BMW packt wieder den Turbo aus. Im Herbst bereichert die 3er-Reihe ein Coupé. Nach Limousine und Kombi wirkt die dritte Karosserievariante optisch eigenständig. Erstmals steckt ein neuer Sechszylinder-Doppelturbo-Motor in dem Wagen.
Wer sich "bewusst dem sportlich-aktiven Umgang" mit seinem Automobil verschrieben hat, für den hat BMW ab 23. September ein neues Modell im Angebot. Die Münchner zeigen dann das neue 3er Coupé bei ihren deutschen Händlern. Schon jetzt wurden erste Bilder und Details zum Auto bekannt gegeben. Zum Beispiel, dass die vorläufig günstigste Variante dieser Karosserieversion, der BMW 325i mit einem 218 PS starken Reihensechszylindermotor, mindestens 35.850 Euro kosten wird.
Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen im Überblick (gültige Stimmen in Prozent) *
Wahl-
betei-
ligung
CDU CSU**
SPD
FDP
GRÜ
PDS
Sonst.
Regierung nach der Wahl
Nordrhein- Westfalen
14.05.00
56,7
37,0
42,8
9,8
7,1
-
3,3
SPD/GRÜ
Schleswig- Holstein
27.02.00
69,5
35,2
43,1
7,6
6,2
-
7,9
SPD/GRÜ
Berlin
10.10.99
65,5
40,8
22,4
2,2
9,9
17,7
7
CDU/SPD
Sachsen
19.09.99
61,1
56,9
10,7
1,1
2,6
22,2
6,5
CDU
Thüringen
12.09.99
59,9
51,0
18,5
1,1
1,9
21,3
6,1
CDU
Brandenburg
05.09.99
54,3
26,5
39,3
1,9
1,9
23,3
7
SPD-Koalition
Saarland
05.09.99
68,7
45,5
44,4
2,6
3,2
-
4,3
CDU
Bremen
06.06.99
60,1
37,1
42,6
2,5
8,9
2,9
6,0
SPD/CDU
Hessen
07.02.99
66,4
43,4
39,4
5,1
7,2
-
4,9
CDU/FDP
Mecklenburg- Vorpommern
27.09.98
79,4
30,2
34,3
1,6
2,7
24,4
6,8
SPD/PDS
Bayern
13.09.98
69,8
52,9
28,7
1,7
5,7
-
11,0
CSU
Sachsen- Anhalt
26.04.98
71,5
22,0
35,9
4,2
3,2
19,6
15,0
SPD (PDS-toleriert)
Niedersachsen
01.03.98
73,8
35,9
47,9
4,86
7,0
-
4,3
SPD
Hamburg
21.09.97
68,7
30,7
36,2
3,5
13,9
0,7
15,0
SPD/GRÜ
Baden- Württemberg
24.03.96
67,6
41,3
25,1
9,6
12,1
-
11,9
CDU/FDP
Rheinland- Pfalz
24.03.96
70,8
38,7
39,8
8,9
6,9
-
5,7
SPD/FDP
*) Nur eine Stimme in Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, NRW, Saarland, Schleswig-Holstein; in Bayern: Gesamtstimmen = Addition von Erst- und Zweitstimmen; übrige Länder: Zweitstimmen **) CSU nur in Bayern
Doch das ist erst der Anfang der Preisliste, die bis 43.200 Euro reicht, die BMW für den 335i verlangt, ein Auto, in dem ein neuer Reihensechszylinder Weltpremiere feiert. Aus drei Litern Hubraum schöpft die Maschine, die Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung kombiniert, 306 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter.
9,5 Liter Verbrauch ein eher theoretischer Wert
Neu bei diesem Motor ist der Einsatz von zwei kleineren statt eines größeren Turboladers. Die beiden Lader blasen komprimierte Luft in jeweils drei Brennkammern, und BMW verspricht "eine bei Turbo-Motoren bislang nicht gekannte Spontaneität".
Anders ausgedrückt liest sich das so: Von 0 auf 100 schafft es der so motorisierte Wagen in 5,5 Sekunden, und bei Tempo 250 riegelt die Elektronik den Vorwärtsdrang ab. Vorsichtshalber reicht die Tachoskala bis 280 km/h. Als Durchschnittsverbrauch gibt BMW 9,5 Liter Superbenzin je 100 Kilometer an.
Angesichts von 306 PS ist das ein beachtlicher Wert, im Hinblick auf schwindende Ressourcen und steigende Spritpreise eine Zahl, die als weiterer Beleg dafür dienen kann, dass wirkliches Umdenken offenbar noch nicht stattgefunden hat. Zumal wohl niemand, der sich "bewusst dem sportlich-aktiven Umgang" mit seinem Auto verschrieben hat - also jene, die sich BMW als Kunden für den neuen Wagen wünscht -, jemals im Alltag auf diesen Wert kommen wird.
Gurtbringer gegen Verrenkungen
Gurtbringer gegen Verrenkungen
Zum Verkaufsstart im Herbst gibt es, das sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, einen weiteren Reihensechszylinder mit 272 PS sowie eine Reihensechszylinder-Diesel mit 231 PS. Weitere Motoren, darunter auch Vierzylinder, sollen zu "einem späteren Zeitpunkt" folgen, teilt BMW mit. Wer mag, kann das Coupé übrigens auch erstmals mit Allradantrieb bestellen.
Zu den Neuheiten des Wagens zählen außerdem ein durchgehendes Rohr in der B-Säule, um die Sicherheit der Fahrgastzelle und die Steifigkeit der Karosserie zu erhöhen. Außerdem gibt es sogenannte Gurtbringer, damit sich Fahrer und Beifahrer nicht so sehr verrenken müssen beim Verzurren ihrer selbst. Die Gurtbringer reichen also automatisch die Sicherheitsgurte an, sobald die Türen geschlossen sind und die Sitzebelegungserkennung registriert hat, auf welchem der beiden Vordersitze überhaupt jemand Platz genommen hat.
Geglückt ist den BMW-Designern, dass lässt sich nach Ansicht der ersten offiziellen Fotos durchaus schon sagen, eine sehr elegante und eigenständige Karosserie. Das Coupé ist optisch deutlich von der Limousine abgegrenzt. Scheinwerfer, Rückleuchten und Außenspiegel sind anders gestaltet, die Grundform sowieso. Das Auto wirkt zumindest von vorne fast eher wie ein verkleinerter 6er als ein geduckter 3er. Und im lässig abfallenden Heck brachten die Entwickler noch einen Kofferraum von 440 Liter Fassungsvermögen unter.
BMW möchte "mobile Individualisten" ansprechen. Um dies zu untermauern, haben die Marketingleute schon einmal ausgerechnet, wie viele mögliche Kombinationen an Außenfarben, Innenraumdetails und Polsterungen sich ergeben. Es sind 1176. Gut, dass noch bis zum Herbst Zeit zum Nachdenken bleibt.