Triumph Rocket III Der Hubraumthron

An dieser Maschine ist alles eine Nummer größer: der Hubraum, der Sound und - der Preis. Abgesehen davon: Die Triumph Rocket III ist ein hervorragender Cruiser. 140 PS und ein gewaltiges Drehmoment lassen die Maschine trotz 350 Kilogramm Lebendgewicht urgewaltig nach vorne preschen.

Düsseldorf - Ein Motorrad, das aus 2,3 Litern Hubraum imposante 200 Nm Drehmoment bei gerade 2.500 U/min und 103 kW/140 PS Leistung schöpft, ist ohne Zweifel ein Meilenstein im Zweiradbereich. Es sind jedoch nicht alleine die technischen Daten der Rocket III, die beeindrucken. Denn an dieser Triumph ist alles ein gutes Stück größer. Der Preis des imposanten Motorrads liegt deshalb auch bei 17.750 Euro.

Dafür darf sich der Kunde aber auch das Prädikat anheften, den hubraumstärksten Serien-Cruiser auf dem Markt zu fahren. Natürlich braucht man weder den gigantischen Hubraum noch das Drehmoment, um von A nach B zu kommen. Aber es ist ein Genuss, einmal aus dem Vollen zu schöpfen. Schon bei Leerlaufdrehzahlen fühlt man die Kraft des Dreizylinders, der im gesamten Bereich zwischen 1.800 und 6.000 U/min mindestens 90 Prozent seines maximalen Drehmoments abliefert.

Der Cruiser schiebt mit seinen 340 Kilogramm nachdrücklich voran

Der Cruiser schiebt mit seinen 340 Kilogramm nachdrücklich voran

Ungewöhnlich: Rechts zwei verchromte Auspuffrohre, links eines

Ungewöhnlich: Rechts zwei verchromte Auspuffrohre, links eines

Stetiger Begleiter während der Fahrt ist ein kerniger Sound, der aus der beidseitig montierten Auspuffanlage strömt

Stetiger Begleiter während der Fahrt ist ein kerniger Sound, der aus der beidseitig montierten Auspuffanlage strömt

Kraft pur: Schon bei Leerlaufdrehzahlen fühlt man die Kraft des Dreizylinders

Kraft pur: Schon bei Leerlaufdrehzahlen fühlt man die Kraft des Dreizylinders

Hubraumtriumph: 2,3 Liter Hubraum, imposante 200 Nm Drehmoment bei gerade 2 500 U/min und 103 kW/140 PS Leistung

Hubraumtriumph: 2,3 Liter Hubraum, imposante 200 Nm Drehmoment bei gerade 2 500 U/min und 103 kW/140 PS Leistung

Null Hektik: Das hohe Drehmoment ermöglicht eine durchweg relaxte Fahrweise

Null Hektik: Das hohe Drehmoment ermöglicht eine durchweg relaxte Fahrweise


Die Triumph Rocket III
Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild,
um zur Großansicht zu gelangen.

Folglich kann die Beschleunigung aus dem Stand und den Durchzug nur als unglaublich bezeichnet werden, schiebt doch die 350 Kilo schwere Triumph nachdrücklicher als jeder andere Cruiser voran. So sehr übrigens, dass der 240er Hinterreifen bei forcierten Starts schwarze Striche auf den Asphalt malt - trotz elektronischer Traktionshilfe in den ersten drei Gängen.

Die Lebensdauer des hinteren Pneus dürfte somit kaum über 5.000 Kilometern liegen. Stetiger Begleiter während der Fahrt ist ein kerniger Sound, der aus der beidseitig montierten Auspuffanlage strömt. Rechts zwei verchromte Rohre, links eines - auch das ist ungewöhnlich. Das von einer elektronischen Einspritzung versorgte Aggregat hängt sauber am Gas und liefert seine Leistung via Fünfganggetriebe und Kardanwelle ans Hinterrad. Einziger kleiner Kritikpunkt hierbei ist das Getriebe, das sich beim Hochschalten zuweilen etwas störrisch gibt.

Die Rocket III rockt bis 216 km/h

Die Rocket III rockt bis 216 km/h

Allzu oft muss jedoch nicht geschaltet werden, da das hohe Drehmoment eine durchweg relaxte Fahrweise ermöglicht. Ein leichtes Zupfen am Gasgriff - schon reißt es die Rocket nach vorne. Tempo 40 im Fünften? Kein Problem - Gangwechsel sind ab dieser Geschwindigkeit nicht mehr nötig, bis die Triumph bei 216 km/h elektronisch abgeregelt wird. Solche Werte erreicht man im Alltag jedoch kaum, bläst einem doch spätestens ab Tempo 170 ein heftiger Orkan entgegen. Bei moderaten Tempi, wie sie einem Cruiser zustehen, hält sich auch der Verbrauch mit durchschnittlichen 7,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer noch einigermaßen in Grenzen.

In Verbindung mit dem 25 Liter fassenden Tank ermöglicht das Reichweiten von 330 Kilometern. Dass jedoch die Tankuhr bereits nach 150 Kilometern Alarm schlägt, ist angesichts des monumentalen Benzinbehälters geradezu lächerlich. Solcherart nervös gemacht, rollt man mit der Rocket denn auch viel zu oft an die Zapfsäule. Für die Einhaltung der Euro-2-Norm sorgt ein geregelter Katalysator. Somit kostet die Rocket III an Steuern 170 Euro im Jahr. Hinzu kommen die Kosten für die Haftpflicht, die etwa bei der Axa-Versicherung in der SF1 und bei Großstadtzulassung 138 Euro jährlich beträgt.

Im Alltag des Straßenverkehrs überrascht die Rocket III trotz des hohen Gewichts mit einer erstaunlichen Handlichkeit, was vor allem am niedrigen Schwerpunkt liegt. Einzig beim Rangieren macht sich ihre Masse bemerkbar. Wenn sie jedoch erst einmal rollt, gewährt die große Britin eine entspannte Sitzposition und ein sattes Fahrgefühl. Auch in flott durchfahrenen Kurven bleibt sie stets auf Kurs - und das trotz der breiten Bereifung - bis die Cruiser-typisch früh aufsetzenden Fußrasten die Schräglage begrenzen.

Einzig holprige Pisten verderben den Fahrspaß, schlägt doch hier das straff abgestimmte Fahrwerk mitunter hart durch. Und auch hektische Richtungswechsel sind angesichts des Gewichts und des beachtlichen Radstandes von knapp 1,7 Metern keine leichte Übung. Ansonsten jedoch lässt sich die fein verarbeitete Triumph mit ihrem breiten Lenker gut navigieren - und dank der üppig dimensionierten Bremsen auch gut verzögern. Ein ABS wird nicht angeboten.

Letzten Endes ist die Rocket III ein echter Power Cruiser. Und wenn es das Wort noch nicht gäbe - für diese Triumph müsste es erfunden werden. Mit einer imposanten Optik und einem über alle Zweifel erhabenen Antrieb sorgt sie für ein breites Grinsen im Gesicht des Fahrers. Hingenommen werden müssen dafür im Gegenzug recht hohe Unterhaltskosten, zudem auch ein unausweichlich hoher Reifenverschleiß. Zudem gehört der Soziusplatz nicht zu den bequemsten. Auf dem exklusiven Hubraumthron hat eben nur einer Platz.

Stenogramm Triumph Rocket III:

flüssigkeitsgekühlter, längs eingebauter Viertakt-Reihen-Dreizylinder, vier Ventile pro Zylinder, 2 294 ccm Hubraum, Leistung 103 kW/140 PS bei 6.000 U/min, max. Drehmoment 200 Nm bei 2 500 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro-2-Norm, fünf Gänge, Sitzhöhe 74 Zentimeter, Tankinhalt 25 Liter, Reifen vorn 150/80 R 17, hinten 240/50 R 16, Leergewicht 350 Kilogramm, Zuladung 235 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 216 km/h, Verbrauch 7,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, Steuern pro Jahr 170 Euro; Beiträge pro Jahr bei der AXA-Versicherung: KH 138 Euro (50 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief, SF 1, Zulassung Düsseldorf), TK 264 Euro (150 Euro SB); Preis 17.750 Euro.

Heiko P. Wacker, mid

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren