

Frankfurt - 46 US-Unternehmen sind im Top 100-Ranking gelistet - damit hat fast jedes zweite der Top 100-Unternehmen seinen Sitz in den USA, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young am Donnerstag in Frankfurt berichtete.
Das teuerste Unternehmen der Welt bleibt der Technologieriese Apple mit einem Börsenwert von mehr als 560,3 Milliarden Dollar (410,4 Mrd. Euro) zum 30. Juni. Damit ist der iPhone-Hersteller binnen sechs Monaten nochmals um 11 Prozent teurer geworden.
Ohnehin profitierten die Aktiengesellschaften kräftig vom Boom an den Börsen: Der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen der Welt kletterte binnen 18 Monaten um 22 Prozent auf 15,6 Billionen Dollar.
Sechs Dax-Konzerne unter den Top 100
Unter den 100 wertvollsten Firmen listet EY auch sechs deutsche auf, deren Börsenwert allerdings weit unter dem der großen US-Konzerne liegt: Ganz oben steht Volkswagen mit einer Marktkapitalisierung von 123 Milliarden Dollar (Platz 55). Auch Bayer (117 Mrd Dollar, Platz 59), Siemens (116 Mrd Dollar, Platz 60), BASF (107 Mrd Dollar, 65), Daimler (100 Mrd Dollar, 73) und SAP (95 Mrd Dollar, 83) schaffen es in die Top-100.
Insgesamt sind diese sechs Unternehmen Ende Juni allerdings etwas günstiger als Ende 2013: Ihr Gesamt-Börsenwert sank im ersten Halbjahr 2014 um ein Prozent auf 658 Milliarden Dollar. Dank des Kursfeuerwerks im vergangenen Jahr bleibt aber ein sattes Plus im Vergleich zum Jahresende 2012, als die sechs größten deutschen Kapitalgesellschaften nur 520 Milliarden Dollar wert waren.
"Nach dem massiven Börsenboom der vergangenen Monate hat der Marktwert der deutschen Großkonzerne ein enorm hohes Niveau erreicht - da ist es schwierig, die Marktkapitalisierung noch weiter zu steigern", sagte EY-Partner Thomas Harms.
Mittelfristig sieht Harms Deutschland aber gut aufgestellt: "Die deutschen Unternehmen haben in den Krisenjahren unter erheblichen Anstrengungen ihre Strukturen überarbeitet, Produkte weiterentwickelt, und sie verfügen über eine enorme Innovationskraft." Das begründe ihre Vorreiterrolle in Europa und ihre Attraktivität auf dem Weltmarkt.
Royal Dutch und Roche: Zwei Europäer unter den Top 10
Weltweit ist die Dominanz der amerikanischen Gesellschaften aber ungebrochen. Gleich acht der zehn teuersten Unternehmen stammen aus den Vereinigten Staaten, darunter der Energieriese Exxon Mobil , der Softwareriese Google und der Technologiekonzern Microsoft . "Den US-Unternehmen kann derzeit niemand das Wasser reichen", betonte Harms. Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten laufe rund und die Nachfrage auf dem riesigen Binnenmarkt sei stabil.
Nur zwei Europäer schaffen es in die Top-10: Der niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell sprang mit einem Wert von 270 Milliarden Dollar auf Platz 8, der Schweizer Pharmakonzern Roche mit 256 Milliarden Dollar hielt sich auf Platz 10. "Nach einer langen Krisenzeit keimt in der europäischen Wirtschaft wieder Hoffnung", sagte Harms. An den Börsen werde belohnt, dass das Konjunkturtief in vielen Ländern allmählich überwunden werde.
Apple: Mit einer Marktkapitalisierung von 560,33 Milliarden Dollar war der Computerkonzern am Stichtag (30. Juni 2014) das teuerste Unternehmen der Welt, ergab eine Untersuchung von Ernst & Young. Damit verwies Apple den Ölkonzern Exxon Mobil auf Platz zwei.
Google: Der Suchmaschinenanbieter kostete zum Stichtag insgesamt 390,92 Milliarden Dollar. In der Rangliste reicht das für Platz 3.
Microsoft: Der Software-Riese belegt Platz 4 der Rangliste. Marktkapitalisierung zum Stichtag: 334,45 Milliarden Dollar.
Investor Warren Buffet: Sein Berkshire-Hathaway-Fonds bleibt auf Platz 5. Marktwert zum Stichtag: 312,21 Milliarden Dollar. Unter den Top Ten des Rankings finden sich neben acht US-amerikanischen Unternehmen lediglich zwei europäische Firmen ...
... nämlich den Energiekonzern Royal Dutch Shell auf Platz 8 mit einer Bewertung von rund 270 Milliarden Dollar ...
... sowie der Schweizer Pharmakonzern Roche auf Platz 10 mit einer Marktkapitalisierung von 256 Milliarden Dollar. Unter den Top 100 sind zudem sechs Dax-Konzerne vertreten, allerdings unter ferner liefen ....
Volkswagen: Der Wolfsburger Autobauer ist das wertvollste Unternehmen in Deutschland. Weltweit reicht eine Marktkapitalisierung von 123,4 Milliarden Dollar zum Stichtag nur für Rang 55. Die weiteren fünf Dax-Vertreter im Ranking sind ...
Bayer: Der Leverkusener Chemiekonzern kostete am 30. Juni 2014 insgesamt 116,56 Milliarden Dollar. In der Rangliste der teuersten Unternehmen belegt er damit Platz 59.
Siemens: Auf 116,291 Milliarden Dollar summierte sich zum 30. Juni der Wert aller Aktien des Münchener Technologiekonzerns - Platz 60.
BASF: Der Chemiekonzern kostete am 30. Juni insgesamt 106,803 Milliarden Euro an der Börse. Platz 65.
Daimler: Der Stuttgarter Auto-Pionier schaffte es zum Stichtag noch knapp über die 100-Milliarden-Grenze (genau: 100,062 Milliarden Dollar) und belegt damit Platz 73 im weltweiten Ranking.
SAP: Mit einer Kapitalisierung von rund 95 Milliarden Dollar landet die Walldorfer Software-Schmiede auf Rang 83 im Ranking der teuersten Unternehmen der Welt.