Legendäres Uhlenhaut-Coupé Mercedes-Benz verkauft teuerstes Auto der Welt

Dreimal so teuer wie der bisherige Rekordhalter: Mercedes Coupé 300 SLR Uhlenhaut aus dem Jahr 1955
Foto:Mercedes-Benz AG / AFP
Das teuerste Auto der Welt kommt aus Stuttgart: Wie das Auktionshaus RM Sotheby's am Donnerstag mitteilte, wurde ein Mercedes Coupé 300 SLR Uhlenhaut aus dem Jahr 1955 bei einer vertraulichen Versteigerung im Mercedes-Benz Museum Anfang Mai für 135 Millionen Euro verkauft. Von dem Prototypen gibt es nur zwei Exemplare, beide gehörten bislang dem Autohersteller selbst.
Der Käufer ist demnach ein privater Sammler, Medienberichten zufolge soll es ein Brite sein. Zu der Auktion waren nur geladene Gäste zugelassen. Der Wagen wurde von der Mercedes-Benz-Rennabteilung gebaut und ist nach Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut (verstorben 1989) benannt. Er soll "weiterhin zu besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht" werden. Das zweite Exemplar soll nach wie vor im Stuttgarter Museum ausgestellt werden.

Das Auto und sein Erfinder: Rudolf Uhlenhaut hat den Wagen für die Mercedes-Benz-Rennabteilung gebaut
Foto: Mercedes-Benz AG / dpaDie Uhlenhaut-Coupés seien "Meilensteine der Sportwagen-Entwicklung und wichtige historische Eckpfeiler unserer Marke", sagte Ola Källenius (52), Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz. Mit dem Erlös werde ein weltweites Stipendienprogramm, der "Mercedes-Benz Fund", finanziert. Damit solle eine neue Generation ermutigt werden, neue Technologien zu entwickeln, insbesondere zu Dekarbonisierung und Ressourcenschonung, so Källenius weiter. Die Gelder seien für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die ansonsten nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.

Seltenes Exemplar: Von dem Prototypen gibt es nur zwei Modelle
Foto: Dean Mouhtaropoulos / Getty ImagesMit dem Verkauf des Luxusautos unterstreicht Källenius seine neue Luxusstrategie, die er erst am Vortag verkündet hatte. Die Marke mit dem Stern wolle die "begehrenswertesten Autos der Welt" bauen, erklärte der CEO am Donnerstag. Mehr als bisher sollen auch teurere Sondereditionen für Sammler in kleiner Stückzahl im Manufakturbetrieb gebaut werden. Im Gegenzug streicht Mercedes-Benz drei Kompaktwagenmodelle.
Der Mercedes war fast dreimal so teuer wie der bisherige Rekordhalter, ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962. Dieser war 2018 für rund 45 Millionen Euro versteigert worden. Das Coupé ist laut RM Sotheby's "unter den Top 10 der teuersten Objekte, die je versteigert wurden". Spitzenreiter der Liste ist das Kunstwerk "Salvator Mundi", das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird und 2017 für rund 450 Millionen Dollar unter den Hammer kam.