Renault Laguna Die nächste Generation

Auf der IAA im September will Renault zeigen, dass der Laguna doch noch in Deutschland sein Publikum finden kann. Die dritte Generation der Limousine streckt sich dafür extra in die Länge.

Brühl - Famos war einst der Verkauf des Renault Laguna in Deutschland gestartet. Doch nach verschiedenen Mängelberichten fiel der Absatz des Wagens jäh ab. Hatte der Autobauer 2003 noch 23.500 Lagunas verkauft, waren es im vergangenen Jahr nur noch 7886 Einheiten.

Nun bereitet Renault  jedoch den Start der nächsten Generation vor: Geht es nach Konzernchef Carlos Ghosn, Renault in Sachen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit an die Spitzenreiter Europas aufschließen zu wollen, müssten dann die Mängel auch weitgehend bereinigt sein. Doch das wird wohl erst die Zukunft erweisen.

Zunächst einmal wird der neue Laguna im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vorgestellt. Im Oktober kommt das Mittelklassemodell dann als Limousine und Kombi "Grandtour" in den Handel, teilte der Hersteller mit.

Im Zuge des Generationswechsels wurde der Laguna auf 4,70 Meter gestreckt und das Design überarbeitet. Vorn hat er nun eine weit heruntergezogene Motorhaube und einen großen Lufteinlass in der Frontschürze. Die Flanke wird bestimmt von Chromrahmen um die Fenster, am Heck gibt es laut Renault bogenförmige LED-Bremsleuchten.

Verschiedene Motorentypen

Zum Start ist der Laguna mit je zwei Benzin- und Dieselmotoren erhältlich: Die beiden Benziner haben zwei Liter Hubraum und kommen als Sauger mit 103 kW/140 PS und als Turbo mit 125 kW/170 PS. Den stärkeren Motor kombiniert Renault mit einem neuen Automatikgetriebe mit sechs Schaltstufen. Zu den Fahrleistungen und Verbrauchswerten der Benziner machte Renault noch keine Angaben.

Als kleinster Selbstzünder kommt ein 1,5-Liter aus dem Clio und dem Mégane zum Einsatz. Er leistet 81 kW/110 PS, verbraucht im Mittel 5,1 Liter auf 100 Kilometern und stößt 136 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Darüber rangiert ein serienmäßig mit Partikelfilter bestückter Zwei-Liter-Motor mit 110 kW/150 PS, einem Durchschnittsverbrauch von sechs Litern sowie einem CO2-Ausstoß von 159 Gramm.

Mit dem neuen Laguna geht bei Renault auch ein weiterentwickeltes Sicherheitssystem in Serie: Nach eigenen Angaben zum ersten Mal bauen die Franzosen zweistufige Seitenairbags mit doppelter Luftkammer für Brust und Becken ein. Sie lassen sich mit einem neuen Sensor in den vorderen Türen und der B-Säule präziser ansteuern.

Daneben gibt es unter anderem ein serienmäßiges ESP und für den Komfort eine neue Klimaanlage, eine automatische Handbremse und ein Zugangssystem ohne Schlüssel. Über weitere Ausstattungsdetails und die Preise machte Renault noch keine Angaben.

manager-magazin.de mit Material von dpa/tmn

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren