Das Konzept in der Praxis Wann New Work funktioniert – und wann nicht New Work erscheint wie ein Zauberwort, das neue Produkte und Berufe erschafft. Es gibt New-Work-Coaches, New-Work-Skills und ein New-Work-Mindset. In vielen Unternehmen fehlen jedoch eine klare Definition und messbare Ziele, auf die neue Arbeitsmethoden einzahlen sollen. Ein schlichter Fragebogen aus der Organisationspsychologie hilft. Von Carsten C. Schermuly
Personalauswahl Acht Mythen über Eignungstests Viele Personaler scheuen Persönlichkeits- und Intelligenztests und verlieren daher oft das Rennen um qualifizierte Mitarbeiter. Fragt man sie, warum sie diese Tests ablehnen, haben sie eine ganze Palette an Vorbehalten parat. Dabei gibt es kein Auswahlinstrument, das späteren Berufserfolg so präzise misst. Von Jens Nachtwei und Carsten C. Schermuly
Teamarbeit Bloß keine Grüppchen bilden! Auch in bunt gemischten Teams besteht die Gefahr, dass einander ähnliche Mitarbeiter zusammenglucken und nicht über den Tellerrand schauen. Der "Diversity Faultline"-Ansatz hilft Führungskräften, die Entstehung von Subgruppen zu verhindern. Von Carsten C. Schermuly und Franziska Schölmerich
Personal: Recruiting im Jahr 2020 Eine empirische Studie zur Zukunft der Personalauswahl zeigt einen starken Trend zur Professionalisierung in Human-Resources-Abteilungen. Der Einsatz von Assessment-Centern und Persönlichkeitstests wird immer selbstverständlicher. Von Carsten C. Schermuly, Tobias Schröder, Jens Nachtwei und Karl Gläs
Personalauswahl: Acht Mythen über Eignungstests Viele Personalchefs scheuen hierzulande Persönlichkeits- und Intelligenztests und setzen stattdessen auf freie Interviews. Fragt man sie, warum sie diese Tests ablehnen, haben sie eine ganze Palette an Vorbehalten parat. Dabei gibt es kein Auswahlinstrument, das einen späteren Berufserfolg so präzise misst. Von Jens Nachtwei und Carsten C. Schermuly