Wehmütiges Jubiläum bei Volkswagen: Vor 60 Jahren, am 27. Dezember 1945, begann inmitten von Kriegstrümmern die Nachkriegsproduktion des VW-Käfer. 2003 rollte der letzte Wagen in Mexiko von den Bändern.
Wolfsburg - Er sollte Autogeschichte schreiben: Der Käfer. Seit Beginn der Käfer-Entwicklung im Jahr 1934 hatte sich das Design nur unwesentlich verändert. Vor genau 60 Jahren begann am 27. Dezember 1945 inmitten von Kriegstrümmern die Nachkriegsproduktion des VW-Wagens. Bis Jahresende liefen 54 Stück vom Band.
Der Käfer entwickelte sich von da ab zu einem der größten Erfolge der Autoindustrie weltweit, bis zur Produktionseinstellung 2003 fuhren 21,5 Millionen Stück aus den Werkshallen.
Im Jahr 1945 stand die Autofabrik in Wolfsburg unter der Verwaltung der britischen Armee, die schon im August 20.000 Wagen bestellt hatte. Trotz der Mangelwirtschaft verließen 1946 rund 10.000 Volkswagen die Werkshallen in Wolfsburg. Die Briten, die bis Oktober 1949 die Treuhänderschaft über die Fabrik ausübten, ermöglichten Volkswagen den Einstieg in das Exportgeschäft, als im August 1947 die ersten fünf Limousinen in die Niederlande geliefert werden konnten.
Nach der Währungsreform und dem Übergang in marktwirtschaftliche Verhältnisse legte die Fertigung deutlich zu. Das später Käfer genannte Fahrzeug machte zusammen mit dem seit März 1950 gebauten Lieferwagen Volkswagen zum Symbolunternehmen des deutschen Wirtschaftswunders. 1955 feierte die Belegschaft den Bau des einmillionsten Käfers.
Der Anfang: Der erste Käfer "V 1" von 1935 ging 1936 in der Prototypenreihe "VW 3" auf und hatte einen luftgekühlten 2 Takt-Boxermotor
Foto: VW
Weiterentwicklung: Der Prototyp VW 30 stammt aus dem Jahre 1937
Wirtschaftswunder: Die Werbung der späten 50er Jahre - Der große Tag... endlich VW-Besitzer
Foto: VW
Revolution auf Rädern: 1978 wurde dieser Käfer in Mexico gefertigt
Volkswagen: 2003 wurde die Produktion des Käfers beendet
Der Nachfolger: Der New Beetle Convertible aus dem Hause Volkswagen
VW: Käfer-Glück Bitte klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen.
Nachdem 1974 die Produktion in Wolfsburg, 1977 in den USA und 1978 in Emden und 1996 in Brasilien eingestellt wurden, liefen die Montagebänder zuletzt nur noch in Mexiko. Bis zum 30. Juli 2003, als dann auch dort die Bänder abgestllt wurden. Insgesamt produzierte VW 21.529.480 Käfer.