Fotostrecke

Digitale Revolution: So rüsten die Autohäuser auf

Foto: TMN / Bentley

Digitale Revolution im Autohaus Warum Autoverkäufer ganz wild auf Virtual Reality sind

Die junge Dame im Autohaus kann ihren Augen kaum trauen. Denn sie sieht nicht nur einen gewöhnlichen Geländewagen. Sondern sie muss nur einmal mit dem Finger schnippen, schon werden die Bleche durchsichtig. Dann lässt sie den Wagen mit einem weiteren Fingerzeig auch noch vor ihren Augen rotieren, damit sie ihn aus jedem Winkel betrachten kann.

Möglich macht das die Virtual-Reality-Brille Hololens des Elektronik-Riesen Microsoft, die Volvo nutzen möchte, um seinen Verkauf digital aufzupeppen: "Wir wollen den Kunden ein völlig neues Erlebnis bieten, wenn sie ihren künftigen Volvo auswählen, ausstatten und anschauen", sagt Vertriebschef Björn Anvall.

Lesen Sie auch: Das sind die zwölf besten E-Bikes von morgen

Allerdings geht es dabei nicht nur um Farben oder Felgen, sondern auch um Funktionen, sagt Volvo-Zukunftsforscher Aric Dromi: "Mit der Hololens können wir Sensoren zeigen und Sicherheitssysteme erklären, die man bei einer Testfahrt besser nicht ausprobiert." Das schaffe Verständnis für und Vertrauen in immer komplexere Technologien, die man mit Worten allein kaum beschreiben könne. Noch ist die Hololens nur ein Forschungsprojekt, das die beiden Partner erst noch im Handel ausrollen müssen. Doch bei einzelnen Veranstaltungen etwa zur Markteinführung von Volvo S90 und V90 wird sie bereits eingesetzt.

Immer öfter sieht man in den Autohäusern große Bildschirme, an denen die Kunden ihre Autos konfigurieren und variieren können. Mit solchen Simulationen folgt man nicht nur dem Zeitgeist und adaptiert den internetbasierten Konfigurationsprozess daheim im Wohnzimmer. Sondern man beuge sich auch logistischen Zwängen, sagt Sven Schuwirth.

Bei Audi leitet er die Abteilung Markenstrategie und Digital Business. "Ein normaler Händler hat in seinem Showroom im Schnitt Platz für zwölf Autos. Um unsere Modellpalette abzudecken, müsste er aber fünfmal so viele Autos ausstellen." Pixel statt Blech, lautet die Devise. Mit vollständig digitalisierter Produktpräsentation stünden auf kleinster Fläche mehrere hundert Millionen Autos virtuell bereit.

Virtuelle Wege durch den Modell-Dschungel

Der Computer hilft auch schon bei Auswahl. Denn die ausufernde Vielfalt an Modellen und Varianten, Designlinien und Ausstattungsoptionen macht vielen Kunden die Entscheidung schwer, räumt Natanael Sijanta ein. Er leitet bei Mercedes die Marketing-Kommunikation. Erst recht wenn sie keine ausgemachten Autonarren sind. Deshalb hat Mercedes im vergangenen Herbst den sogenannten "Life Style Konfigurator" programmiert. Der soll einen Weg durch den Modell-Dschungel weisen: Wie auf einem Dating-Portal geben Interessenten dort statt klassischer Fahrzeugvorgaben Vorlieben aus 19 Themenbereichen von der Musik bis zur Kulinarik ein. Der Computer ermittelt dann den idealen Auto-Partner mit Zubehör.

Das Blech ist dabei offenbar immer weiter auf dem Rückzug. Zumindest in den Innenstadtlagen und bei den Nobelmarken werden Läden unter Namen wie "Mercedes Me" oder "Audi City" zunehmend zu Lounges, in denen Ambiente und Kultur größer geschrieben werden als Autos und Karosserien. Nach dem Vorbild zum Beispiel der Apple-Stores mutiert das Personal zu Markenbotschaftern und Guides, die nicht mehr viel mit dem Klischee vom aufdringlichen Verkäufer gemein haben.

Autohäuser ganz ohne Autos

Im Lexus-Flaggship-Store "Intersect" im vornehmen Tokioter Stadtteil Aoyama ist man sogar stolz darauf, dass es dort gar kein Auto mehr zu sehen gibt. Man wolle hier die Marke pflegen und das Interesse wecken, "aber für den tatsächlichen Kaufprozess schicken wir die Kunden zu einem klassischen Händler vor den Toren der Stadt", erläutert Markenchef Mark Templin das Konzept, das die Japaner auch in anderen Städten kopieren wollen.

In der Vision von Volvo muss man sogar gar nicht mehr ins Autohaus kommen: "Irgendwann kommen wir auf Wunsch einfach zum Kunden nach Hause und zaubern mit der Hololens das Autohaus ins Wohnzimmer - mitsamt der ganzen Modellpalette", erläutert Vertriebschef Anvall. Damit ist er auf einer Linie mit seinem Mercedes-Kollegen Ola Källenius. Der will den Stern nach einer ähnlichen Philosophie zumindest zurück in die Stadtzentren bringen: "Wir erwarten nicht mehr, dass unsere Kunden zu uns kommen. Wir gehen zu ihnen."

Je exklusiver die Autos und der Ort, desto ausgefallener die Technik. Bentley hat laut Firmenchef Wolfgang Dürheimer in Dubai gerade einen Showroom eröffnet, dessen Fassade individuell beleuchtet werden kann. Die Farbe passen die Briten nicht nur der Tageszeit an, sondern auch den Vorlieben ihrer Besucher: "Wenn ein Kunde sein neues Auto abholt, strahlt das Gebäude deshalb in der gleichen Farbe wie der Wagen."

Und wer am Stammsitz von Bugatti im französischen Molsheim zusammen mit einem Designer seinen Chiron konfiguriert, kann nicht nur den Gestaltungsprozess des Sportwagens im Maßstab 1:1 an einem riesigen Bildschirm mitverfolgen. "Wer uns vorab die entsprechenden Daten zur Verfügung stellt", sagt Hausherr Christophe Piochon, "sieht das Auto sogar in seiner ganz persönlichen Umgebung vor seinem Haus oder in der eigenen Garage." Allerdings nur in Bits und Bytes. Bevor man dieses Erlebnis auch in Blech genießen kann, muss man der VW-Tochter mindestens 2,4 Millionen Euro plus Steuern überweisen - am besten natürlich online.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren