hat Laufen mit Ihrem persönlichen Erfolg zu tun? Und wie können sich diese Effekte auf den unternehmerischen Erfolg auswirken?
Laufen kann - im Sinne dieses Artikels - auch als Walken, Spazieren und Wandern verstanden werden. Hauptsache draußen und zu Fuß und damit ohne Hilfsmittel. Das Fehlen eines Fahrrades oder Mitspielers darf auch auf Geschäftsreisen kein Hindernis darstellen etwas so wertvolles zu tun wie sich zu bewegen. Doch was bringt Laufen ganz genau?
Ihr Lohn: Mehr als Sie erwarten
Zu den meisten der nachfolgend aufgezählten Punkte könnte man eigene Artikel schreiben, zumindest ganze Absätze, ist aber nicht nötig. Wenn Sie die nachfolgenden Aufzählungspunkte achtsam lesen und auf sich wirken lassen, werden sich diese als schlüssig ergeben. Denn vieles wissen Sie bereits, man muss es sich nur immer mal wieder vor Augen führen:
· Laufen ist gesund
· Laufen hält gesund (das weiß auch Ihr Arzt)
· Laufen unterstützt die Selbstheilungskräfte (sollte man doch mal krank sein)
· Laufen macht schlank, stärkt das Herzkreislaufsystem, den Bewegungsapparat und verbessert so ziemlich alle Droh- und Frohwerte, die Ihr Arzt beim Checkup mit Ihnen bespricht
· Laufen verlängert das Leben (siehe Copenhagen Heart Rate Study)
· Laufen ist überall möglich
· Laufen ist ein Ganzjahressport
· Laufen kann man jederzeit beginnen (heute zum Beispiel)
· Laufen ist günstig
· Laufen macht schlau (Mehr Gehirnzellen, mehr Synapsen, mehr Kreativität)
· Laufen macht stolz (auf das in Laufschuhen Geleistete)
· Laufen verändert das Selbstbewusstsein
· Laufen stärkt die Selbstachtung
· Laufen wirkt sich auf den gesamten Lebensstil aus (Wer läuft, isst mehr Salat)
· Laufen verändert die Ich-Marke
· Läufer gelten als sportlich, zielorientiert, diszipliniert
· Laufen ist ein Mosaikstein in der Vita
· Laufen ist Gesprächsstoff
· Laufen verbindet
Ihr Einsatz: 200 Euro und 120 Wochenminuten
120 Minuten pro Woche Joggen 120 Minuten sind nur 1,2 Prozent Ihrer Zeit pro Woche. Diese idealerweise aufgeteilt in dreimal 40 Minuten sind der Garant für alle gesundheitlichen Effekte.
Anfänger aufgepasst: Eine Minute Laufen und vier Minuten Gehpause zählen als fünf Minuten Laufsport.
Walker aufgepasst: Bei den meisten oben beschriebenen auch gesundheitlichen Effekten zählen 40 Minuten Walken auch wie 40 Minuten Laufen. Beim Kalorienverbrauch ist das leider nicht so. Joggen ist hier um das dreifache effektiver als Walken.
Mit Walken anzufangen, um später mal Läufer zu werden, das könnte gerade für übergewichtige Einsteiger ein ausgezeichneter Plan sein. Mit 120 Minuten Trainingszeit pro Woche kann man natürlich keinen Marathon schaffen. Aber man schafft eine hervorragende Basis um später auch mal in ein Halbmarathon- und Marathontraining einsteigen zu können.
Diese 200 Euro reichen aus. Diese teilen wir auf in 100 Euro für ein Paar gute Laufschuhe und später noch 100 Euro für eine Technik, die das Smartphone mit dem Puls verbindet und damit zu einem Werkzeug für Ihre Trainingssteuerung macht. Oder Sie kaufen sich alternativ gleich eine neue Sportuhr. Mehr Geld ausgeben geht immer, verbessert die oben beschriebenen Lohn-Effekte aber nicht unbedingt.
Inzwischen gibt es mehr Nichtsportler als sportlich aktive Menschen
Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich erstmals die oben erwähnten 1,2 Prozent sicherheitshalber mehrfach nachgerechnet. Aber es stimmt wirklich:
· 7 Tage x 24 Stunden x 60 Minuten ergibt 10.080 Wochenminuten. 120 Minuten davon sind tatsächlich nur 1,19 Prozent der Wochenzeit. Und dennoch gibt es viele Menschen, die glauben keine Zeit für Sport zu haben.
· Wir Kaufleute rechnen weiter. Wenn die bereits oben erwähnte Copenhagen Heart Rate Study tatsächlich stimmt und nur 120 Minuten Laufen pro Woche das Leben um sechs Jahre verlängern kann, also von 80 auf 86 Jahre zum Beispiel, dann macht dies einen Effekt von 7,5 Prozent aus. Lohnt, oder wie sehen Sie das?
Sie lesen diesen Artikel aufmerksam, weil sie bereits Läufer sind oder zumindest offen für sportliche Themen. Doch immer mehr Menschen finden keinen Zugang zum Sport. Daher gibt es inzwischen mehr Nichtsportler als sportlich aktive Menschen, wie die Techniker Krankenkasse mit ihrer Studie "Beweg dich, Deutschland" herausgefunden hat. Das ist leider ein sehr starker Trend. Fehlende Eigenmotivation, gesundheitliche Probleme und Zeitmangel werden von den Befragten als Gründe vorgeschoben nicht aktiv zu sein. Hinzu kommt, dass Nichtsportler sich vornehmlich mit anderen Nichtsportlern umgeben. Woher sollen die Impulse kommen, wenn nicht von Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser?
"Je mehr Mitarbeiter in einem Unternehmen laufen, umso besser laufen auch die Geschäfte". So schön formuliert es Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie. Daher läuft Mattes nicht nur selbst gerne und regelmäßig. Den vielen positiven Begleitumständen des Laufens bewusst, war es für ihn als Ford-Chef selbstverständlich, dass sein Unternehmen alljährlich mit einem großen Team bei einem Kölner Firmenlauf teilnahm.
Lesen Sie auch: Firmenläufe - warum 5000 Meter der neue Marathon sind
Gute Führung beginnt immer mit guter Selbstführung. Sie kennen nicht nur den Wert Ihrer Gesundheit, sondern auch den Ihrer Arbeitskraft. Daher laufen Sie (oder fangen spätestens morgen damit an) um leistungsfähig zu bleiben. Und wenn aus guter Selbstführung Vorbildcharakter entsteht, dann ist der positive Weg auch für die Mitarbeiter vorgezeichnet. Daher laufen Sie und reden Sie in Ihrem Umfeld möglichst oft darüber. Berichten Sie was Sie antreibt, wie Sie morgens vor der Arbeit, in der Mittagspause oder am Feierabend Zeit für Ihre sportliche "Quality Time" finden. Dabei muss Ihr persönliches Ziel kein Marathon sein. Auch Mattes bevorzugt Distanzen bis 10 Kilometern. Und vom Marathon-Hype ließ er sich selbst dann nicht anstecken, als Ford noch Sponsor des Köln Marathons war.
Ihr Unternehmen bringen Sie durch motivierende Vorbilder ans Laufen und durch motivierende Ziele. Firmenläufe sind perfekte Ziele für Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement. Das sportliche Ziel bei Firmenläufen lautet fünf Kilometer zu schaffen. Fünf Kilometer als Walker, als Laufanfänger mit Gehpausen, oder als ambitionierter Läufer, um persönliche Bestzeiten rennend. Diese Unterschiede spielen bei Firmenläufen keine Rolle. Das kann jeder schaffen.
Jeder, wirklich jeder Ihrer Mitarbeiter, ist bei einem Firmenlauf richtig aufgehoben. Und es sind gerade die oben erwähnten Nichtsportler, die Sie damit motivieren sollten. Übergewicht hin oder her, fünf Kilometer schaffen, dass kann jeder. Und jeder einzelne zählt. Jeder Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen und jeder Mitläufer in Ihrem Firmenlaufteam.
Beginnen Sie mit einem wöchentlichen Firmenlauftreff
Einen wöchentlichen Firmenlauftreff für Ihr Unternehmen zu initiieren, oder einen offenen Lauftreff und Laufkurs für Ihre Mitarbeiter in Ihrer Region zu finden, das könnte eine Ihrer nächsten Maßnahmen zur Mitarbeiterführung sein. Sie schaffen damit nach der Arbeitszeit ein Trainingsangebot und helfen bei der Umsetzung der Ziele. Gerade nach langer Bewegungsabstinenz sind für Sportanfänger solche Lauftreffs und Laufkurse große Chancen wieder ins Tun zu kommen.
Sie benötigen Lauftreffs nicht unbedingt für die bereits erfahrenen Läufer. Diese bekommen sich auch ohne Firmenlauftreff selbst gut motiviert. Es sind gerade die Walker und Laufanfänger, die sich zunächst sträuben und wehren werden, dann aber die glücklichsten Menschen der Erde sind, wenn sie ein gut moderiertes Lauftreffangebot wahrnehmen können und dabei feststellen, dass sie hier richtig aufgehoben sind. So einfach geht "Health Care Management" in der Praxis.
Bei einem guten Lauftreff wird jeder dort abgeholt, wo er gerade ist. Mit der Kunst der sportlichen Unterforderung wird man vom Lauftreffleiter Woche für Woche auf ein neues Level gehoben. Selten ist es so einfach Erfolge am eigenen Leib zu spüren. Jede Woche etwas länger laufen können, jede Woche kürzere Laufpausen, jede Woche vielleicht sogar etwas schlanker. Diese Erfahrung, dass Woche für Woche eine kleine Leistungsentwicklung möglich ist, in dem man beharrlich und ausdauernd an einer Sache dran bleibt, diese Erkenntnis nehmen Mitarbeiter in ihrem Unterbewusstsein mit ins Büro. Herauszufinden was mit Beharrlichkeit und natürlich mit Schweiß möglich ist, das ist Potenzialentwicklung per excellence.
Hat Ihr Unternehmen mehr als 30 Mitarbeiter, dann finden Sie darunter sicher einen laufbegeisterten Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin. Verpflichten Sie diese als Firmenlauftreffleiter/in, gegebenenfalls spendieren Sie sogar eine Weiterbildung zum Firmenlauftrainer und profitieren so mittelfristig von noch glücklicheren Kolleginnen und Kollegen und sinkenden Krankenständen. Investieren Sie vierstellig und profitieren Sie fünfstellig. Sie wissen ja, Laufen hält und macht gesund. Ist Ihr Betrieb kleiner, dann finden Sie in Ihrer Region ganz sicher offene Lauftreffs, zum Beispiel unter www.lauftreff.de.
Wenn es Ihnen gelingt Ihre Kollegen und Mitarbeiter ans Laufen zu bringen - und ich zweifele nicht daran, denn mehr als 9000 Teams allein an der Firmenlaufserie B2RUN beweisen, das Unternehmen diesen sportlichen Weg der Mitarbeiterführung gerne gehen - dann werden sich der sportliche Geist und Erfolg nach und nach auf das ganze Unternehmen auswirken. Je mehr Mitarbeiter laufen, umso fitter ist das ganze Unternehmen. Die guten Dinge sind tatsächlich oft so einfach. Manchmal fehlt nur ein kleiner Impuls. Das war in diesem Fall meine Aufgabe.