Prominent besetzte Initiative Aus Unternehmern werden Coaches

Kampferprobt: Klitschko-Ventures-Chefin Tatjana Kiel will ihre Erfahrungen aus der Arbeit für ihre Ukraine-NGO mit jungen Führungskräften teilen
Foto:Stefan Schmidbauer / IMAGO
Eine namhafte Riege von Gründern und Managerinnen schließt sich für einen guten Zweck zusammen: Sie bilden als Coaches den Führungskräftenachwuchs von Unternehmen aus – von den Einnahmen sollen Schülerinnen und Schüler profitieren.
Mit dabei sind viele prominente Köpfe der jungen deutschen Unternehmerszene: Flixbus-Mitgründer Daniel Krauss (39) und Florian Heinemann (47), lange Chef von Rocket Internet und nun Investor (Project A), sind dabei. Genauso wie SAP-Personalchef Cawa Younosi (48), Topwirtschaftsanwältin Anahita Thoms (41; Baker McKenzie), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures), Personalberater Fabian Kienbaum, Rebecca Koch (Personalvorständen von DB Schenker), Marie-Christine Ostermann (Rullko), Julia Küting (Wilo), Gülsah Wilke (2hearts), Sebastian Dettmers (Stepstone), Stephen Weich (vormals Flaschenpost) sowie Alex Giesecke (simpleclub).
Unter dem Label Future Leaders Academy richten sie ihr Angebot an den Führungskräftenachwuchs von Unternehmen. Das Konzept: In sechs Blöcken werden in Onlinesessions und On-demand-Videos Managementthemen geschult wie Mitarbeiterführung, Teamstrukturen und Diversity; ebenso persönliche Kompetenzen wie Resilienz und Selbstmanagement.
Einnahmen fließen in Bildungsplattform für Jugendliche
Alle Expertinnen und Experten machen das ehrenamtlich und ohne Honorar. Die Einnahmen (Teilnahmegebühr: 2900 Euro) fließen an die Initiative Startup Teens. Die 2015 gegründete Non-Profit-Organisation ist eine Bildungsplattform, die Jugendlichen unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt, gepaart mit einem Start-up-Wettbewerb. Dahinter hat sich mittlerweile eines der hochkarätigsten Wirtschaftsnetzwerke der Republik versammelt.
Daniel Krauss, der Digital- und Personalchef von Flixbus, ist Gesellschafter der Initiative. Es sei nur konsequent, das Netzwerk zu nutzen, um auch 20- oder 30-Jährige weiterzubilden und nicht nur wie bisher Schüler. "Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt davon ab, wie gut die kommenden Führungskräfte innovieren und sich anpassen können." Im Rahmen der Akademie wird sich Krauss die Themen Innovationen und zukünftige Skills vornehmen, wie etwa den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI).
Programm dient Austausch und Vernetzung
Auch die anderen Experten werden ihr spezielles Know-how einbringen. Klitschko-Managerin Tatjana Kiel etwa erklärt, mit ihren "ganz frischen Erfahrungen" aus der spontanen Initiative #WeAreAllUkrainians eine professionelle NGO gebaut zu haben. Ihr Thema ("Führe dich selbst") beschäftige sie schon lange, sagt sie: "Erst, wenn wir wissen, wer wir sind und was uns wichtig ist, können wir selbst- statt fremdbestimmt durchs Leben gehen."
DB Schenker-Chief People Officer Rebecca Koch wird ihre Erfahrungen im Bereich Transformationen und Kulturwandel teilen. Ähnlich Investor Florian Heinemann, der darüber spricht, wie Nachwuchsführungskräfte die digitalen Transformationen ihres Unternehmens vorantreiben könnten.
Eigene Schlagkraft stärken
Die Non-Profit-Organisation gehe mit dem Projekt neue Wege, um ihre Finanzmittel und Schlagkraft zu stärken, sagt Staranwältin und Beiratsvorsitzende Anahita Thoms . Sie selbst wird den Teilnehmern Selbstführung und Resilienz vermitteln sowie "Impact als Leader."
Die Future Leaders Academy ist das zweite Sozialunternehmen unter dem Dach der Initiative. Im Oktober 2022 hatte sie die auf das Generationenthema spezialisierte Personalberatung GenTalents gegründet. Für die unternehmerischen Aktivitäten wurden zwei renommierte Jungmanagerinnen an Bord geholt: GenZ-Versteherin und Recruiting-Beraterin Laura Bornmann, zuvor im Personalmanagement beim Handelsriesen Rewe in Dortmund, sowie Lea Haep-Ninnemann, zuletzt Head of Innovation Management bei der Otto Group.