

mm: Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren damit begonnen Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Einige sind bereits dazu übergegangen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Geschäftsberichte zu integrieren. Müssen wir uns künftig auf Berichte in enzyklopädischen Formaten und Volumina einstellen?
Stefan Postler: Es gilt klare Antworten zu geben: Welche Information hat Relevanz für meine Leser? Welche Kanäle nutzen meine Leser für welche Information? Kanäle über Inhalte zu stellen und aufgeblähte Produkte zur Selbstinszenierung auf den Tisch zu legen, entspricht einem Statusdenken, welches mit erfolgreicher Kommunikation nicht in Einklang zu bringen ist. Machen wir es unserem Leser einfach: weniger reden, mehr sagen! Egal auf welchem Kanal!
mm: Wie sieht die optimale digitale Ergänzung eines Geschäftsberichtes aus? Und wird es die gedruckten Reports in zwanzig Jahren gar nicht mehr geben sondern nur noch Apps?
Stefan Postler: Vom Live-Streaming der Hauptversammlung über digitale Web-Angebote bis hin zu mobilen Mehrwerten, die schon heute eine sehr große Rolle spielen. Und das Ganze vor dem Hintergrund der Entwicklung von "Information zur Interaktion". Und zur zweiten Frage: Das weiß niemand.
mm: Sie sind relativ neu im Markt der Geschäftsberichte. Wie viele Dax-Unternehmen wollen Sie in den kommenden fünf Jahren in Ihrem Portefeuille haben?
Stefan Postler: Wir wollen ein Dax-Unternehmen pro Jahr zusätzlich auf unsere Kundenliste nehmen.
Die Medienfabrik ist eine Bertelsmann-Tochtergesellschaft und Hauptsponsor 2013 des von manager magazin veranstalteten Wettbewerbs "Der beste Geschäftsbericht"
manager magazin hat mit einem Expertenteam die Geschäftsberichte von 160 deutschen börsennotierten Unternehmen unter die Lupe genommen - die Professoren Jörg Baetge und sein Team von der Universität Münster bewerteten den inhaltlichen Aspekt, Professor Gisela Grosse von der FH Münster untersuchte die Gestaltung. In der aktuellen Print-Ausgabe von manager magazin werden die Stärken und Schwächen der Unternehmen detailliert analysiert. Ein Überblick über die Bestplatzierten in Dax und MDax.
Fünfter Platz im Dax: Linde
Inhalt
Vierter Platz im Dax: Deutsche Post DHL
Inhalt
Drittplatzierter im Dax: Deutsche Telekom
Inhalt
Zweiter Sieger im Dax: Adidas
Inhalt
Sieger im Dax: Allianz
Inhalt
Fünftplatzierter im M-Dax: Metro
Inhalt
Viertplatzierter im MDax: Dürr
Inhalt
Drittplatzierter im MDax: Wacker Chemie
Inhalt
Zweitplatzierter im MDax: Gildemeister
Inhalt
Sieger im MDax: ProSiebenSat1
Inhalt
manager magazin hat mit einem Expertenteam die Geschäftsberichte von 160 deutschen börsennotierten Unternehmen unter die Lupe genommen - die Professoren Jörg Baetge und sein Team von der Universität Münster bewerteten den inhaltlichen Aspekt, Professor Gisela Grosse von der FH Münster untersuchte die Gestaltung. In der aktuellen Print-Ausgabe von manager magazin werden die Stärken und Schwächen der Unternehmen detailliert analysiert. Ein Überblick über die Bestplatzierten in Dax und MDax.
Foto: Sean Gallup/ Getty Images
Vierter Platz im Dax: Deutsche Post DHL
Inhalt
Drittplatzierter im Dax: Deutsche Telekom
Inhalt
Zweiter Sieger im Dax: Adidas
Inhalt
manager magazin hat mit einem Expertenteam die Geschäftsberichte von 160 deutschen börsennotierten Unternehmen unter die Lupe genommen - die Professoren Jörg Baetge und sein Team von der Universität Münster bewerteten den inhaltlichen Aspekt, Professor Gisela Grosse von der FH Münster untersuchte die Gestaltung. In der aktuellen Print-Ausgabe von manager magazin werden die Stärken und Schwächen der Unternehmen detailliert analysiert. Ein Überblick über die Bestplatzierten in Dax und MDax.
Foto: Sean Gallup/ Getty Images
Vierter Platz im Dax: Deutsche Post DHL
Inhalt
Drittplatzierter im Dax: Deutsche Telekom
Inhalt
Zweiter Sieger im Dax: Adidas
Inhalt